Insignia ST Dauertest - Focus startet Dauertest

Opel Insignia A (G09)

Der Focus startet einen Dauertest des Insignia ST, der das ganze Jahr 2011 in Diensten der Redaktion verbleibt. Los geht es mit der Produktion des ST mit einer schönen interessanten Bildershow:

http://www.focus.de/.../...-und-gretel-in-ruesselsheim_aid_591506.html

Viel Spaß beim Lesen,
Maxjonimus

Beste Antwort im Thema

Hallo,

es ist soweit, soeben wurde der Abschlussbericht des Dauertests - mit sehr erfreulichem Ausgang - veröffentlicht:

http://www.focus.de/.../...-gewordene-zuverlaessigkeit_aid_696012.html

Ein Zitat aus dem Bericht:

"Der Opel Insignia Sports Tourer 2.0 CDTi 4x4 ist die Zuverlässigkeit auf vier angetriebenen Rädern."

Gruß,

Hansi

387 weitere Antworten
387 Antworten

Hier mal ne kleine Aktualisierung des Dauertests: Dauertest Opel Insignia, Kilometerstand 22384. Meiner Meinung nach ein sehr positiver Bericht, da von "Der Federungskomfort des Insignia-Fahrwerks ist erstklassig..." oder "Unterwegs unterstreicht der Insignia Sports Tourer einmal mehr seine hervorragenden Langstreckenqualitäten." gesprochen wird. Ein bisschen "negatives" gabs auch, wie die Tempolimit-Anzeige. Aber im großen und ganzen ein schöner kleiner Bericht über die Urlaubsfahrt eines Focus Mitarbeiters mit dem Dauertestwagen Insignia mit 4x4.

Ich finde, derartige "Tests" von "Nicht-Autozeitungen" sind so aussagekräftig wie Parteitagsreden und so überflüssig wie ein Kropf, noch dazu sind sie meistens nicht einmal unterhaltsam.

Man lese das hier...

http://www.focus.de/.../...2-384-reisen-mit-dem-riesen_aid_639717.html

Zitat:

...Kombi schlägt Van
Doch schon der erste Blick in die Kofferräume der beiden ungleichen Kontrahenten bringt die Entscheidung – für den Opel. Obwohl dessen Ladeabteil mit 540 Litern nicht zu den größten seiner Klasse zählt, fasst es 100 Liter mehr als das des vermeintlich so familienfreundlichen Vans. Zudem lässt sich das quadratische Kombi-Heck besser beladen: Ein tiefer Kofferraum mit nach hinten abnehmender Ladehöhe ist immer noch besser als ein kurzer, dafür hoher.

...

Toll...

Warum wird der für die Urlaubsfahrt als als Alternative zur Auswahl stehende "Kompaktvan" mit Schiebetüren nicht klar benannt, damit man als Leser selber darüber nachdenken kann (z.B. anhand der theoretischen und praktischen Meßwerte, z.B. des Gepäckraumvolumens etc....siehe dazu auch adac.de), ob ein Insignia ST tatsächlich "mehr" oder wenigstens einen praktisch besser geeigneten Kofferaum als ein "Kompaktvan" hat. Hat der Insignia ST nämlich nicht, wie ich selber schon ausgestestet habe und was auch alle Meßwerte/Daten belegen. Hier wird der Insignia ST "schön geschrieben"...

Und dann schaue man scih das Bild mit dem beladenen Kofferraum an...so sehen theoretische 540 Liter Kofferraumvolumen aus, welche tatsächlich eben nur 365 Liter sind...da wird dann fleißig und sicherlich wenig verkehrssicher "hochgestapelt", aber man entblödet sich trotzdem nicht, derartigen Unsinn zum Besten zu geben:

"Zudem lässt sich das quadratische Kombi-Heck besser beladen: Ein tiefer Kofferraum mit nach hinten abnehmender Ladehöhe ist immer noch besser als ein kurzer, dafür hoher."

Kein Wort darüber, dass man i.d.R. die Sitzbank eines Kompaktvans verschieben kann und dass Kleinkinder (welche offensichtlich mit in diesen Urlaub fahren) nicht unbedingt den maximalen Beinraum im Fond brauchen, so kann man problemlos einige wichtige Zentimeter Laderaumtiefe im Kompaktvan dazugewinnen. In so einem Fahrzeug wie dem Insignia ST aber ist das nicht möglich, die (für Kleinkinder nicht unbedingt benötigte) Beinfreiheit im Fond kann man nicht weiter nutzen, außer dass man dann Gepäck hinter die Vordersitze im Fond-Fußraum stapelt. Das kann man dann im Kompaktvan bei bedarfsgerecht reduzierten Fondsitzplatz aber auch...

"Focus", bleib bei deinem Leisten...Nachrichten und etwas drumherum...okay, aber "Autotests"...das wird nix.

Viele Grüße, vectoura

ich finde den Test gut, und kann den "Tester" gut verstehen. Würde auch in keinem Van auf Urlaub fahren wollen wenn ein Insi ST dafür bereit steht. Ich finde den Test doch sehr aussagekräftig und die Aussagen nachvollziehbar.

Weis nicht woran man sich hier stoßen kann...

grade eine Nicht-Autozeitschrift ist eher als unbefangen einzustufen. Bei machnen Autozeitschriften braucht man nur auf auf das Cover zu blicken, um zu wissen welches Auto "gewinnen" wird.

Okay, dann gehörst du eben auch zu den Leuten, für die (echte) 365 Liter Gepäckraumvolumen im Insignia z.B. mehr sind als die "echten" 480 L im Vectra C Caravan (alle Angaben adac Autotest nach VDA-Meßmethode) nur weil in den Opelangaben ein Insignia ST mit 540 Liter Gepäckraumvolumen und ein Vectra C Caravan mit 530 L angegeben ist.

Ich habe den Test gemacht und meinen Vectra B Caravan Kofferraum vollgeladen und danach ab zum FOH und in einen Insignia ST eingeladen (Kinderwagen, Taschen, Kühlbox etc.) Der FOH hat große Augen gemacht aber letzlich ist beim "alles einladen wollen" geblieben, denn in den Insignia ST ging tatsächlich nicht alles rein, was ich vorher im Standardkofferraum meines (4,5 m langen) Vectra B Caravan drin hatte...also lügt euch ruhig weiter die Taschen voll, wie "super groß" das Gepäckabteil des 4,9 m Insignia ST ist...

Viele Grüße, vectoura

Ähnliche Themen

Wenn ich einen Wagen möchte zum Beladen nehme ich einen Kastenwagen, oder eben den Vectrakasten.
Für mich besteht ein Auto aber aus mehr als einem Kofferraum, und da macht der Insignia seine Sache gut.

Zitat:

Original geschrieben von MyInsignia


Wenn ich einen Wagen möchte zum Beladen nehme ich einen Kastenwagen, oder eben den Vectrakasten (der einzige Vorteil vom Vc übrings).
Für mich besteht ein Auto aber aus mehr als einem Kofferraum, und da macht der Insignia seine Sache gut.

Meine Güte - verbreite Deine schlechte Laune woanders. Das der Gepäckraum kleiner als beim Vectra ist, dass ist
a) bekannt
b) auch nie verschwiegen worden
c) so von Opel gewollt.

Kauf Dir doch das Auto das Dir gefällt - aber Fakt ist und bleibt: In einen Insignia ST Kofferraum geht mehr rein als in einen kleinen Van-Kofferraum (zumindest bei montierter 3. Reihe). Und nichts anderes steht da!

Ja, ich weiß auch, dass es bei einigen Insignia-ST Fahrern normal ist, das leidige Thema "Raumökonomie" auszublenden und sachlich möglichst nicht darauf einzugehen.

Wenn ich einen "Wagen möchte zum Beladen" (..."Reisekombi"?), dann nehme ich einen Ford Mondeo Turnier oder einen VW Passat Variant, aber mit Sicherheit keinen Insignia ST.

Und für mich gehört der Kofferraum bzw. die Raumökonomie mit zu den kaufentscheidenden Kriterien, aber gut, dass es wenigstens bei einigen wenigen nicht so ist, sonst würde Opel vom Insignia ST noch weniger Fahrzeuge verkaufen.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von Opel-Insignia


Meine Güte - verbreite Deine schlechte Laune woanders. Das der Gepäckraum kleiner als beim Vectra ist, dass ist
a) bekannt
b) auch nie verschwiegen worden
c) so von Opel gewollt.

Kauf Dir doch das Auto das Dir gefällt - aber Fakt ist und bleibt: In einen Insignia ST Kofferraum geht mehr rein als in einen kleinen Van-Kofferraum (zumindest bei montierter 3. Reihe). Und nichts anderes steht da!

Meine Güte, verbreite deine Halbwahrheiten woanders.

WO steht DAS, wa du behauptest, im Focus-Testbericht? Du weißt doch gar nicht, welchen "Kompaktvan" mit Schiebetüren der Focus überhaupt meint! Woher willst du dann wissen, dass (Zitat) : "In einen Insignia ST Kofferraum geht mehr rein als in einen kleinen Van-Kofferraum..."

Und wo steht, dass es ein Kompaktvan mit "montierter" (?) 3. Reihe war?

Also, bitte in Zukunft sachliche Einlassungen anbringen.

Viele Grüße, vectoura

Im Testbericht ist die max. Zuladung mit 555kg angegeben. Mein Frontkratzer steht mit 657kg ohne und 717kg mit Anhänger im  Zulassungschein.
Ist das wegen des 4x4 so wenig?

Gruß GM-Fan06

Zitat:

Original geschrieben von GM-Fan06


Im Testbericht ist die max. Zuladung mit 555kg angegeben. Mein Frontkratzer steht mit 657kg ohne und 717kg mit Anhänger im  Zulassungschein.
Ist das wegen des 4x4 so wenig?

Gruß GM-Fan06

Bist du sicher, dass du dich da nicht irrst (eventuell verguckt in den neuen Papieren...sind da sehr unübersichtlich)? 657 Kg Zuladung wäre schon rekordverdächtig (und fast unglaublich beim Leergewicht eines Insignia...), aber warum sollte die Zuladung mit Anhänger dann noch einmal höher sein als ohne????

Grübelnde Grüße, vectoura

Edit: Opel gibt beim Basis-Insignia Limousine 517 Kg Zuladung (inkl. Fahrer) an. Zulässiges Gesamtgewicht ist da 2020 Kg, Leergewicht 1503 Kg.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Und für mich gehört der Kofferraum bzw. die Raumökonomie mit zu den kaufentscheidenden Kriterien, aber gut, dass es wenigstens bei einigen wenigen nicht so ist, sonst würde Opel vom Insignia ST noch weniger Fahrzeuge verkaufen.

Viele Grüße, vectoura

Herrlich 🙂

Es gab noch nicht einen Tag an dem mein Kofferraum zu klein gewesen wäre.

Also habe ich die richtige Wahl getroffen.

Wer was anderes möchte strampelt natürlich mit dem was er hat, einem fahrendem Kofferraum *g*

Gruß
Karsten

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Meine Güte, verbreite deine Halbwahrheiten woanders.
WO steht DAS, wa du behauptest, im Focus-Testbericht? Du weißt doch gar nicht, welchen "Kompaktvan" mit Schiebetüren der Focus überhaupt meint! Woher willst du dann wissen, dass (Zitat) : "In einen Insignia ST Kofferraum geht mehr rein als in einen kleinen Van-Kofferraum..."

Weil: Zitat Focus:

"Obwohl dessen Ladeabteil mit 540 Litern nicht zu den größten seiner Klasse zählt, fasst es 100 Liter mehr als das des vermeintlich so familienfreundlichen Vans."

1. Sind die 540 Liter Gepäckraumvolumen des Insignia nach ECIE gemessen, also theoretisch. Der ADAC mißt nach VDA (Praxistest) und kommt da auf die besagten 365 Liter Volumen.

2. Ist die Aussage (Zitat) "...fasst es 100 Liter mehr als das des vermeintlich so familienfreundlichen Vans." nicht nachvollziehbar, weil eben nicht bekannt ist, welcher "Kompaktvan" denn nun als Alternative zur Auswahl stand. Hier werden (nebulös) 540 L theoretisches Volumen des Insignia ST nicht nachvollziehbaren 440 Liter (nach was gemessen...ECIE / VDA ...?) eines "anonymen" Kompaktvans gegenübergestellt.

3. Werden die Kofferräume bei VANs immer in Standardkonfiguration vermessen/angegeben, weshalb ich ja schon eingangs auf die Möglichkeiten von verschiebbaren Rücksitzbänken /Rücksitzen einging. Dadurch wird sowohl das Standardkofferraumvolumen (bis Oberkante Gepäckraumabdeckung...ECIE/VDA ) als auchdas erweiterte Gepäckraumvolumen bis Unterkante Dachhimmel erheblich vergrößert. Das geht beim Insignia aber gar nicht.

Alles in allem der Beweis, dass der Focus von "Auto-Testberichten" die Finger lassen sollte.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Original geschrieben von GM-Fan06


Im Testbericht ist die max. Zuladung mit 555kg angegeben. Mein Frontkratzer steht mit 657kg ohne und 717kg mit Anhänger im  Zulassungschein.
Ist das wegen des 4x4 so wenig?

Gruß GM-Fan06

Bist du sicher, dass du dich da nicht irrst (eventuell verguckt in den neuen Papieren...sind da sehr unübersichtlich)? 657 Kg Zuladung wäre schon rekordverdächtig (und fast unglaublich beim Leergewicht eines Insignia...), aber warum sollte die Zuladung mit Anhänger dann noch einmal höher sein als ohne????

Grübelnde Grüße, vectoura

Edit: Opel gibt beim Basis-Insignia Limousine 517 Kg Zuladung (inkl. Fahrer) an. Zulässiges Gesamtgewicht ist da 2020 Kg, Leergewicht 1503 Kg.

Na dann zitiere ich aus meinem Zulassungsschein:

Eigengewicht: 1658kg
höchstzul. Gesamtgewicht: 2315kg
höchstzul. Gesamtgewicht mit Anhänger: 2375kg

Die Differenz(Zuladung) ist daher 657/717kg. Und wenn die Behörde das eintragt, zählt das auf der Brückenwaage😎.

Gruß GM-Fan06

Deine Antwort
Ähnliche Themen