Inspektion A1 bei 155000 Km
Moin zusammen.
Mein W204 C 200 CDI Bj. 11/2009 muss jetzt mit knappe 155000 Km zur Inspektion. Angezeigt wird eine A1er Inspektion.
Was kommt dort auf mich zu? Die 1 hinter dem A steht ja, meines Wissens für eine Zusatzarbeit.
Was fällt da ca. an Kosten für die Inspektion an?
Danke schon mal im voraus für Eure Antworten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Gruß vom Knochengeiger
Beste Antwort im Thema
Du kannst bei AutoScout24 - Werkstatt, Dein Fahrzeug und was gemacht werden soll eingeben, es gibt dann Freie - und Markenwerkstätten zum Vergleich
Ähnliche Themen
37 Antworten
Zitat:
@lw4701 schrieb am 28. Dezember 2016 um 09:32:24 Uhr:
Bei Bezug übers Internet wird es jedoch schwierig und teuer weil Gefahrstoff...
Sortenreines Altöl ist kein "Gefahrstoff" und darf
- genauso wie Frischöl -per Post (...) versendet werden! Es gibt sogar Händler, die den Rücktransport für dich - ohne zusätzliche Kosten - übernehmen....
Zitat:
@Pretador80 schrieb am 28. Dezember 2016 um 09:57:54 Uhr:
...kann man auch Öle egal welche - Kostenlos - an einem Wertstoffhof den es in jeder Gemeinde gibt abgeben!
Wie kommst du auf das schmale Brett, Altöl könnte man an jedem Wertstoffhof - auch noch kostenlos - abgeben?

Wenn das bei dir vor Ort noch möglich ist, freu dich darüber - es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis dein Wertstoffhof Altöl nur noch gegen Bezahlung ferner mit Verweis auf die Rücknahmepflicht des Handels garnichtmehr annimmt....

Hier ist das Abgeben von Altöl in "normalen" Mengen auch problemlos kostenlos möglich;
und es gibt hier einige Wertstoffhöfe.
Hier bei uns kostets etwas!
Bei uns kostet der Kilogramm Motoröl 0,40€ zum Entsorgen im Wertstoffhof.
Altöl ist an sich ein Wertstoff, der wie das Wort sagt, einen Wert hat. Vor allem als Brennstoff. Das ist nicht die Welt, aber im Großhandel wird dafür Geld bezahlt, um dieses zu bekommen.
Ob es die Arbeit wert ist ... fraglich.
Unterm Strich ist es eine Nullnummer und eine Kommune tut gut dran kein Geld dafür zu nehmen, denn ein illegal entsorgter Behälter, der dem Eigentümer 3€ gespart hat, der kostet hinterher mehr als jemals eingenommen wurde.
Immer aufm rasen wechseln da versickert es im boden! Idialerweise da wo grundwasser hoch steht da schmeckt das krahne berger bessrr undngeht runter wie öl;-))
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 28. Dezember 2016 um 21:37:41 Uhr:
Unterm Strich ist es eine Nullnummer...
Unterm Strich kostet die Entsorgung von Altöl die Kommune Geld, da zum einen keine nennenswerten Mengen zusammen kommen und zum anderen das Altöl von Hobbiebastlern nicht selten mit allem was sich in der Garage so findet wie Lack, Bremsflüssigkeit u.ä. verunreinigt ist, was dann dazu führt dass die Kommune selbst die Entsorung zahlen muss da das nichtmehr als Altöl zu gebrauchen ist und entsprechend auch nicht mehr vergütet wird...
Zitat:
...der kostet hinterher mehr als jemals eingenommen wurde.
Und du glaubst ernsthaft, wenn im Wald ein ausgelaufener Kanister mit Altöl gefunden wird, würde hier ein riesen Aufwand betrieben, Erdreich getauscht usw. solange kein Verursacher und damit Rechnungsempfänger bekannt ist?
Zitat:
@MagirusDeutzUlm schrieb am 29. Dezember 2016 um 00:49:22 Uhr:
Unterm Strich kostet die Entsorgung von Altöl die Kommune Geld, da zum einen keine nennenswerten Mengen zusammen kommen und zum anderen das Altöl von Hobbiebastlern nicht selten mit allem was sich in der Garage so findet wie Lack, Bremsflüssigkeit u.ä. verunreinigt ist, was dann dazu führt dass die Kommune selbst die Entsorung zahlen muss da das nichtmehr als Altöl zu gebrauchen ist und entsprechend auch nicht mehr vergütet wird...
Hübsch mein Zitat zusammengekürzt. Natürlich sind genau das die beiden Problemfelder der Kommune ... habe ich ja aber schon gesagt. Das ist nichts Neues.
Ansonsten ja, wenn so ein Kanister bekannt wird (wird natürlich nicht jeder), dann muss reagiert werden (und wird auch reagiert), auch wenn kein Verursacher bekannt ist und dann wird es richtig teuer.