Insignia & Hebebühnen?
bei meinem FOH kann man von den 14 2-säulenhebeühnen nur eine einzige nutzen um den insignia zerstörungsfrei anzuheben. na toll. viele mechaniker werden die karre versuchen so anzuheben wie sie es gewohnt sind. dabei wird die kante im bereich der wagenheberaufnahmen eingedrückt. sieht man zwar nicht aber besteht nicht die gefahr das die dort zusammentreffenden bleche auseinandergedrückt werden und feuchtigkeit eindringt?
Beste Antwort im Thema
bei meinem FOH kann man von den 14 2-säulenhebeühnen nur eine einzige nutzen um den insignia zerstörungsfrei anzuheben. na toll. viele mechaniker werden die karre versuchen so anzuheben wie sie es gewohnt sind. dabei wird die kante im bereich der wagenheberaufnahmen eingedrückt. sieht man zwar nicht aber besteht nicht die gefahr das die dort zusammentreffenden bleche auseinandergedrückt werden und feuchtigkeit eindringt?
33 Antworten
Ist dem tatsächlich so?
Wenn dem so ist, wäre ja bei Opel-fremden Betrieben künftig äußerste Vorsicht angebracht.
Denn ich wäre da nicht sicher, ob eine solche Info über eine „besondere Insignia-Anhebetechnik“ an Dritte durchdränge, sagen wir mal zum Beispiel bis zu den Monteuren meines Reifenhändlers. Da wäre ja dann künftig latente Beschädigungsgefahr vorhanden.
Nebenbei:
Gibt es eigentlich noch weitere Fahrzeuge, welche nicht „normal“ angehoben werden dürfen?
Zitat:
Original geschrieben von horro63
...Nebenbei:
Gibt es eigentlich noch weitere Fahrzeuge, welche nicht „normal“ angehoben werden dürfen?
Ist bei den meisten neuen Autos alle so. Musste letztens an einem neuen Audi, ich denke es war der neue 8K, also der neue A4, Reifen wechseln. Auch da kann man nicht mehr einfach mit der Hebebühne anheben. Der Wagenheber und die Aufnahme am Auto sind speziell geformt (halb runde Einbuchtung am Schweller, da muss der Heber rein).
Zitat:
Original geschrieben von horro63
Ist dem tatsächlich so?Wenn dem so ist, wäre ja bei Opel-fremden Betrieben künftig äußerste Vorsicht angebracht.
Denn ich wäre da nicht sicher, ob eine solche Info über eine „besondere Insignia-Anhebetechnik“ an Dritte durchdränge, sagen wir mal zum Beispiel bis zu den Monteuren meines Reifenhändlers. Da wäre ja dann künftig latente Beschädigungsgefahr vorhanden.
Nebenbei:
Gibt es eigentlich noch weitere Fahrzeuge, welche nicht „normal“ angehoben werden dürfen?
Gerade die Opel-Fremden Betriebe gehen mit den Fahrzeugen besser um,als opel-Betriebe.Kann das aus eigener Erfahrung bestätigen.
man muss nur die aufnahmen der bühne weit genug herraus schrauben, damit der arm nicht in die schweller drückt (gerade hinten)...dann passt das schon !!
wir haben 8 bühnen von hofmann, die üblichen und es gibt keinerlei probleme !
Ähnliche Themen
Hallo,
ich kenne die Hofmann Hebebühnen nicht und nehme mal an das die schwenkbare Arme haben mit Drehteller und Gummiauflage.
guard,ich verstehe was Du meinst,man muß also diese Drehteller weit genug herausdrehen,damit der überstehende Arm nicht auf den Schweller drückt,sehe ich das so richtig ?
stimmt, eigentlich die teller nur ganz rausdrehen. leider gibt es noch viele bühnen wo man die teller entweder garnicht oder nicht weit genug verstellen kann. die empfohlenen hebepunkte sind auch nicht die wagenheberaufnahmen sondern verstärkungen am unterboden hinter der kante. aber nu lasst euch mal nicht so wild machen. ich wollte es doch nur mal erwähnen.
😰
Zitat:
Original geschrieben von Karliheinzel
Hallo,
ich kenne die Hofmann Hebebühnen nicht und nehme mal an das die schwenkbare Arme haben mit Drehteller und Gummiauflage.
guard,ich verstehe was Du meinst,man muß also diese Drehteller weit genug herausdrehen,damit der überstehende Arm nicht auf den Schweller drückt,sehe ich das so richtig ?
Korrekt, die Drehteller müssen höher kommen. Notfalls kann man da auch mit einer Unter- bzw. Auflage auf dem Drehteller arbeiten. Einfach nur sorgfältig arbeiten, dann geht auch nichts kaputt.
MfG BlackTM
ja es gibt experten die legen holzklötze auf die teller.😰
mach ich nicht. mir ist noch nie ein wagen von der bühne gefallen und das soll auch so bleiben.
Hallo Zusammen,
habe mich auch schon mit dem Thema Hebebühne beschäftigt.
In den technischen Anweisungen bei Opel heißt es tatsächlich explizit, dass der Wagen an 4 festgelegten Aufnahmepunkten anzuheben ist (eben nicht unter dem Schweller).
Nach meiner Erfahrung haben die Opel Werkstätten (zumindest in der Dialogannahme) aber Hebebühnen mit 4 Gummiplatten die nicht verstellbar sind und am Schweller ansetzen.
Eine Opel Werkstatt in Hannover hat das Problem aber mal angesprochen und bei meinem Insignia dann Hartschaumklötze untergelegt.
Aber beachten werden das in der Praxis sicher die wenigsten Händler...
War heute mit meinem Insignia bei ÖAMTC. Der hat den Wagen leider auch beim Schweller angehoben. Den Falz links und rechts neben der Wagenheberaufnahme ist jetzt leicht gebogen. Lack/Schutzschicht ist nich drauf. Er hatt Gummiblöcke verwendet.
Soll ich den Falz wieder in die Ursprungsposition biegen (mit einerm Gummihammer) oder es bleiben lassen?
BTW. Wo sind die Wirklichen Aufnahmepunkte für die Bühne. Kann da mal wer Bilder posten? In der Doku ist das nicht wirklich gut zu erkennen.
Hi,
hab beim FOH mit dem iPhone Bilder gemacht, als der Bastuck drunter kam, sind leider bißchen Dunkel, aber man kann gut erkennen, das es hinter der Falz ist.
Zitat:
@mossi180 schrieb am 12. Dezember 2011 um 01:03:08 Uhr:
Hallo Zusammen,
habe mich auch schon mit dem Thema Hebebühne beschäftigt.
In den technischen Anweisungen bei Opel heißt es tatsächlich explizit, dass der Wagen an 4 festgelegten Aufnahmepunkten anzuheben ist (eben nicht unter dem Schweller).
Nach meiner Erfahrung haben die Opel Werkstätten (zumindest in der Dialogannahme) aber Hebebühnen mit 4 Gummiplatten die nicht verstellbar sind und am Schweller ansetzen.
Eine Opel Werkstatt in Hannover hat das Problem aber mal angesprochen und bei meinem Insignia dann Hartschaumklötze untergelegt.
Aber beachten werden das in der Praxis sicher die wenigsten Händler...
hier möchte ich mal einhaken (aus gegebenem Anlass - Neuzulassung in 2014).
Schwellerkanten wurden von dieser Hebebühne beim FOH umgeknickt und die mussten danach die Reklamation erledigen. Aber das Schlimme ist, dass die meisten dort überhaupt keine Ahnung hatten, wie der Insignia aufgebockt werden muss. Es ist total traurig und mehr als ärgerlich, dass der Kunde sich da schlau machen muss um eine Beschädigung durch die Werkstatt zu vermeiden. Und die meisten Kunden schauen nach dem Werkstattbesuch auch gar nicht unter das Fahrzeug - warum auch! Aber irgendwann stellt er den Schaden aber doch fest und dann will es keiner gewesen sein.
Ist man eigendlich gezwungen, persönlich dabeizubleiben um diesem Ärger zu entgehen? Wie sichert ihr euch denn diesbezgl. ab?