Insignia ST Dauertest - Focus startet Dauertest

Opel Insignia A (G09)

Der Focus startet einen Dauertest des Insignia ST, der das ganze Jahr 2011 in Diensten der Redaktion verbleibt. Los geht es mit der Produktion des ST mit einer schönen interessanten Bildershow:

http://www.focus.de/.../...-und-gretel-in-ruesselsheim_aid_591506.html

Viel Spaß beim Lesen,
Maxjonimus

Beste Antwort im Thema

Hallo,

es ist soweit, soeben wurde der Abschlussbericht des Dauertests - mit sehr erfreulichem Ausgang - veröffentlicht:

http://www.focus.de/.../...-gewordene-zuverlaessigkeit_aid_696012.html

Ein Zitat aus dem Bericht:

"Der Opel Insignia Sports Tourer 2.0 CDTi 4x4 ist die Zuverlässigkeit auf vier angetriebenen Rädern."

Gruß,

Hansi

387 weitere Antworten
387 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cone-A


Wenn sie den Dauertest-Insignia als Testfahrzeug herangezogen haben, dann war es ein Allradler. Und gegen einen Frontkratzer-Passat mit BM-Paket nur 0,4 l Mehrverbrauch, das ist doch eine Hausnummer.

Gruß cone-A

Bei deutlich schlechteren Fahrleistungen des Insignia. "Man" hätte ja auch einen Passat 2,0 CDTI mit 140 PS gegen den Insignia testen können (vergleichen) können...dann wären die Fahrleistungen näher beieinander und der Verbrauchsunterschied eventuell sogar noch größer zugunsten des Passat ?

Viele Grüße, vectoura

Man hätte auch den Insignia Ecoflex mit Frontantrieb testen können.
Dann wäre
1. Der Verbrauch niedriger
2. Die Beschleunigung besser
3. Der Preis noch günstiger

Und somit hätte Passat noch weniger Abstand zum Insignia.

Mich nerven immer diese Vergleiche!

Der Super-Spar-Passat gegen den Normalo-Allrad-Insignia, der wegen dem Allrad 100kg schwerer und 1,5 sek. langamer ist.
Und daß ein DSG-Getriebe mehr verbraucht als eine Handschaltung, halte ich für ein Gerücht.

Gruß Michael

PS: wenigstens sind genau meine Sitze getestet worden 😁

Da gebe ich Palladium vollkommen recht. Und was nützen ein paar Zehntel weniger in einem Test, wenn später die Kunden mit 200 über die Autobahn brausen....

Fahre meinen CDTI 160PS 4T MJ 2010 (angegeben mit 5,8l/100km) mit 5,7l/100km trotz 245er Reifen

Zitat:

Original geschrieben von cone-A


Wenn sie den Dauertest-Insignia als Testfahrzeug herangezogen haben, dann war es ein Allradler. Und gegen einen Frontkratzer-Passat mit BM-Paket nur 0,4 l Mehrverbrauch, das ist doch eine Hausnummer.

Den Passat gibt es als TDI garnicht ohne BlueMotion, bein Passat sind, wie auch beim Sharan

und Touran

alle TDI nur noch BlueMotion - serienmäßig.

Trotzdem, für einen wirklich gerechten Vergleich müsste man eher den 140PS TDI nehmen, den Insignia wiederum ohne Allrad, dafür aber mit Automatik. Und da haben wir dann das Problem, dass es den Insignia ST garnicht mit ecoFLEX und Automatik gibt. Der ST mit Automatik verbraucht zudem schon nach Werksangabe rund einen Liter mehr als ein Passat Variant mit DSG (jeweils Diesel-Version).

Im Ergebnis käme also vermutlich trotzdem nicht wirklich etwas anderes heraus.

Ähnliche Themen

also im gesamtbild sind die verbräuche schon bemerkenswert. fast 250kg mehr gewicht und allrad, und dann ein recht geringer abstand. man müsste eben beide fahrzeuge mit ähnlichem gewicht mal messen.

Zitat:

Original geschrieben von DJS4000


also im gesamtbild sind die verbräuche schon bemerkenswert. fast 250kg mehr gewicht und allrad, und dann ein recht geringer abstand. man müsste eben beide fahrzeuge mit ähnlichem gewicht mal messen.

Das kann man doch. Man nehme einen Passat mit 4 Passagieren und Gepäck und zum Vergleich einen Insignia nur mit Fahrer. Blöd nur, dass das dann gleichzeitig wieder aufzeigt, wie "übergewichtig" und praxisfremd ein Insignia kosntruiert ist. Oder die Insignia-Fahrer können sich dann brüsten, dass ihr Fahrzeug (eventuell) genauso wenig verbraucht wie ein vergleichbarer VW Passat...tja, wenn im Passat eben 4 Personen + Gepäck transportiert werden, während der Insigniafahrer nur "sich selbst" transportiert. Tolle Leistung...

Es ist wie es ist...ein Passat verbraucht weniger als ein vergleichbarer Insignia, dafür, dass der Insignia so groß und so schwer ist und gleichzeitig sowenig Platz hat, kann ja VW nix...

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Das kann man doch. Man nehme einen Passat mit 4 Passagieren und Gepäck und zum Vergleich einen Insignia nur mit Fahrer. Blöd nur, dass das dann gleichzeitig wieder aufzeigt, wie "übergewichtig" und praxisfremd ein Insignia kosntruiert ist. Oder die Insignia-Fahrer können sich dann brüsten, dass ihr Fahrzeug (eventuell) genauso wenig verbraucht wie ein vergleichbarer VW Passat...tja, wenn im Passat eben 4 Personen + Gepäck transportiert werden, während der Insigniafahrer nur "sich selbst" transportiert. Tolle Leistung...

Es ist wie es ist...ein Passat verbraucht weniger als ein vergleichbarer Insignia, dafür, dass der Insignia so groß und so schwer ist und gleichzeitig sowenig Platz hat, kann ja VW nix...

Viele Grüße, vectoura

das bestreitet ja auch keiner. nur zeigt es mMn in erster linie mal auf, dass die behauptung, man hätte keine konkurrenzfähigen motoren, wohl nur bedingt gilt. dass der insginia zu schwer ist und damit jegliche dynamik dämpft, wissen wir hier, denke ich, alle.

(zumal die prospektfahrleistungen ja wieder mal eklatant von denen im test abweichen...)

Zitat:

Original geschrieben von DJS4000



Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Das kann man doch. Man nehme einen Passat mit 4 Passagieren und Gepäck und zum Vergleich einen Insignia nur mit Fahrer. Blöd nur, dass das dann gleichzeitig wieder aufzeigt, wie "übergewichtig" und praxisfremd ein Insignia kosntruiert ist. Oder die Insignia-Fahrer können sich dann brüsten, dass ihr Fahrzeug (eventuell) genauso wenig verbraucht wie ein vergleichbarer VW Passat...tja, wenn im Passat eben 4 Personen + Gepäck transportiert werden, während der Insigniafahrer nur "sich selbst" transportiert. Tolle Leistung...

Es ist wie es ist...ein Passat verbraucht weniger als ein vergleichbarer Insignia, dafür, dass der Insignia so groß und so schwer ist und gleichzeitig sowenig Platz hat, kann ja VW nix...

Viele Grüße, vectoura

das bestreitet ja auch keiner. nur zeigt es mMn in erster linie mal auf, dass die behauptung, man hätte keine konkurrenzfähigen motoren, wohl nur bedingt gilt. dass der insginia zu schwer ist und damit jegliche dynamik dämpft, wissen wir hier, denke ich, alle.

(zumal die prospektfahrleistungen ja wieder mal eklatant von denen im test abweichen...)

Ich behaupte z.B. nicht pauschal, dass Opel keine "konkurrenzfähigen" Motoren hätte, aber ich behaupte, Opel hat mit dem Insignia kein konkurrenzfähiges Gesamtpaket, weil die dort verbauten (konkurrenzfähigen?) Motoren nicht zu dem übergewichtigen Fahrzeug passen.

Nur, was nützt es z.B. dem (Opel-)Kunden "zu wissen", dass der Motor im Insignia "an sich" konkurrenzfähig und/oder "nicht schlecht" und/oder sogar "sehr gut" etc. ist, wenn dann die Einheit von Motor+Insignia nicht "konkurrenzfähig" ist bzw. im Verhältnis zu den Fahrleistungen doch recht viel verbraucht, zumal der praktische Nutzwert vor allem des Insignia ST vergleichsweise (Raumökonomie) schlecht ist?

Viele Grüße, vectoura

"Klares Ergebnis, dennoch knapper, als es den Anschein hat: Der VW Passat gewinnt zwar fast jedes Einzelkapitel und damit auch verdient den Vergleichstest. Er bietet trotz kleinerer Abmessungen ebenso viel Platz wie der Insignia, ist übersichtlicher und besser verarbeitet. Der Opel punktet mit seinen perfekten, so genannten Premium-Sitzen, und beim Fahrwerk. Bei nahezu identischem Fahrkomfort glänzt der Insignia vor allem auf der Autobahn mit seinem noch souveräneren Geradauslauf. Das Motorenkapitel wiederum geht an den Passat. Sein Diesel ist kultivierter, sparsamer und ermöglicht die besseren Fahrleistungen. Bei den Kosten herrscht Gleichstand: Die geringeren Anschaffungskosten des Opels relativiert der etwas schlechtere Wiederverkaufswert.

Letztlich geht der Gesamtsieg für den Passat also voll in Ordnung, wobei der Insignia insgesamt nicht viel schlechter ist. Die Welten, die beim Absatz zwischen den beiden Kontrahenten liegen, lassen sich alleine am Produkt jedenfalls nicht festmachen. Wäre mal interessant, wie sich ein Passat mit Blitz-Emblem verkaufen würde – oder ein Insignia mit VW-Zeichen."

Quelle: Focus

An sich schönes Fazit, indem viel Wahrheit steckt.
Was mich stört, es ist nicht wirklich ersichtlich, dass der Insignia Allrad hat und der Passat nicht. Dadurch ein noch höherer Verbrauch und schlechtere Fahrleistungen "normal" sind, gegen über einen Frontantrieb.
Da sieht man das ein kleinen Tick schlechter hier und da das Auto immer noch sehr gut sein kann. Was manche hier wohl nie ganz begreifen.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Ich behaupte z.B. nicht pauschal, dass Opel keine "konkurrenzfähigen" Motoren hätte, aber ich behaupte, Opel hat mit dem Insignia kein konkurrenzfähiges Gesamtpaket, weil die dort verbauten (konkurrenzfähigen?) Motoren nicht zu dem übergewichtigen Fahrzeug passen.

Nur, was nützt es z.B. dem (Opel-)Kunden "zu wissen", dass der Motor im Insignia "an sich" konkurrenzfähig und/oder "nicht schlecht" und/oder sogar "sehr gut" etc. ist, wenn dann die Einheit von Motor+Insignia nicht "konkurrenzfähig" ist bzw. im Verhältnis zu den Fahrleistungen doch recht viel verbraucht, zumal der praktische Nutzwert vor allem des Insignia ST vergleichsweise (Raumökonomie) schlecht ist?

Ich würde auch nicht behaupten, dass Opel-Motoren nicht konkurrenzfähig sind, nur weil die VW-Motoren in manchen Belangen marginal besser sind.

Was bewegt Dich dazu zu sagen, dass der Insignia mit den dort verbauten Motoren kein konkurrenzfähiges Gesamtpaket ist? Für den Insignia gibt es auch Otto-Motoren mit 220 und mehr Pferdestärken. Auch die beiden Dieselmotoren stehen denen des Passat's kaum in etwas nach, abgesehen vielleicht von Laufkultur und Laufruhe. Verbrauch, Beschleunigung und Endgeschwindigkeiten sind in etwa gleich und das bei 10 PS mehr bei den VW-Motoren (130PS vs. 140PS, 160PS vs. 170PS).

Ich bin die ersten 5000 km mit 6,5L/100km im Schnitt gefahren bei moderaten Geschwindigkeiten. Jetzt fahre ich viel Stadt- und Landstraße und schonen tue ich den Dicken auch nicht mehr. Ich toure gern bis 3.500 oder 4.000 Umdrehungen pro Minute und den Gesamtverbrauch fahre ich bei 1,8 Tonnen Gesamtgewicht zur Zeit bei 7,1 Litern. Die Endgeschwindigkeit erachte ich mit geschätzten 220km/h (247km/h Tacho) auch als konkurrenzfähig. Wie gesagt... ein TDI-Passat hat sich noch nie von mir absetzen können. Also an was machst Du die Konkurrenzfähigkeit fest?

Christian

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Ich behaupte z.B. nicht pauschal, dass Opel keine "konkurrenzfähigen" Motoren hätte,

ich habe dich auch nicht konkret angesprochen 🙂

Zitat:

aber ich behaupte, Opel hat mit dem Insignia kein konkurrenzfähiges Gesamtpaket, weil die dort verbauten (konkurrenzfähigen?) Motoren nicht zu dem übergewichtigen Fahrzeug passen.

ich denke, das

übergewicht

passt nicht zum fahrzeug. der eher schleppende verkauf liegt mMn eben nicht am paket "insignia", sondern vor allem am image und an den wirren der ehemals drohenden insolvenz.

Zitat:

Nur, was nützt es z.B. dem (Opel-)Kunden "zu wissen", dass der Motor im Insignia "an sich" konkurrenzfähig und/oder "nicht schlecht" und/oder sogar "sehr gut" etc. ist, wenn dann die Einheit von Motor+Insignia nicht "konkurrenzfähig" ist bzw. im Verhältnis zu den Fahrleistungen doch recht viel verbraucht, zumal der praktische Nutzwert vor allem des Insignia ST vergleichsweise (Raumökonomie) schlecht ist?

Viele Grüße, vectoura

richtig, nix, aber wer den insignia kauft, der nimmt diese nachteile bewusst in kauf, weil er damit mehr als gut leben kann. wenn ich in ein paar monaten einen insignia kaufe, dann tu ich das genauso. ist nicht rational. aber das ist autokauf fast nie. ich zumindest steh nicht mit dem prospekt hinterm auto und sag mir "mh, der hat fast soviel stauraum wie der astra st/passat variant/skoda kombi/was auch immer aber ist außen deutlich größer! wie blöd!", und ich glaube auch nicht, dass es beim großteil der käufer so ist. meine leistungsforderung zur zeit ist: diesel, allrad, kombi, mittelklasse. und siehe da: der insignia erfüllt alle punkte.

ich kann für mich nur sagen: da ich mit opel und bmw (und mit wartburg und dem VEB sachsenring automobile zwickau...aber die gibts nicht mehr) aufgewachsen bin, gibts für mich halt nur die beiden marken. und da opel für mich heute sympathischer ist...

.....gibt es hier gar kein Kotzsmily? Ich kann diese "Opel vs. VW" Diskussionen net mehr lesen.... jedes 2. Thema! 🙄🙄🙄

Aso.... danke das man mir nun endlich die Augen aufgemacht hat und ich endlich erkannt habe, dass ich mit meinen Insignia nur Kompromisse eingegangen bin! 😁

Welcher Teufel hat mich nur geritten.... keinen Passat zu kaufen. Da war doch was....*hmm...achja...der war hässlich! Und warum bin ich den Vectra C übersprungen...??? *hmm..... achja...der auch!

Zitat:

Original geschrieben von Fabe8686


Da gebe ich Palladium vollkommen recht. Und was nützen ein paar Zehntel weniger in einem Test, wenn später die Kunden mit 200 über die Autobahn brausen....

Fahre meinen CDTI 160PS 4T MJ 2010 (angegeben mit 5,8l/100km) mit 5,7l/100km trotz 245er Reifen

Volle Zustimmung!

Ich habe 5.5l auf meinen BC seit er vom Band gelaufen ist (37tkm). Im Sommer werde ich dank der "Bridgestone Radiergummi" auf ca. 5.6 - 5.7l kommen, im Winter wirds dann wieder weniger😛. DSG hab ich mir im Skoda Superb "life" gegeben, wunderbar solange man fährt -> absolutes NOGO im Stau! Also, ich bleib bei meinem spritsparenden Automaten.

Gruß GM-Fan06

Zitat:

Original geschrieben von X20XET


.....gibt es hier gar kein Kotzsmily? Ich kann diese "Opel vs. VW" Diskussionen net mehr lesen.... jedes 2. Thema! 🙄🙄🙄

Aso.... danke das man mir nun endlich die Augen aufgemacht hat und ich endlich erkannt habe, dass ich mit meinen Insignia nur Kompromisse eingegangen bin! 😁

Welcher Teufel hat mich nur geritten.... keinen Passat zu kaufen. Da war doch was....*hmm...achja...der war hässlich! Und warum bin ich den Vectra C übersprungen...??? *hmm..... achja...der auch!

Da hast Du wahr !

Eigentlich sollte man(n) sich nicht mehr auf Diskussionen mit den üblichen Verdächtigen einlassen, denn es ist immer die gleiche eintönige substanzlose Leier.

3 Minuten nachdem ich gepostet habe, dass es ein Update beim Focus-Dauertest gibt, kommt Maxi mit roten Negativ- und grünen Positivzahlen aus der Versenkung, um uns allen vor Augen zu führen wie kollektivgeistlich umnachtet wir sind, weil wir keinen Passat fahren. Schon irgendwie krank. 😕

Notorische Grüße,
Christian

Hallo,

ich find das Ergebnis schon ok.....

aber mir würden es die 10.000€ Mehrpreis nicht wert sein bzw. mehr wenn man den Allrad weg lässt.🙄

"Mit Extras extra teuer
Nach oben sind bei beiden Fahrzeugen kaum Grenzen gesetzt. Neben zahlreichen Fahrassistenzsystemen ist hier wie da auch jede Menge Luxus zu haben. Das spiegelt sich in den Testwagenpreise wider: Der von uns gefahrene Opel kostet rund 45 000 Euro, der Passat sogar knapp 55 000 Euro. Das muss selbst der Firmenwagennutzer erst mal versteuern (wollen)." Seite 5 des Berichts.

Muss aber letztendlich jeder selbst wissen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen