Inspektion, Assyst Plus, Probleme mit DB

Mercedes E-Klasse W211

Eine Frage ans Forum mit der Bitte um möglichst kurzfristige Abhilfe sofern möglich.
Ich habe einen w211 und habe leider bereits Inspektion C angezeigt bekommen und bin über 8000 km über die INspektion. Ich befürchte, dass ich Probleme mit der Garantie bekommen werde, zumal sich jetzt an dem Auto gravierende Mängel (verliert Öl, läuft sehr unruhig, verbraucht unheimlich viel, APS50 Probleme usw. eingeschlichen haben), wenn ich das Auto jetzt quasi im Rahmen der Werksgarantie überprüfen lasse.

Oder könnt ihr mir Tips geben, wie ich das Problem umgehen könnte? Gibt es beispielsweise die Möglichkeit Assyst Plus auszuschalten oder reset zu machen?

Danke für eure Antworten.

19 Antworten

Werksgarantie hat nix mit der Inspektion zu tun.
WIRD ALLES AUF GARANTIE GEHEN MACH DIR DA KEINE SORGEN!!!!
SCHON WIEDER EIN BENZ FAHRER MIT HEFTIGEN PROBLEMEN!!!!MEINE MEINUNG BESTÄTIGT SICH IMMER WIEDER BENZ IST NICHT MEHR WAS ES MAL WAR!

MFG

DANIEL

@danijelbrcko
8000 KM die Inspektion und damit den Ölwechsel überzogen und du glaubst da geht das Ölproblem auf Garantie.
Da würd ich aber nicht drauf wetten und ich könnte DB da auch verstehen.
Den Wartung gehört dazu, dass wird dir jedes Gericht so unterschreiben.

ich weiss wovon ich rede glaub mir!

@danijelbrcko

irgendwo in den Garantiebedingungen steht,
in 2mm Schriftgröße und nur mit dem Elektronenrastermikroskop lesbar,
das du nur Garantie/Kulanz usw. blaa..blaa. blaa....
hast oder bekommst, wenn du schön brav deine Inspektionen eingehalten hast. Und 8000 km...
nee, da ganz bestimmt nicht!!!!

Gruß
Sippi

Ähnliche Themen

Las die Inspektion in einer freien Werkstatt machen. Drück dem Meister einen Fuffi in die Hand und las einen anderen KM-Stand reinschreiben. Wo ist das Problem

Gruß
Ralf

Hallo Parliament!

Ist das deine erste Inspektion mit diesem Fahrzeug?

Ich frage deshalb, weil meiner neu ist und direkt den Service C anzeigt in derzeit 18.000 km. Müsste nicht erst ein Service A oder B erfolgen?

Heißt C, dass es gleich richtig teuer wird?

Viele Grüße
Repeter42

Assyst

Mein Meister hat mir gesagt, das eine überschreitung des Assyst bis 2500 km tolleriert wird, danach wird es schwierig um nicht zu sagen unmöglich noch Kohle vom Werk zu bekommen.

Mit dem drehen vom Tacho würde ich vorsichtig sein.
Ein Bekannter von mir war auch so schlau und hatt jetzt richtig Ärger am Hals (da gibt es keine Verjährungsfrist).
Der Kilometerstand läst sich zwar nicht genau nachprüfen, aber eine Manipulation und die grobe Laufleistung lassen sich nachweisen.Natürlich nur wenn sich beim Daimler einer mal die Mühe macht und ungefähr einen halben Tag opfert.(Frag mich nicht wie, das konnte in dem Fall auch nur ein Mitarbeiter.)

Bei meinem Bekannten gab es in der Zwischenzeit schon einen neuen Besitzer. Das Gericht hatt aber weder dem Händler noch dem Nachbesitzer eine Schuld eingeräumt und hat die Manipulation und alle Nachfolgekosten meinem Bekannten drübergeteert.
Sicher macht sich nur selten jemand soviel Arbeit damit, aber was ist wenn?

Gruß Erik

Hallo erstmal!

@ Ilhoz:

Hallo (bezaubernder) Frank! 😉

Kannst du deinen Meister nicht auch einmal in meiner Sache fragen? Bei mir wird, obwohl Neufahrzeug, Service C in 18.000 km angezeigt.

Müsste nicht erst ein Service A oder B erfolgen?

Heißt C, dass es gleich richtig teuer wird?

Vielen Dank im voraus.

Viele Grüße
Repeter42

Assyst C

Werde Ihn mal Fragen wenn ich Ihn sehe, aber soweit ich weiß, ist der Assyst C nicht unbedingt mit Mehrkosten verbunden.
Mein Meister hat mir mal erzählt, dass das neue System nicht mit dem alten vom W210 vergleichbar ist und eine genaue Bestimmung der Kosten erst nach dem Auslesen und der Eingabe der Daten in den Computer möglich ist.

Gruß Erik

als ich beim ersten kundendienst war (auch c) hat der meister zu mir gemeint das das so ungefähr die arbeitszeit ist- a=1 st. b=2 st. c=3 st. ...!

Assyst C

Stimmt, aber ganz so einfach ist es eben doch nicht.
Die Werkstatt kann nur sagen wie viel es kostet, wenn sie das Auto an die Diagnosebox anschließt.
Früher gab es nur Assyst A und B und das immer abwechselnd. Wer im Jahr nur 5000 km gefahren ist und auf Grund der Zeit zum Assyst musste, bei dem wurde z.B. der Staubfilter immer mit gewechselt. (Das war ja Humbug) Jetzt wird die Laufzeit berücksichtigt und der Staubfilter bleibt drin. Ist aber alles noch etwas schwieriger, mein Meister hat es versucht mir zu erklären, aber so richtig bin ich auch nicht dahinter gestiegen. Fakt ist, das es jetzt mehr auf die Gegebenheiten von Fahrstill, Nutzung (Kurzstrecke etc.), Laufzeit und Laufleistung abgestimmt ist. Fakt ist aber auch, das ein Kunde jetzt so gut wie keine Möglichkeit hat alles Nachzuvollziehen.

Gruß Erik

Hallo Erik!

Meinst du, es könnte damit zusammenhängen, dass ich überwiegend Kurzstrecke fahre?

Jedenfalls schon einmal vielen Dank für deine Bemühungen und für die Hinweise der anderen.

Viele Grüße
Repeter42

Wenn man beim 211er wissen will ob die Inspektion teuer wird oder nicht kann man das schon in etwa herausfinden.

In der Bedienungsanleitung oder im Serviceheft (bin mir nicht ganz sicher, kann im Moment nicht nachschauen) steht irgendwo wie man in das Servicemenue kommt (Kombiinstrument), wenn man sich da die Codes anzeigen lässt (so was wie 1,2,3,12,14) kann man in der Bedienungsanleitung oder im Serviceheft (bin mir nicht ganz sicher) nachschauen was von der Werkstatt zu tun ist.

Da Steht dann so was wie 1 = Olstand prüfen + Reifendruck prüfen, ... 2 = ...

wenn da A+ steht bedeutet das "+" das überprüfen ggf. erneuern der Bremsbeläge...

Leider hab ich die Bedienungsanleitung und mein Serviceheft gerade nicht hier, grundsätzlich lässt sich aber sagen dass je höher der Buchstabe (A-H),um so mehr Aufwand, um so teurer die Inspektion.

Das Fahrzeug berechnet je nach Fahrweise die Intervalle der Inspektionen.

Hoffe das bringt euch irgendwie weiter...

Gruß merc

Das stimmt schon, das sich die Umfänge in verschlüsselter Form abrufen lassen, das soll ja auch so sein und ist nicht geheim. Ursprünglich war mal angedacht, das der Kunde seinen Servicespeicher selbst auslesen kann und dann bei der telefonischen Terminvergabe in der Werkstatt gleich klar ist , was gemacht werden muß und wieviel Zeit einzuplanen ist. Dieses Vorhaben hat man aber verworfen, da die meisten Kunden in Deutschland damit warscheinlich überfordert gewesen währen.
Es kann auch immer noch sein das ein Serviceumfang B teurer ist als ein Umfang C, auch wenn es prinzipiell nicht so ist.
Ich hab ja gesagt, is nich ganz so einfach.
Am besten mal in der Werkstatt anrufen oder selbst mal ranfahren.

Gruß Erik

Deine Antwort
Ähnliche Themen