Insignia & Hebebühnen?

Opel Insignia A (G09)

bei meinem FOH kann man von den 14 2-säulenhebeühnen nur eine einzige nutzen um den insignia zerstörungsfrei anzuheben. na toll. viele mechaniker werden die karre versuchen so anzuheben wie sie es gewohnt sind. dabei wird die kante im bereich der wagenheberaufnahmen eingedrückt. sieht man zwar nicht aber besteht nicht die gefahr das die dort zusammentreffenden bleche auseinandergedrückt werden und feuchtigkeit eindringt?

Beste Antwort im Thema

bei meinem FOH kann man von den 14 2-säulenhebeühnen nur eine einzige nutzen um den insignia zerstörungsfrei anzuheben. na toll. viele mechaniker werden die karre versuchen so anzuheben wie sie es gewohnt sind. dabei wird die kante im bereich der wagenheberaufnahmen eingedrückt. sieht man zwar nicht aber besteht nicht die gefahr das die dort zusammentreffenden bleche auseinandergedrückt werden und feuchtigkeit eindringt?

33 weitere Antworten
33 Antworten

Das ist in meinen Augen Murks von Opel.
Wie kann ich denn so etwas produzieren, wo jeder weiß, dass die meisten Leute mit Wagenheber oder normaler Hebebühne unten ansetzen. Da muß ich halt das Blech verstärken oder zumindest ausreichend stabil bauen.

Wagenheber bei der Einkerbung ansetzen geht nicht?
Ich steht kurz vor dem Reifenwechseln.

Zitat:

@martin7791 schrieb am 17. März 2015 um 13:40:11 Uhr:


Wagenheber bei der Einkerbung ansetzen geht nicht?
Ich steht kurz vor dem Reifenwechseln.

doch, für den Bordwagenheber pro Einzelrad ist das an der Einkerbung ok. Aber hier geht es um die korrekten Ansatzpunkte für die Hebebühne, die viele FOH oder Reifenhändler schlichtweg nicht kennen.

Und wie schaut es mit einem Rangierwagenheber aus. Meiner hat eine Einkerbung. Ich hätte den jetzt auch da angesetzt. Darf ich das nicht?

Ähnliche Themen

Hi,

der (unkundige) Kunde soll ja nicht mehr selbst an seinem Insignia schrauben sondern stets zum FOH!
So ist scheinbar zumindest der Plan.
Mein OPC hat keine Einkerbung mehr für den Ansatz eines Bordwagenhebers.Es gibt auch von Opel keinen!

Ich wechsel die Reifen immer wie folgt.

Ich fahre mit einen großen Rangierwagenheber hinten drunter,lege mich dann unter das Auto (so gut es eben geht) richte dann Hartgummiklötzer auf den Wagenheben aus und pumpe anschliesend hoch. Danach schiebe ich vorn einen "normalen" Wagenheber drunter, ebenfalls mit Klotz und pumpe auch da hoch.

Wenn die Seite fertig ist, gleiches Spiel auf der anderen Seite.

Die Wagenheberaufnahme ist einfach zu weit weg vom Schweller und zu weit nach oben versetzt, dass jeder normale Wagenheber am Schweller anliegt aber noch garnicht an der Aufnahme angelangt ist.

Bis denne...

Ich nehme einfach einen Werkstattwagenheber, darauf kommt ein Distanzstück und darauf ein Stück Gummi um den Unterboden zu schonen. Dann setze ich an den Aufsetzpunkten für die Hebebühne an und los geht's. Klappt jetzt seit dem ich den ersten Insignia hatte.

Zitat:

@martin7791 schrieb am 19. März 2015 um 08:35:12 Uhr:


Und wie schaut es mit einem Rangierwagenheber aus. Meiner hat eine Einkerbung. Ich hätte den jetzt auch da angesetzt. Darf ich das nicht?

Ja, das geht auch. Ich lege aber immer noch mehrere Lagen Plastik dazwischen (z.B. Klarsichthüllen) um den Lack an der Kante nicht zu beschädigen und danach kommt eine Schicht Schutzwach drauf.

Oder man setzt den Rangierwagenheber direkt an die von Opel benannten Ansatzpunkte am Unterboden an und auch dabei eine Hartgummiunterlage verwenden!

Gute Gummiklötze sind immer zu empfehlen. Gibts auch mit Kerben um sie z.b. verrutsch-sicher anzulegen.

MfG BlackTM

Mit OPC Line hast du vorne auch keine Chance den Boardwagenheber anzusetzen. Habe lange gesucht bis ich einen super Heber gefunden habe. Hinten hebe ich direkt an der Achse. Das geht super und du musst nur 2cm anheben. Vorne habe ich am Längsträger, da gibts keine Probleme.

41uzfiq8qkl
20121014-001
20121014-002
+4

Das Teil ist gut. Hat aber auch einen stolzen Preis! Aber für jemanden, der öfter ran muss sicher eine gute Investition.

Also ich hatte den Insignia schon mehrfach in der Hobbywerkstatt auf einer ganz normalen Bühne... Alles kein Problem...ich habe auch noch keine Bühne gesehen wo man die Teller nicht höher drehen kann.

Und falls nicht nimmt man eben Gummipuffer...gibts für wenige Euro in der Bucht.

Mein FOH setzt auch nur die Hebebühne unterm Schweller an. Ergebnis ist, dass ich immer mit U-Schutz die Kante nacharbeite, da z. Teil der aufgebrachte "Gummischutz" abgerieben oder aufgerissen ist. Es muss wohl immer alles ganz schnell gehen...

Ich habe es aufgegeben, immer etwas anzumerken bzw. die Arbeit zu erklären.

Kleiner Tipp am Rande, besorgt euch einen oder zwei Eishockey Puck's. Sägt dann in der Mitte einen ca. 2 cm breiten steifen mit entsprechender Tiefe heraus und schon hat man eine perfekte und schonende Unterlage für den Schweller!

Zur Hilfe und Orientierung: http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

p.s.: Unbedingt Rezensionen lesen!

Bei OPC Line funz das vorne aber trotzdem nicht :-)

Zitat:

@RAR-101 schrieb am 22. März 2015 um 09:41:00 Uhr:


Kleiner Tipp am Rande, besorgt euch einen oder zwei Eishockey Puck's. Sägt dann in der Mitte einen ca. 2 cm breiten steifen mit entsprechender Tiefe heraus und schon hat man eine perfekte und schonende Unterlage für den Schweller!

Zur Hilfe und Orientierung: http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

p.s.: Unbedingt Rezensionen lesen!

Prima Idee !!

Kann jemand mal was zu den Größen bzw. Unterschieden Junior/Senior beisteuern ?

Habe in der Beschreibung nix gefunden ...

Grüße

Checkup

Deine Antwort
Ähnliche Themen