Insignia GSi ständige Defekte
Hallo zusammen,
bin seit knapp 1,5 Jahren stolzer Besitzer eins Insignia GSi 209 PS Diesel. Leider habe ich seit meinem Kauf ständig Probleme damit. War in der Zeit in der die Gebrauchtwagengarantie noch lief 5 Mal beim FOH. Immer wieder die Motorkontrollleuchte. Lamdasonde, Dieselpartikelfilter und Gaspedalsensor wurde getauscht. Klimaanlage war auch schon defekt. Vor zwei Monaten hat sich mein Turboladerschlauch verabschiedet und die Unterdruckpumpe gleich mit.
Fahrleistung habe ich knappe 30.000 km im Jahr. Kurz - und Langstrecken gemischt. Hat jemend von euch schon ähnlich Erfahrungen gemacht oder habe ich einfach nur Pech und ein Montagsauto erwisch?
Laufleistung 104.000 km
79 Antworten
Zitat:
@DocRog998 schrieb am 5. Dezember 2022 um 18:18:47 Uhr:
Achso ganz vergessen... mein ACC und Tempomat fallen auch regelmäßig aus.
Der Insignia hat doch nur ACC oder Tempomat. Beides zum Auswählen gibt es dort nicht. Somit ist klar, dass wenn das ACC nicht funktioniert, auch kein Tempomat funktioniert. Hat der ja schließlich so nicht.
Schon seltsam wie groß die Unterschiede sind. Ez 1.20, 37500km, 1,5 er 165 PS, keine Probleme bis jetzt. Ok, ein leichtes Klappern beim HUD tritt gelegentlich auf. Das Multimedia System hatte ganz am Anfang mal zwei, drei Aussetzer, funktioniert aber seit dem Einwandfrei. Verbrauch je nach Strecke zwischen 6,3 und 8,5 Liter.
Moin,
Mein Opel Insignia GSI 2.0 Biturbo Diesel, Bj 2019, 55000km, steht seit 4 Monaten in der Werkstatt beim FOH.
Erst riss das Rohr vom Ladeluftkühler an der Ansaugbrücke ab und dabei auch dem Anschluss der Vakuumpumpe. Da es den angeschraubten Anschluss der Vakuumpumpe nicht einzeln gibt, wurde eine neue Vakuumpumpe bestellt, aber diese konnte rund 2 Monate von Opel nicht geliefert werden.
Dann hatte ich endlich mein Auto wieder und nach 2 Tagen kamen folgende Meldungen im Cockpit:
1. Wartung fällig, die wurde beim Werkstattaufenthalt bereits mitgemacht
Und
2. Adblue-Wartung fällig, mit Herunterzählen der Kilometer und Leuchten der Motorkontroll- und Adblueleuchte.
Wieder in die Werkstatt und steht mittlerweile wieder über 2 Monate dort und die Fehler können nicht gelöscht werden.
Folgende Arbeiten wurden bis jetzt durchgeführt:
1. Adblue-Austausch, weil der Wassergehalt zu hoch wäre mit Spülen von Tank und Leitung.
2. Wechsel der Adblue-Einspritzdüse.
3. Austausch der NoX-Sensoren.
Das Werk hat folgende Werte anfordert:
1. Einspritzmenge und -Zeitpunkte.
2. Kompressionstest
3. Komponententausch von einem Vergleichsfahrzeug.
Und noch einiges mehr. Zur Zeit sind die Einspritzdüsen zur Überprüfung beim Spezialisten.
Das Problem ist immer das gleiche. Das Zurücksetzen der Fehler kann nur nach erfolgreicher Reinigung des Dieselpartikelfilters durchführen und diese würde immer wieder abbrechen, so wurde es mir erklärt.
Das Opelwerk ist mit seinem Spezialistenteam involviert.
Was allerdings den Nerv raubt, ist der Kundenservice von Opel, nicht der des FOH. Eine Klärung der Kosten der anfallenen Diagnosearbeiten und ein Ersatzfahrzeug wurden im dem Zeitraum, seit das Fahrzeug nicht geklärt. Alleine darüber könnte mittlerweile ein Buch schreiben.
Hat jemand auch ähnliche Erfahrungen gemacht, dann bitte melden.
Ähnliche Themen
Ich hatte bis dato Glück und musste max. 1 Monat auf Ersatzteile warten, z.B. den Twinster Allrad. Das mit der Hotline und den Kosten kenne ich. Zum Twinster haben die nur für die Spülung und die nötige Programmierung ein paar Prozente zugesteuert, obwohl die Programmierung nachweislich darlegt, daß etwas mit dem alten Programm nicht stimmt. Beim finalen Austausch das Allrad, welcher mit ~7k bei knapp unter 70tkm zugeschlagen hat, gab es von Opel NIX! Trotz aller Service beim FOH, etc. . Das ist ein wirklich maximal trauriges Kapital nach rund 25 Jahren Opel. Dementsprechend wird bei mir das Kapitel Opel (Stellantis) nach dem Insignia B auch geschlossen.
Und daß Opel sich auch beim Ladeluftschlauch (schon bekannt aus dem Insi A!), den sich längenden kleinen Nockenwellenketten, usw. aus der Affäre zieht und den Kunden im Regen stehen läßt ist, pardon, eine Frechheit. Das sind ja keine Einzelfehler im PPM Bereich sondern schon ein fast geplante Obsoleszenz. Aber klar, so bekommt man Kunden in die Werkstatt und kann die ordentlich ausnehmen.