Insignia Gebraucht bis 8000€ - Welche motorisierung?

Opel Insignia A (G09)

Ich bin derzeit auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug und eigentlich sollte es ein Mercedes W204 werden, jedoch ist dieser nur sehr knapp in meinem Budget zu bekommen.
Zuletzt bin ich einen Astra H 1.6 105PS gefahren und habe dementsprechend ein gutes Gefühl bei Opel, daher ist der Insignia die logische, zweite Wahl.

Welche Motorisierung würdet ihr bevorzugen?
Geschwindigkeit ist mir nicht soo wichtig, wobei ich glaube, dass mir der 1.8er mit 140ps zu schwach auf der Brust sein wird.
Aufgefallen ist mir, dass es den 2.0 Turbo mit 220 PS auffällig oft günstig gibt, taugt dieser nichts?

Natürlich möchte ich halbwegs spritsparend unterwegs sein, aber das ist nicht mein erstes Augenmerk. Es sollte halt moderat bleiben und nicht bei 13L auf 100 km.

37 Antworten

Wo soll ich anfangen und wo aufhören?
- Elektrische Heckklappe 2 x repariert
- Front- und Rückscheinwerfer undicht und durch neue ersetzt.
- AGR Vertil defekt
- Fensterheber links und rechts defekt. Stellmotoren mussten ausgetauscht werden.
- Abgasgerüche im Fahrzeuginnenraum
- Der Innenraum wird nicht mehr richtig warm
- Die Scheiben beschlagen bei Regen
- Wasser in der Reserveradmulde
- usw.

Ich hatte früher einen Passat und mehrere Golf und alle hatten bei 250.000 km nicht annähernd so viele Probleme.
Mein Insignia hat gerade 200.000 km runter und wird bei einer Opel Vertragswerkstatt gewartet und repariert.

Ach die lieben Heckklappen. Dieses Lied können auch Besitzer aus dem VAG Konzern, von BMW, Volvo und was auch immer mitsingen.
Ein ! Dämpfer war kürzlich bei einem knapp 6 Jahre alten Fauweh Derivat aus dem Freundeskreis hinüber und hätte beim VW über 600 Euronen kosten sollen.
Das Selbe gilt für die Fensterheber aus dem VW Konzern. Teurer Schrott und das schon seit vielen Jahren.
AGR Ventile waren schon immer Schei..e und das hat sich bei den Dieseln nicht geändert. Dort sind sie nur teurer.

Zu den lieben Vertragswerkstätten habe ich meine eigene Meinung, aber die gehört hier nicht her.

Aber, wenn der Laden etwas taugen würde, dann wüsstest du zumindest warum der Karren nicht vernünftig heizt, warum er innen stinkt und woher die übermäßige Feuchtigkeit im Inneren kommt.

Ich kenne den Grund warum es nach Abgase riecht und die Scheiben bei Regen beschlagen. Die Kosten für die Reparatur werde ich aber nicht mehr investieren.
Solche kostspieligen Probleme hatte kein Volkswagen.
Letztendlich muss jeder entscheiden wie viel Geld er bereit ist in einen alten Wagen zu investieren.

Raus mit den Infos.
Es gibt immer mal auftretende Problemchen und wenn sie bekannt sind helfen sie eventuell einem Anderen, der reparieren möchte.
Mein Dicker ist auch nicht fehlerfrei, aber bis auf die schwächelde, weil beim Be und Entladen kaputt gemachte Heckklappendichtung, ist er dicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

- Elektrische Heckklappe 2 x repariert
- Front- und Rückscheinwerfer undicht und durch neue ersetzt.
- AGR Vertil defekt
- Fensterheber links und rechts defekt. Stellmotoren mussten ausgetauscht werden.
- Abgasgerüche im Fahrzeuginnenraum
- Der Innenraum wird nicht mehr richtig warm
- Die Scheiben beschlagen bei Regen
- Wasser in der Reserveradmulde
- usw.

*4X4 Haldex Antrieb der mehr defekt ist wie was er geht, selbst bei überholten Teilen.
*Elektrische Dämpfer wo die Stecker mit der zeit nicht mehr wasserdicht sind oder das Kabel wegbricht.
*durchgerostete Achsen vorn und hinten.
*defekte Sitzheizungsmatten.
*Dichtungen vom Panoramadach die bei 200km/h davonfliegen
*Durchgefaulte Servoleitungen
uvw.
alles vor 200.000km laufleistung.

Ich hatte auch noch nie so ein Mangelbehaftetes Auto gehabt und wer die Autos aus den 90ern noch kennt weis auch das sich seit dem bei manchen Mängeln nichts getan hat.

Auch wenn es nicht direkt zur Frage des TE passt:

Fahre einen Insignia A FL mit dem B20DTH Triebwerk plus AW40 Automaikgetriebe. Aktuell bei ca. 175.000 km.

Bisherige Probleme der letzten zwei Jahre:

  • Hydraulikleitungen am Getriebe durchgerostet
  • Rückleuchte rechts undicht
  • NOx-Sensor 1 (vorne) sporadischer Fehler (mit MKL an, kann gelöscht werden) (Austasch des kompletten Abgasrohrteilstück wäre erforderlich, da Gewinde festgebacken und zerstört.)
  • AdBlue-Heizung sporadischer Fehler (sehr selten, im Winter, schon länger nicht mehr aufgetaucht)
  • Öldruckregelventil defekt
  • Andruckrolle Zahnriemen Totalausfall, lange vor Wechselintervall (zum Glück rechtzeitig erkannt)
  • Einmalig Feuchtigkeit im Kofferaum (keine Ahung, woher das kam. Seither nicht mehr aufgetaucht)
  • Eine Glühkerze defekt
  • Diverse Fehlermeldungen im Fehlerspeicher bzgl. Elektrik. Nur sporadisch, keine echten Defekte. Nach Austausch der Batterie deutlich weniger, aber weiterin sporadische Bus- und "Current Performance"-Fehler (Ohne Auswirkung auf den Betrieb)
  • Sensor für autom. Leuchtweitenregulierung (VA) Fehler (sehr selten und nur kurzzeitig)

Der Thread könnte auch umbenannt werden in „warum sollte mal sich keinen Insignia A“ holen 😁

Ich habe meinen letztes Jahr im Sommer geholt mit 121.000km. Jetzt bin ich bei 163.000km.

Ich fahre den Insignia A FL Baujahr 04/2016 mit B20DTH mit Allrad als Handschalter.

Kaputt gegangen ist seither (Reihenfolge Chronologisch)

1. Spiegelglas Außenspiegel Beifahrerseite abgefallen
2. Scheinwerfer Fahrerseite innen Nass. Tagfahrlicht kaputt
3. Luftladeschlauch auf Autobahn abgerissen
4. Nockenwellenkette gelängt
5. Kraftstoffpumpe defekt
6. Scheinwerfer Beifahrerseite innen Nass.
7. Kühlmittelausgleichsbehälter gerissen

Und obwohl AGR Ventil, LMM und Lambdasonde bereits getauscht hat der Motor noch immer hin und wieder Zündaussetzer beim beschleunigen aber auch nur wenn es kalt ist. Und keine Werkstatt findet den Fehler.

Ein schickes Auto, aber wenn man Pech hat wirklich sehr sehr kostenintensiv denn normale Wartung wie Bremsen etc. und Inspektion sind auch nicht grad günstig.

Gruß
Jan

Zitat:

@Janosch84 schrieb am 16. Dezember 2024 um 15:31:35 Uhr:


Der Thread könnte auch umbenannt werden in „warum sollte mal sich keinen Insignia A“ holen 😁

Ich habe meinen letztes Jahr im Sommer geholt mit 121.000km. Jetzt bin ich bei 163.000km.

Ich fahre den Insignia A FL Baujahr 04/2016 mit B20DTH mit Allrad als Handschalter.

Kaputt gegangen ist seither (Reihenfolge Chronologisch)

1. Spiegelglas Außenspiegel Beifahrerseite abgefallen
2. Scheinwerfer Fahrerseite innen Nass. Tagfahrlicht kaputt
3. Luftladeschlauch auf Autobahn abgerissen
4. Nockenwellenkette gelängt
5. Kraftstoffpumpe defekt
6. Scheinwerfer Beifahrerseite innen Nass.
7. Kühlmittelausgleichsbehälter gerissen

Und obwohl AGR Ventil, LMM und Lambdasonde bereits getauscht hat der Motor noch immer hin und wieder Zündaussetzer beim beschleunigen aber auch nur wenn es kalt ist. Und keine Werkstatt findet den Fehler.

Ein schickes Auto, aber wenn man Pech hat wirklich sehr sehr kostenintensiv denn normale Wartung wie Bremsen etc. und Inspektion sind auch nicht grad günstig.

Gruß
Jan

Eine Frage.....Warum bei dir soviel kaputt gegangen????

Ich habe 2015 aber soviel wie bei dir nicht gehabt

Weil man halt mit einen Facelift immer mal ein Paar Fehler rausnimmt.

Spiegelglas ist bei mir auch schon einfach mal abgefallen.

@Andreyka ich würde mal sagen das es an der schlechten Qualität liegt die Zulieferer mittlerweile haben.

Und soweit ich das mitbekommen habe sind das alles typische Probleme / Schwachstellen beim FL Insignia die bei sehr sehr vielen Insignias auftreten, mal abgesehen von der Kraftstoffpumpe.

Gruß
Jan

You get what you pay for.

Man darf nicht vergessen, daß sich hier meist diejenigen melden, die Probleme haben. Es gibt aber auch diejenigen, die 200.000 - 300.00 km gefahren sind, und nahezu problemlos .
Wenn man hier die Kommentare liest, gibt es nur Insignia mit extrem vielen Problemen, so könnte man denken. Es gibt aber tausende von Insignias, die diese Probleme nicht haben. Aber das gilt bei allen Herstellern.

Zitat:

@Andreyka schrieb am 18. Dezember 2024 um 02:37:49 Uhr:



Zitat:

@Janosch84 schrieb am 16. Dezember 2024 um 15:31:35 Uhr:


Der Thread könnte auch umbenannt werden in „warum sollte mal sich keinen Insignia A“ holen 😁

Ich habe meinen letztes Jahr im Sommer geholt mit 121.000km. Jetzt bin ich bei 163.000km.

Ich fahre den Insignia A FL Baujahr 04/2016 mit B20DTH mit Allrad als Handschalter.

Kaputt gegangen ist seither (Reihenfolge Chronologisch)

1. Spiegelglas Außenspiegel Beifahrerseite abgefallen
2. Scheinwerfer Fahrerseite innen Nass. Tagfahrlicht kaputt
3. Luftladeschlauch auf Autobahn abgerissen
4. Nockenwellenkette gelängt
5. Kraftstoffpumpe defekt
6. Scheinwerfer Beifahrerseite innen Nass.
7. Kühlmittelausgleichsbehälter gerissen

Und obwohl AGR Ventil, LMM und Lambdasonde bereits getauscht hat der Motor noch immer hin und wieder Zündaussetzer beim beschleunigen aber auch nur wenn es kalt ist. Und keine Werkstatt findet den Fehler.

Ein schickes Auto, aber wenn man Pech hat wirklich sehr sehr kostenintensiv denn normale Wartung wie Bremsen etc. und Inspektion sind auch nicht grad günstig.

Gruß
Jan


Eine Frage.....Warum bei dir soviel kaputt gegangen????
Ich habe 2015 aber soviel wie bei dir nicht gehabt

Ich kann einige der Ausfälle oder Mängel aus der obigen Liste erklären, an die ich mich halte.

1. Spiegelglas Außenspiegel Beifahrerseite abgefallen –

meiner Meinung nach kann das im Winter oft passieren, wenn der Spiegel einfriert und sich beim Parken die Spiegelneigung einschaltet. (Ich schalte diese Funktion für den Winter aus)

3. Luftladeschlauch auf Autobahn abgerissen -

Den Luftladeschlauch habe ich schon gewechselt, der erste, der im Auto an der Stelle des Adapter war, fing an zu brechen, ich habe den Stromausfall nicht abgewartet, sondern bestellt und eingebaut. Da der Schlauch starr und lang ist, versagt er im Adapterbereich, da er auf der einen Seite fest am Kühler befestigt ist und auf der anderen Seite mit dem Motor mitschwingt.
Deshalb habe ich zusätzlich eine selbstgebaute Motorhalterung eingebaut (der TÜV hatte übrigens nichts dagegen)

5. Kraftstoffpumpe defekt –

dieses Element, wie auch AdBlue, mag es nicht, in einem halbleeren Zustand zu sein. Ich denke, das habe es klarer erklärt.

Andere in der Liste des Autors Janosch84 beschriebene Pannen sind an mir vorbeigegangen

vielleicht hilft das jemandem

Zitat:

@unicum1960 schrieb am 18. Dezember 2024 um 08:51:48 Uhr:


Man darf nicht vergessen, daß sich hier meist diejenigen melden, die Probleme haben. Es gibt aber auch diejenigen, die 200.000 - 300.00 km gefahren sind, und nahezu problemlos .
Wenn man hier die Kommentare liest, gibt es nur Insignia mit extrem vielen Problemen, so könnte man denken. Es gibt aber tausende von Insignias, die diese Probleme nicht haben. Aber das gilt bei allen Herstellern.

Das kann man so leider auch nicht verallgemeinern,

es gibt extrem wenige Insignias, wir reden hier nicht von einen Golf V.

Die Mängelliste ist hier auch extrem lang.

wer vorher schon Jahrzehnte mit Opel zu tun hatte kann das auch bestätigen das Opel hier Ihre Probleme nicht in den Griff bekommen will.

Die was hier 300.000 abspulen sind eher selten.

Einer ist hier davon ...
Ladeluftschlauch, Wassereinbruch Heckklappe(Durchführung an der Heckklappe), Dichtung der Ölansaugung in der Ölwanne ... das waren so alle Mängel

Verkauft mit 298tkm ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen