Inspektion 90.000 km

Audi A4 B8/8K

Hab nächste Woche nen Termin zur 90 tkm Inspektion.

Gemacht wird: Große Inspektion, Ölwechsel und Bremsflüssigkeitswechsel
Nach Rücksprache soll das ganze 540 EUR kosten. (incl. Öl) Was meint Ihr, ist der Preis okay?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Cryn



Birgt das eigentlich irgendwelche Kulanz/Garantie gefahren?

Also ich meine wenn mal was wäre.. Öl natürlich das geeignete, Filter usw. selber ?

Der Ölfilter dürfte hier das heikelste Teil sein. Den würde ich deswegen auch immer original nehmen, dass er dann auch auf der inspektionsrechnung steht. Die paar Euro sind es mir wert.

101 weitere Antworten
101 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mvm1265


Hallo,

meine Erfahrung Inspektion bei Audi ja, schon alleine um ggf.einen
Kulanzanspruch zu haben.
Bringe das Öl jedoch immer selber mit Kosten bei der 90000 er 320 €
ach ja inklusive TÜV auch über Audi DEKRA
Bremsscheiben und Bremsbeläge habe ich bei 104000 für 420 komplett
bekommen inklusive Bremsflüssigkeitswechsel
Gegenüber Audi fast 150 € gespart.
Bin vom Service bei Audi immer begeistert gewesen,aber trotzdem gibt es
Bereiche da kann man sparen
Gerade beim Öl,Bremsen.

Audifan

MvM

Hallo Audifan,

wie kommen denn diese Preise zustande???
Mir wurden nur für den Ölservice und die Inspektion 564,48€ berechnet :-(
Wenn ich da lese, das hier für die 90tkm nur 320 € bezahlt werden, frage ich mich wie das sein kann??? Dann noch die Batterie die sie wechseln wollten, ich mich aber gegen gewehrt habe für satte 350€!!! Kann doch irgendwo nicht sein, oder?
Find es unverschämt das man nur weil man ein schönes Auto fahren möchte so zur Kasse gebeten wird.

Gruß Rico

1 Satz Bremsscheiben + Bremsklötzer bei Audi zwischen 450 - 600 €

Im freien Handel Kosten Bremsscheiben + Klötzer zwischen 200 - 250 € (von ATE)

Zur Information ATE baut die Bremse Für Audi A4 B8 als Erstausrüster!!!!

Noch fragen?

Zitat:

Original geschrieben von Ritsuko


ich bin erst in einem Jahr dran mit der 90t Inspektion aber was man hier so ließt ist sehr erschreckend.
Ist es normal das die Preise so extrem unterschiedlich bei jedem ausfallen?

Ölpreis Bei Audi VW Norm VW 507 000 ca 20€ je Liter. 5 Liter Brauchst du beim 2.0 TDI sind 100 €

Im Freien Hande Castrol Edge VW 507 000 Kostet ca 10 € der Liter!

Noch Fragen??

MFG

Zitat:

Original geschrieben von niematt


Hee Leute.................ist das so normal das hier euer Oel selber mitbringt???? Macht der Freundliche da so einfach mit😰

An meinem A4 2.0 TDI ist im Sommer die nä. Inspektion fällig nach 5.5 Jahren und 80tkm (also 90tkm-Service).
Bei 50tkm (n. 4 J.) wurden neben 30tkm- auch die 60tkm-Zusatzarbeiten durchgeführt (z.B. Kraftstofffilter).
Bremsflüssigkeitswechsel ist seit Dez. '12 überfällig, schiebe ich bis zur Inspektion auf (das handhaben die Audi-Werkstätten so wenn die nä. Inspektion in absehbarer Zeit fällig ist).

Eigentlich wollte ich vorab den Ölwechsel bei Mr.Wash durchführen lassen aber im Inspektionspreis sind die Arbeitskosten (zzgl. Filter) sowieso enthalten, da spart man nicht viel wenn eigenes Öl mitgebracht wird.

Ich habe mir den Serviceplan angesehen und geschaut, was sonst alles planmäßig gemacht werden soll, da fällt der Punkt "Zündkerzen" auf (alle 90tkm/6 J.), von "Glühkerzen ist nicht die Rede. Lt. "So wird's gemacht" ist der Tausch nur bei Benzinern vorgesehen, es gibt aber keinen Hinweis, was mit TDIs ist.
Macht eine Reinigung Sinn oder lieber laufen lassen ("never touch a running system"😉?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bauks



von "Glühkerzen ist aber nicht die Rede. Lt. Buch "So wird's gemacht" ist der Tausch nur bei Benzinern vorgesehen, es gibt aber auch keinen Hinweis, was mit Dieselmotoren ist.
In einem anderen Thread war von 120tkm Wechselintervall die Rede
Macht eine Renigung zwischendurch Sinn oder lieber bis Defekt laufen lassen ("never touch a running system"😉?

Das macht keinen Sinn, da sie wie der Name schon sagt glühen, reinigen sie sich dabei auch selbst.

Gluehstift

Zitat:

Original geschrieben von CAHA_B8


Das macht keinen Sinn, da sie wie der Name schon sagt glühen, reinigen sie sich dabei auch selbst.

Ah, leuchtet ein (hatte bisher nur Benziner). 😉

Da das Vorglühen vorwiegend bei Temperaturen <0 Grad aktiv wird und unser Auto sowohl tags als auch nachts in einer Garage steht, dürfte der "Verschleiß" enorm gering sein, oder?

Sicher, dass es nur bei 0°C passiert?
MMn: Diesel wird immer vorgeglüht... nur die Zeit dafür verändert sich je nach Außentemperatur.

Zitat:

Original geschrieben von s-line-snake


Sicher, dass es nur bei 0°C passiert?
MMn: Diesel wird immer vorgeglüht... nur die Zeit dafür verändert sich je nach Außentemperatur.

So steht es im "So wird's gemacht" aber in einem Dokument von Audi habe ich eben gelesen, dass bereits unter 25 Grad die Spannung zum Glühen anliegt.

Im SSP 368 (125kW 2.0 TDI) ist angegeben, dass die (Keramik-)Glühkerzen bereits bei Temperaturen unter 14°C mit der maximalen Spannung aufgeheizt werden um schnell die gewünschte Temperatur zu erreichen. Nach dem Start wird sogar nachgeglüht für max. 5 Minuten oder bis die Kühlwassertemperatur 20°C erreicht hat. Für die Regeneration des Partikelfilters können die Glühkerzen sogar während der Fahrt erneut angesteuert werden. Die Glühkerzen dürften daher auch bei einem Garagenfahrzeug regelmäßig zur Verwendung kommen.

Die Nachglühzeit für max. 5 Minuten erfolgt aber über eine PWM mit deutlich reduzierter Spannung (ca. 4,5 Volt).

Zitat:

Original geschrieben von CAHA_B8


Die Nachglühzeit für max. 5 Minuten erfolgt aber über eine PWM mit deutlich reduzierter Spannung (ca. 4,5 Volt).

7 Volt lt. angefügter Info. 😉

Vorglühen
Die Ansteuerung der Stahl-Glühkerzen erfolgt vom Motorsteuergerät J623 über das Steuergerät für Glühzeitautomatik J179 phasenversetzt mit Hilfe eines pulsweitenmodulierten Signals (PWM). Dabei wird die Spannung an der einzelnen Glühkerze über die Frequenz der PWM-Impulse eingestellt. Zum Schnellstart bei einer Außentemperatur von weniger als 25 °C liegt beim Vorglühen die Maximalspannung von 11,5 Volt an. Sie gewährleistet, dass sich die Glühkerze innerhalb kürzester Zeit (max. 2 Sekunden) auf über 1000 °C aufheizt. Dadurch verringert sich die Vorglühzeit des Motors.

Zwischenglühen

Zur Regeneration des Partikelfilters werden die Glühkerzen zu einem Zwischenglühen vom Motorsteuergerät J623 angesteuert. Durch das Zwischenglühen verbessern sich die Brennbedingungen beim Regenerationsvorgang.

Nachglühen
Durch eine kontinuierliche Verringerung der Ansteuerfrequenz des PWM-Signals wird die Spannung für das Nachglühen abhängig vom Betriebspunkt auf die Nennspannung von 7 Volt eingestellt.
Nachgeglüht wird bis zu einer Kühlmitteltemperatur von 25 °C nach dem Motorstart für max. 5 Minuten. Das Nachglühen trägt dazu bei, die Kohlenwasserstoffemissionen und die Verbrennungsgeräusche in der Warmlaufphase des Motors zu verringern.

90.000km Service 2.0TDI mit selber mitgebrachten Motoröl 250,- beim Freundlichen.

In Österreich, 2.0 TDI:

*90.000km Service,
*Longlife-Ölwechsel (mit selber mitgebrachten Motoröl),
*Pickerl (= TÜV)

= € 325,- in Audi Werkstätte.

Andere Audi Werktstätten hätten €425 verlangt - Preisvergleich zahlt sich also aus.

Ich war mit 214€ (eigenes Öl, Filter vorab selber getauscht) auch recht zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von bauks


Ich war mit 214€ (eigenes Öl, Filter vorab selber getauscht) auch recht zufrieden.

Birgt das eigentlich irgendwelche Kulanz/Garantie gefahren?

Also ich meine wenn mal was wäre.. Öl natürlich das geeignete, Filter usw. selber ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen