Insignia FL Sports Tourer mit FlexRide - Fahrwerk unangenehm hart, aber nicht von Anfang an

Opel Insignia A (G09)

Liebe Gemeinde,

abseits von den IL-Bluetooth-Hupen-Knarzen-usw.-Problemen plagt mich zusätzlich seit einiger Zeit folgendes Problem bei beiden Fahrzeugen:

Das Fahrwerk wurde allmählich immer härter. Man merkt inzwischen jeden Stein und einfach jede noch so kleine Delle in der Fahrbahn. Jeder Deckel und jedes Schlagloch fühlen sich an als säße man in einem Fahrzeug ohne Fahrwerk, es wird von der Straße an die Insassen einfach alles "durchgereicht".

Die Eckdaten:

- Beide Fahrzeuge haben nun rund 12000km runter, los gings bei ca. 8000-9000km

- Bei dem einen Fahrzeug ist es etwas früher unangenehm aufgefallen (das andere war da noch in Ordnung), bei dem anderen gings dann etwas später genau so los (obwohl das aber schon mehr km drauf hatte)

- Von Normal auf Sport merkt man einen Unterschied (aber nur einen kleinen, es wird nur noch ein bisschen härter), von Normal auf Tour überhaupt nicht, der Unterschied von Normal auf Sport ist lange nicht mehr so deutlich spürbar wie am Anfang

- Der FOH hat das Fahrwerk "neu konfiguriert", ohne Erfolg

- Probehalber auf einem Fahrzeug montierte Winterreifen machen keinerlei Unterschied (dafür drehen aber wenigstens die Michelin Alpin PA4-Winterreifen bei einem schnellen Start im Regen an der Ampel nicht durch, die Contis schon und zwar so gut wie immer)

- Änderung des Luftdrucks bewirkt nichts (von 2,3 bis 3,0 in 0,1-Schritten probiert)

- Es trat im Juli auf, also als die Sommerreifen schon ein paar tausend km drauf waren

- Beide Fahrzeuge hatten ein starkes Vibrieren beim Bremsen, es wurden die Scheiben vorne getauscht (Beläge glaube ich nicht), das Vibrieren ist jetzt bei beiden so gut wie weg (ich kann nicht unterscheiden, ob es das harte Fahrwerk oder immer noch die Bremsen sind die das Lenkrad ganz leicht, also ca. 1mm, zum Vibrieren bringen beim Bremsen), evtl. hängen die Vibrationen beim Bremsen ja mit dem harten Fahrwerk zusammen, evtl. auch nicht.

- Bei dem einen Fahrzeug bei dem es früher losging war zwischendurch die Halterung für ein Steuerkabel zum linken Vorderrad defekt wodurch das Kabel am Rad durchgescheuert wurde und mehrere Fehler verursachte, das Fahrzeug war dann in einem noch krasseren "harten" Fahrwerksmodus, das Kabel wurde aber getauscht und seitdem ist es wieder nicht mehr ganz so hart aber halt immer noch sehr deutlich und insgesamt viel zu hart

- Beim Beschleunigen von 130kmh auf 200kmh vibrierte heute das Lenkrad an einem Fahrzeug

- Im GDS sieht man wohl, dass die Stoßdämpfer in den einzelnen Flexride-Modi angesprochen werden

Der FOH ist ratlos und will (wahrscheinlich eher kann) nichts mehr machen oder weiß nicht was er machen soll.

Inzwischen hat die Summe der Mängel bei den beiden Fahrzeugen meine persönliche Schmerzgrenze deutlich überschritten.

Ich hoffe nun auf Rat hier im Forum - denke aber ganz offen und ehrlich auch über eine Rückgabe der Fahrzeuge nach.

Die Fahrzeuge gefallen mir sehr gut, aber 85000 Euro für zwei Baustellen auszugeben ... ich bin ja nicht der BER oder die Elbphilharmonie ...

Vielen Dank fürs Lesen 🙂 und für eure Tipps und viele Grüße
Michael

Beste Antwort im Thema

Dieser Menüpunkt dient einem anderen Zweck latanio.
Da geht es darum das die Anzeige im Tacho von Tourmodus auf Normalmodus oder auf Sportmodus (normal mit rotem Rand) wechselt wenn man die Taste "Tour" oder "Sport" betätigt, nicht das es sich dem Fahrstil rückwirkend anpasst.

Für den Rest der Fragestellung:
Das Flexride regelt prinzipiell _immer_ bei Bodenunebenheiten und in Abhängigkeit davon wieviele Bodenunebenheiten man pro Zeit überfährt, da es konstant die Straßenbeschaffenheit überwacht. Mit der Auswahl der Taste kann man für bestimmte Fahrsituationen eine Vorauswahl treffen von dem ausgehend Härte und Geschwindigkeit der Änderung beeinflusst wird.

MfG BlackTM

62 weitere Antworten
62 Antworten

Moin moin...
ich habe jetzt den dritten Insignia und dieser, FL, ist von allen der Beste...
Das FlexRide funktionierte in allen einwandfrei. Tour war wirklich Tour und butterweich.
Sport sehr hart.
Auch nach den Tieferlegungen gab und gibt es noch deutliche unterschiede zwischen den Modis...

Zitat:

Original geschrieben von Olli71



Das FlexRide funktionierte in allen einwandfrei.
Tour war wirklich Tour und butterweich.
Sport sehr hart.

So ist das auch bei mir der Fall, wobei ich das Switchen zwischen den Modis als reine Spielerei empfinde und es dementsprechend relativ selten nutze.

Zitat:

Original geschrieben von Ehle-Stromer



Zitat:

Original geschrieben von Olli71



Das FlexRide funktionierte in allen einwandfrei.
Tour war wirklich Tour und butterweich.
Sport sehr hart.
So ist das auch bei mir der Fall, wobei ich das Switchen zwischen den Modis als reine Spielerei empfinde und es dementsprechend relativ selten nutze.

So habe ich es auch mit dem VFL erlebt. Flexride war ein echter Mehrgewinn, zumal ich oftmals auf Landstraßen unterwegs war. Wenn wir mal zu einem bekannten essen gefahren sind, gabs eine Strecke mit Kurven und super schlechter Straße über 15km. Die konnte ich nur erträglich im Tour Modus fahren, weil auch der normale Modus viel zu grob war.

Ich kanns echt kaum glauben.. vielleicht hatten wir ja Glück, dass unser FL so gut funktioniert. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die Mechanik sich ändern soll? Was ist das für ein Unsinn? Das nächste jedoch, der TE weiß das es "besser war" aber "jetzt nicht mehr ist?"... was soll man sich da denken?!

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88



Zitat:

Original geschrieben von Ehle-Stromer


So ist das auch bei mir der Fall, wobei ich das Switchen zwischen den Modis als reine Spielerei empfinde und es dementsprechend relativ selten nutze.

So habe ich es auch mit dem VFL erlebt. Flexride war ein echter Mehrgewinn, zumal ich oftmals auf Landstraßen unterwegs war. Wenn wir mal zu einem bekannten essen gefahren sind, gabs eine Strecke mit Kurven und super schlechter Straße über 15km. Die konnte ich nur erträglich im Tour Modus fahren, weil auch der normale Modus viel zu grob war.

Ich kanns echt kaum glauben.. vielleicht hatten wir ja Glück, dass unser FL so gut funktioniert. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die Mechanik sich ändern soll? Was ist das für ein Unsinn? Das nächste jedoch, der TE weiß das es "besser war" aber "jetzt nicht mehr ist?"... was soll man sich da denken?!

Hier hilft wohl nur ein fähiger FOH!!

Oder aber Opel äußert sich mal dazu...

Und oder lässt das prüfen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


mir ist grad noch eingefallen das ich das FR auch auf einer kopfsteinpflasterpiste mit langen bodenwellen getestet hatte, sogar mit höherer geschwindigkeit.
ergebnis: kein unterschied feststellbar.

Zur Beachtung: Im Menü "Sportmodus" ist der Menüpunkt "sportliches Fahrwerk" default "aus", lediglich die "sportliche Motorleistung" ist an. (dürfte für alle FL-Nicht-OPCs gelten) D.h. erst wenn der Menüpunkt betätigt wurde, bewirkt die Sporttaste auch eine Änderung. Man kann einstellen was sich im Sportmodus alles verändern soll, wenn die Einstellung so belassen wurde, dann gibts auch keinen Unterschied. Wird gern übersehen...

Zum TE:
Das System ist in der Lage einen weiten Bereich an Fehlern in den vorderen Stoßdämpfern zu detektieren, immerhin kann es da seine eigene Regelstrecke überwachen. Eine Fehlfunktion ohne Warnmeldung, bzw. ein Notlauf ohne Warnmeldung wäre also recht ungewöhnlich. Bei den hinteren Stoßdämpfern könnten größere Fehler undetektiert vorliegen, jedoch hat das auch entsprechende Folgen.

Dazu kommen andere Faktoren, die Dämpfer können zwar Einfluss ausüben, sind aber nicht der einzige Teilnehmer. Zu hohe Radgewichte, Reifendruck, Straßenzustand, extreme Niederquerschnitte, Unwuchten und der Beladungszustand können sich ebenfalls negativ auf den Federungskomfort auswirken und sind ebenso variabel. Wieso man das ohne halbwegs vernünftiges Ausschlussverfahren direkt aufs Fahrwerk eingrenzen kann ist mir rätselhaft.

Die Beschreibung ist jedoch zu undeutlich als das man darauf folgend irgendwas zuordnen könnte. Sie spricht auch gegen Defekte an einzelnen Stoßdämpfern, da das Problem ja dann nur dort anzutreffen wäre, nicht rundum. Das alle 4 rundum gleichzeitig den gleichen Defekt hätten wäre ebenso ungewöhnlich. Es bliebe also noch das die Sitze evtl. ihre endgültige Form angenommen haben oder das es eine rein subjektive Sache ist - der Mensch unterliegt ja auch Verschleiß, der sich in Schmerz o.ä. ausdrückt. Ohne Vergleichswerte die sich nicht verändert haben ist das imho erst mal nur Spekulation.

MfG BlackTM

Zitat:

Zur Beachtung: Im Menü "Sportmodus" ist der Menüpunkt "sportliches Fahrwerk" default "aus", lediglich die "sportliche Motorleistung" ist an. (dürfte für alle FL-Nicht-OPCs gelten) D.h. erst wenn der Menüpunkt betätigt wurde, bewirkt die Sporttaste auch eine Änderung. Man kann einstellen was sich im Sportmodus alles verändern soll, wenn die Einstellung so belassen wurde, dann gibts auch keinen Unterschied. Wird gern übersehen...

alles mit häckchen aktiviert gewesen.

Wenn es (ich bezweifele es nicht) so stimmt wie BlackTM das mit dem FR beschrieben hat, dann schiesst Opel sich ja selbst ins Knie. Sorry!

Ich fahre einen Country 4x4 Probe und teste das FR um herauszufinden ob die Investition sich lohnt, stelle fest das ich nichts feststelle, und bekomme jetzt wo es zu spät ist, da bereits bestelt die Info, dass mann da einen Hacken machen muss damit im Sportmodus auch das Fahrwerk in Sport schaltet, nee da kann ich nur noch Kopfschütteln.
Warum gibt es dann die Knöpfe Tour, Modus und Sport wenn ich dann alles erst im Siebten Untermenü einstellen muss?
Gibt es nicht auch noch ein Untermenü das das Fahrwerk im Tour erst soft wird wenn dieser aktiviert wurde?

Naja nun ist es zu spät und Opel hat weniger Geld verdient.

Gruß
Serge

Ach - Opel schießt sich öfters mal ins Knie 🙂
Zumal man bei einer 2 Stündiger Probefahrt wohl eh nicht sofort in das System herein findet.

Moin Serge,

wenn ich ein Auto zur Probe fahre, schau ich mir auch Details an... spiele in den Menüs herum, was es an Einstellungsmöglichkeiten gibt. Zwangsläufig würde ich beim Insignia auf die Kategorie "Fahrzeug" stoßen... letztenendes wollten alle personalisieren können, hier ist die Default sicher nicht optimal.

Aber wenn ich eine Probefahrt mache, ist das nicht anonym, d.h. ein Händler=Verkäufer sollte hier entsprechend eine kurze Einführung geben und wenn dieser mittelmäßig intelligent ist, stellt der das Fahrzeug fertig konfiguriert hin. Noch dazu gibt es die BA - aber das geht bei einem "kurzen reinschnuppern" zu weit. Die Verkäufer seh ich da schon in der Pflicht, da es auch um ein Extra im Gegenwert EUR=1000 geht, also auch ein Stückl Provision. Deinem Händler scheint es zu gut zu gehen 😉 was aber sch** für dich als Kunde war!

Unsere Probefahrt im CT war insofern auf den Verkäufer bezogen auch schon - naja. Der wußte nicht, das am Grill zu erkennen ist, ob die Kiste ACC hat oder nicht - für mich ein Armutszeugnis, andere sehen das anders.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von OSDW


stellt der das Fahrzeug fertig konfiguriert hin. Noch dazu gibt es die BA - aber das geht bei einem "kurzen reinschnuppern" zu weit.

Das ist ganz meine Meinung, und ich würde zu jeder Probefahrt einen kleinen Flyer mit rein legen, mit den wichtigsten Funktionen und ner kurzen Erklärung.

Das wir "Forennerds und Autofreaks" mehr Ahnung haben als die Verkäufer ist klar. Für uns ist das Hobby, für die ist das Arbeit. Der Schwerpunkt deren Schulung liegt auf dem Verkaufen.

Zitat:

Original geschrieben von OSDW


Moin Serge,

wenn ich ein Auto zur Probe fahre, schau ich mir auch Details an... spiele in den Menüs herum, was es an Einstellungsmöglichkeiten gibt. Zwangsläufig würde ich beim Insignia auf die Kategorie "Fahrzeug" stoßen... letztenendes wollten alle personalisieren können, hier ist die Default sicher nicht optimal.

Aber wenn ich eine Probefahrt mache, ist das nicht anonym, d.h. ein Händler=Verkäufer sollte hier entsprechend eine kurze Einführung geben und wenn dieser mittelmäßig intelligent ist, stellt der das Fahrzeug fertig konfiguriert hin. Noch dazu gibt es die BA - aber das geht bei einem "kurzen reinschnuppern" zu weit. Die Verkäufer seh ich da schon in der Pflicht, da es auch um ein Extra im Gegenwert EUR=1000 geht, also auch ein Stückl Provision. Deinem Händler scheint es zu gut zu gehen 😉 was aber sch** für dich als Kunde war!

Unsere Probefahrt im CT war insofern auf den Verkäufer bezogen auch schon - naja. Der wußte nicht, das am Grill zu erkennen ist, ob die Kiste ACC hat oder nicht - für mich ein Armutszeugnis, andere sehen das anders.

Gruß

Guter Beitrag, sehe ich auch so.

Meine Fragen vor bzw. zu den Probefahrten konnte auch niemand konkret beantworten, weil die Verkäufer selbst kein Fahrzeug hatten und die beiden FL, die beim FOH liefen, waren mit dem Chef bzw. mit dem Chef-Verkäufer unterwegs. 🙄

Jeder potenzielle Insignia-Käufer, der hier vorher intensiv mitliest, ist in 99,9 % der Fälle seinem Autoverkäufer um Längen überlegen. 🙁
Dabei kann jeder Verkäufer hier kostenlos Weiterbildung betreiben.

Hei prinzipiel geb ich euch recht.
Aber es war ein 4 Stündiger ritt ?? und das ohne Verkeufer oder sonst wen. Das Auto stand zu meiner freien Verfügung, mag das lieber, okay hat den Nachteil konnte da nicht sofort nachfragen.

Und das man das FR personaliesieren kann okay find ich supper, da jeder danach seine Bevorzugten Werte selbst einstelt, dafür aber sofort das Fahrwerk im Sport Modus nicht straffer einzustelen von Werk aus, find ich aber nicht optimal oder die schlechtere Lösung.

Es gibt bei der Porbefahrt soviele Parameter auf welche man achtet, angefangen bei der Sitzposition, zum schalten der AT, Gasannahme ... Das ich da nicht noch Zeit hatte um im Menü rumzuspielen und das auf mich zu optimieren. Das mach ich bei meinem Auto (jetzt eher nicht mehr ??). Ich bin einfach davon ausgegangen (mein Fehler) das im Sport Modus auch der Fahrwerk straffer ist und anders reagiert. Was leider nicht der Fall war und für mich den Zuschlag nicht rechtfertigte, zumal das normale Fahrwerk eigentlich sehr gut sein soll.

Zusätzlich lese ich seit Wochen hier im Forum und habe erst jetzt bei diesem Thread erfahren das man erst im Untermenü einen Hacken setzen muss damit Sport auch Sport ist und sich nicht nur auf Gas und Schaltung auswirkt!

Nunja nun ist es eh zu spät, muss halt nun damit leben ??

Gruss
Serge

nicht unbedingt. Bis zu einer gewissen Fertigungsstufe können Änderungen noch berücksichtigt werden, weiß aber gerade nicht welche, musst Deinen FOH fragen. Habe damals beim Vectra C noch schnell die Lüftungsdüsen im Fond geordert mit der Armlehne vorn.

Seit ich zum Vergleich 2 Insignia ST BiTurbo 1x mit Flexride und 1x ohne Flexride gefahren habe, kommt für mich sicher kein Insignia ohne Flexride mehr in Frage!

Aber wenn ich die Ausführungen von BlackTM so lese hatte ich wohl Glück, dass ich den Vergleich auf zwei VFL Modellen jeweils von Mitte 2013 fahren konnte! Der mit 19" Rädern und ohne Flexride war bereits so hart, dass ich dankend abgelehnt habe...
Der mit Flexride und 20" Rädern war dagegen deutlich angenehmer, den habe ich dann auch gleich gekauft! Dann bin ich mal gespannt wie er sich mit den 17" Winterrädern fährt wenn ich ihn nächst Woche abhole... 🙂

Leider ist es so, dass sich Opel mit solchen Dingen sehr oft selber "in den Fuß schießt", vornehm ausgedrückt! Ich finde zwar gut, dass man die Stoßdämpferhärte bei der Programmierung rausnehmen kann, aber den Standard so zu setzen? Einfach nur Schwachsinn!

Das ist dann vermutlich auch der Grund dafür, dass man kaum Facelift Modelle mit Flexride findet...
Wenn man es kennt und noch dazu weiß wie man es aktiviert finde ich Flexride einfach genial und die logische Weiterentwicklung zu IDS+!

Vielen Dank nochmals für eure Antworten!

Ich tausche Anfang Dezember das Flexride gegen Dynamische Dämpfer Control um, mal sehen wie sich das so fährt 😉 .

Deine Antwort
Ähnliche Themen