Insignia Motorprobleme/ Partikelfilterreinigung

Opel Insignia A (G09)

Hallo,
ich habe einen Opel Insingnia 2.0 CDTI Cosmo und habe ein Problem.
Wenn mein Auto eine Rußpartikelfilterreinigung durchführt fängt das ganze Auto an zu ruckeln. Dieses ist bis jetzt nur im Sommer vorgekommen. Ich bin schon mehrmals bei Opel mit dem Problem gewesen und nach langem hin und her kam dann die Aussage das in dieser Baureihe angeblich falsche Ventile verbaut sind und der Motor bei der Reinigung heißer wird, die Ventile sich ausdehnen und dann anfangen zu klemmen. Dadurch ensteht dieses extreme ruckeln. Ich habe das Auto letztes Jahr im Juli gekauft (4 Jährig) und mit dann immer wieder in die Werkstatt gefahren. Diese weigert sich das zu Reparieren da der Fehler seit dem Herbst nicht mehr aufgetreten ist. Nun habe ich keine Garantie mehr und stehe mittlerweise nach unendlichen Diskusionen mit dem AH auf Kriegsfuß.
Nun meine Frage: Hat irgendjemand das selbe Problem mit seinem Insingia gehabt? Wurde das behoben? Hat Opel das bezahlt? Kann man das bei einem anderen AH reparieren lassen wenn es doch ein Fehler von Opel ist und Opel kommt dafür auf?
Vielen Dank im Vorraus.
LG Kathrin

44 Antworten

Der Link geht nicht mehr:
Das ist der neue Link:
http://youtu.be/QGqyw1F3mc0

Zitat:

Original geschrieben von Stutgarter18


Der Link geht nicht mehr:
Das ist der neue Link:
http://youtu.be/QGqyw1F3mc0

Der momentanverbrauch ist viel zu hoch irgend etwas stimmt da nicht! ich habe den gleichen motor als Limo gefahren. fahr doch mal die gange richtig aus !

mfg.

Ich habe von 80km/h auf 50km/h abbremsen müssen weil ein Unfall war und die Polizei da Stand.
Ich hatte Glück das die Polizei mich nicht angehalten hat wegen dem geruckel. Ich bin an denen wie mit nem Traktor vorbei gefahren ;-)

Das gleiche geruckeln kann bei 120 km/h auf der AB genauso passieren.

Wenn es an der Drezahl liegen würde, warum schaltet der Automat bei der DPF-Reinigung nicht selber in nen niedrigeren Gang oder schaltet nicht in einen höheren Gang?

Und wohl gemerkt: Ich bin in Fahrstufe D und beschleunige über den Tempomat (von 50km/h auf 80km/h) und er reinigt den DPF.

Was noch komisch ist:
Die letzte Reinigung war vor 400km. Und im Sommer liegt der Mom.Verbrauch im Stand teils bei 4L/h wenn es richtig heiß ist...

Der Mom.Verbrauch ist im Sommer immer höher als sonst. Normal pendelt er sich von 1.2 l/h auf 0,8l/h.
Im Sommer ist er immer bei 1.1+l/h. Dann schiebt er schon richtig wenn ich an ne rote Ampel "hinrolle" mit betätigter Fußbremse.

Wie ist das eigentlich?
Die drallklappen sind ja bei niedriger DZ geschlossen und machen erst bei höherer DZ auf. Wenn die aber offen sind dann rußt die Verbrennung stärker? Das AGR macht erst ab 20 Grad auf.
Mein Gedanke wäre jetzt das die Drallklappen ständig offen sind und es zu mehr Russbildung (bei niedriger Drehzahl) kommt. Daher denke ich ist die Verbrennung:
1. Nicht sauber
2. Die Verbrennungstemperatur zu niedrig -> Sauerstoff zu niedrig.

Könnte daher die nur 400km seit der letzten Reinigung kommen? Und der sehr hohe Verbrauch hier im Video und im Stand im Sommer sein da er mehr einspritzen muss damit er die Drehzahl hin bekommt?

Müsste da nicht dann eine Fehlermeldung kommen oder liegt es doch an nicht ganz schließende Auslassventile?

Aber warum passiert das Phänomen nur dann bei der DPF Reinigung und im Sommer?

Ich schließe einen defekten DPF aus (da dies schon seit Kilometerstand 65t aufgetreten ist)

Wäre interessant zu wissen ob es bei der TE genauso ist wie bei mir im Video.

Danke für eure Antworten.

Ähnliche Themen

Sind deine Bremsen zu 100% freigängig???

Fasse mal die Felgen an wenn du einige Kilometer gefahren bist...

Hast du einen AWD?

Wie schaut es mit dem Ölstand im Getrieb aus?

Danke für dein Gedankenstoss.

Also, meine Bremsen scheinen frei zu sein. Meine Felgen und Bremsscheiben sind nicht sonderlich heiß. Bin 20 Kilometer gefahren.

Ich habe nur Frontantrieb.

Ich weiß nicht ob der Getriebeölstand i.O. ist. Kann ich den selber überprüfen?

An das Getriebe hab ich auch schon gedacht. Aber warum passiert dies nur im Sommer und bei der DPF Freibrennung. Und wenn die Freibrennung vorbei ist dann fährt er wieder tadellos. Daher hab ich das AT als Übeltäter ausgeschlossen.

In Stuttgart gibt es doch auch ein TC, oder? Wende dich doch mal an die. Ist es sicher, dass das wirklich wäherend der Regeneration ist. Aber stimmt, dann wäre ein Fehler beim Getriebe unwahrscheinlicher...

Die Drosselklappe/Temperaturfühler könnte daran beteiligt sein- eigentlich ist die nur dafür da, dass Abstellschlagen zu unterdrücken. Sie wird aber auch dazu benutzt während der Regeneration die Sauerstoffzufuhr zu regulieren. Kontrolliert wird das über die DPF- Temperatur.
Nun kann entweder den Sensor außerhalb der Toleranz sein, oder die Drosselklappe hängen. Da man eine hängende Drosselklappe auch in anderen Betriebszuständen merkt, würde ich jetzt auf den Tempsensor vom DPF tippen- die älteren Modelle haben einen, die neueren 2... Lass das mal prüfen.

Zitat:

Original geschrieben von mark29


In Stuttgart gibt es doch auch ein TC, oder? Wende dich doch mal an die. Ist es sicher, dass das wirklich wäherend der Regeneration ist. Aber stimmt, dann wäre ein Fehler beim Getriebe unwahrscheinlicher...

Die Drosselklappe/Temperaturfühler könnte daran beteiligt sein- eigentlich ist die nur dafür da, dass Abstellschlagen zu unterdrücken. Sie wird aber auch dazu benutzt während der Regeneration die Sauerstoffzufuhr zu regulieren. Kontrolliert wird das über die DPF- Temperatur.
Nun kann entweder den Sensor außerhalb der Toleranz sein, oder die Drosselklappe hängen. Da man eine hängende Drosselklappe auch in anderen Betriebszuständen merkt, würde ich jetzt auf den Tempsensor vom DPF tippen- die älteren Modelle haben einen, die neueren 2... Lass das mal prüfen.

Auf die Drosselklappe hatte ich auch getippt.

Da sie jedesmal bei Zündung an und beim Abstellen verdächtig gesummt hat.

Aber dieses Summen scheint normal zu sein. Bei meinem Vater (Astra H Z19LET) und Schwager (Zafira B Z19LEH) Summen die Drosselklappen genauso.

Ich meine auch das er beim Abstellen ab und zu nachgeschlagen hat. Aber das kann auch Einbildung von mir sein.

Bei dem TC in Stuttgart bin ich.

Habe heute nochmal bei Opel Rüsselsheim angerufen.
Eigentlich wollten Sie mich anrufen heute, aber bei denen hat der Blitz eingeschlagen gehabt und die Telefonanlage bissle durcheinander gebracht.
War wohl der Opel-Blitz ;-)
Konnte nur mit der Dame vom Service reden.

Daraufhin habe ich meinen FOH angerufen und mich über den Stand der Dinge mit Ihm unterhalten.

Er hat sich mit seinem Werkstattmeister darüber unterhalten das es höchstwahrscheinlich doch die Ausslassventile sind. Er kennt das Phänomen zwar nur vom Astra H (und das man das reproduzieren kann in dem man Volllast fährt) aber das meine Vermutung richtig wäre und das diese falschen Ventile in meinem Motor verbaut wären.

Jetzt muss ich warten bis der Kulanzantrag beim ETAC eingeht und gebilligt wird.

Da das AH an einen neuen Besitzer gewechselt hat und ein neues SAP System mit neuer ETAC-Nr bekommt kann sich das noch etwas herrauszögern.

Aber ich halte euch auf dem laufenden. Auch wenn ich vielleicht den einen oder anderen nerve das ich soviel hier reinschreibe ;-)

Na das klingt doch zumindest nach einem Lichtblick...

Das Summen der Drossleklappe ist wirklich normal.

Hallo,
erst mal Sorry das ich mich ne weile nicht gemeldet habe.
1. Ich habe nur noch ärger mit dem Auto (Schlauch vom Ladeluftkühler geplatzt, Federn hinten gebrochen, reinregnen hinten, Schalter Heckklappe defekt, Klarlack abgeplatzt usw.)
2. Das Motorproblem ist immer noch nicht behoben.
3. Ich habe jetzt einen Beschwerdebrief, mit allen Mängel die in den 1,5 Jahren, in denen ich jetzt das Auto besitze, direkt nach Rüsselsheim geschickt. Diese haben sich gestern bei mir gemeldet und versuchten das ganze Problem runter zu spielen. Da ich aber nicht mehr ruhig geblieben bin und ihm klar gemacht habe das es eine absolute Frechheit ist so mit Kunden umzugehen und ich NIEMANDEN dieses Auto weiterempfehlen werde wurde der Mitarbeiter dann doch einsichtig. Er setzt sich jetzt mit dem Autohaus in dem ich das Auto gekauft habe (in diesem setze ich kein Fuß mehr), sowie mit dem Autohaus wo ich das Auto seit dem Ablauf der Garantie ständig reparieren lasse, in Verbindung. Nächste Woche wollte sich der Herr wieder bei mir melden. Ich bin gespannt was bei raus kommt. Ich werde euch Informieren.
LG

So also der "nette Herr" vom Kundenservice hat sich erneut gemeldet und jetzt kommt der Witz des Tages: Ich bekomme einen 50€ Gutschein weil ich schon so oft in der Werkstatt war. Das Motorproblem existiert angeblich nicht da das Gerät zum Fehler auslesen nichts anzeigt. Also für mich hat sich das Thema Opel erledigt. Die Karre muss noch 2 Jahre halten und dann kann die auf den Schrott. Starke Leistung von Opel.

Find es sehr frech von dem Herrn vom Kundenservice dich mit einem Gutschein von 50€ abzuspeisen.

Bei meinem Insi hat sich auch einiges getan.

Ich habe bei meiem den LMM und die Drosselklappe gewechselt gehabt. Ich habe das Autohaus gewechselt und siehe da, man hat sich mein Problem sehr zu Herzen genommen.

Kann den Service von Opel Rüsselsheim sehr empfehlen. Sie sind an meinem Problem dran gewesen und haben hoffentlich gemerkt was für ein scheixx Autohaus der OTC in Stuttgart ist.

Es wurde das AGR-Ventil getauscht, das Motorsteuergerät platt gemacht, alle relevante Sensoren gereinigt und alle relevante Bauteile (LMM, AGR, Drosselklappe etc...) neu eingelernt. Dazu wurde die Automatik komplett neu eingestellt.

Prompt hatte mein Dicker "gefühlte" 30 PS mehr und der Automat schaltet um einiges (wirklich um einiges) besser.

Das geruckel ist bisher weg, aber es ist leider auch nicht mehr so heiss gewesen seit der Reperatur :-(

Was mir aber aufgefallen ist, dass ich die Regeneration überhaupt nicht mehr wahrnehme wenn ich nicht gerade den Momentanverbrauch anschaue.

Bin guter Dinge das er nicht mehr ruckelt bei der DPF regeneration.

Ich hoffe Dein Problem wird auch schnell beseitigt.

Habt ihr´s schonmal mit 2-Takt Öl versucht? Weniger Russ, weniger Versiffen, weniger Regneration und die Injektoren bleiben sauber von Verkokungen oder diese werden nach und nach entfernt...

Ich habe keine Probleme trotz Kurzstrecke...

Also ich habe mich an den Service von Rüsselsheim gewendet und genau die wollen mich mit dem Gutschein abspeisen.
Ich fragte Ihn ob das ein Witz sei und das ich davon nicht mal einen neuen Reifen kaufen könnte. Das fande er sehr lustig. Deren Problem ist, das Opel es noch nicht geschafft hat den Fehler zu reproduzieren und der Fehlerspeicher leer ist. Die Aussagen der Kunden ist denen scheiß egal. Die fahren damit 5 km um den Block und wenn dann nichts passiert ist das Auto in Ordnung.

Zitat:

@Stutgarter18 schrieb am 17. November 2014 um 20:46:35 Uhr:


Find es sehr frech von dem Herrn vom Kundenservice dich mit einem Gutschein von 50€ abzuspeisen.

Bei meinem Insi hat sich auch einiges getan.

Ich habe bei meiem den LMM und die Drosselklappe gewechselt gehabt. Ich habe das Autohaus gewechselt und siehe da, man hat sich mein Problem sehr zu Herzen genommen.

Kann den Service von Opel Rüsselsheim sehr empfehlen. Sie sind an meinem Problem dran gewesen und haben hoffentlich gemerkt was für ein scheixx Autohaus der OTC in Stuttgart ist.

Es wurde das AGR-Ventil getauscht, das Motorsteuergerät platt gemacht, alle relevante Sensoren gereinigt und alle relevante Bauteile (LMM, AGR, Drosselklappe etc...) neu eingelernt. Dazu wurde die Automatik komplett neu eingestellt.

Prompt hatte mein Dicker "gefühlte" 30 PS mehr und der Automat schaltet um einiges (wirklich um einiges) besser.

Das geruckel ist bisher weg, aber es ist leider auch nicht mehr so heiss gewesen seit der Reperatur :-(

Was mir aber aufgefallen ist, dass ich die Regeneration überhaupt nicht mehr wahrnehme wenn ich nicht gerade den Momentanverbrauch anschaue.

Bin guter Dinge das er nicht mehr ruckelt bei der DPF regeneration.

Ich hoffe Dein Problem wird auch schnell beseitigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen