Insignia FL Sports Tourer mit FlexRide - Fahrwerk unangenehm hart, aber nicht von Anfang an

Opel Insignia A (G09)

Liebe Gemeinde,

abseits von den IL-Bluetooth-Hupen-Knarzen-usw.-Problemen plagt mich zusätzlich seit einiger Zeit folgendes Problem bei beiden Fahrzeugen:

Das Fahrwerk wurde allmählich immer härter. Man merkt inzwischen jeden Stein und einfach jede noch so kleine Delle in der Fahrbahn. Jeder Deckel und jedes Schlagloch fühlen sich an als säße man in einem Fahrzeug ohne Fahrwerk, es wird von der Straße an die Insassen einfach alles "durchgereicht".

Die Eckdaten:

- Beide Fahrzeuge haben nun rund 12000km runter, los gings bei ca. 8000-9000km

- Bei dem einen Fahrzeug ist es etwas früher unangenehm aufgefallen (das andere war da noch in Ordnung), bei dem anderen gings dann etwas später genau so los (obwohl das aber schon mehr km drauf hatte)

- Von Normal auf Sport merkt man einen Unterschied (aber nur einen kleinen, es wird nur noch ein bisschen härter), von Normal auf Tour überhaupt nicht, der Unterschied von Normal auf Sport ist lange nicht mehr so deutlich spürbar wie am Anfang

- Der FOH hat das Fahrwerk "neu konfiguriert", ohne Erfolg

- Probehalber auf einem Fahrzeug montierte Winterreifen machen keinerlei Unterschied (dafür drehen aber wenigstens die Michelin Alpin PA4-Winterreifen bei einem schnellen Start im Regen an der Ampel nicht durch, die Contis schon und zwar so gut wie immer)

- Änderung des Luftdrucks bewirkt nichts (von 2,3 bis 3,0 in 0,1-Schritten probiert)

- Es trat im Juli auf, also als die Sommerreifen schon ein paar tausend km drauf waren

- Beide Fahrzeuge hatten ein starkes Vibrieren beim Bremsen, es wurden die Scheiben vorne getauscht (Beläge glaube ich nicht), das Vibrieren ist jetzt bei beiden so gut wie weg (ich kann nicht unterscheiden, ob es das harte Fahrwerk oder immer noch die Bremsen sind die das Lenkrad ganz leicht, also ca. 1mm, zum Vibrieren bringen beim Bremsen), evtl. hängen die Vibrationen beim Bremsen ja mit dem harten Fahrwerk zusammen, evtl. auch nicht.

- Bei dem einen Fahrzeug bei dem es früher losging war zwischendurch die Halterung für ein Steuerkabel zum linken Vorderrad defekt wodurch das Kabel am Rad durchgescheuert wurde und mehrere Fehler verursachte, das Fahrzeug war dann in einem noch krasseren "harten" Fahrwerksmodus, das Kabel wurde aber getauscht und seitdem ist es wieder nicht mehr ganz so hart aber halt immer noch sehr deutlich und insgesamt viel zu hart

- Beim Beschleunigen von 130kmh auf 200kmh vibrierte heute das Lenkrad an einem Fahrzeug

- Im GDS sieht man wohl, dass die Stoßdämpfer in den einzelnen Flexride-Modi angesprochen werden

Der FOH ist ratlos und will (wahrscheinlich eher kann) nichts mehr machen oder weiß nicht was er machen soll.

Inzwischen hat die Summe der Mängel bei den beiden Fahrzeugen meine persönliche Schmerzgrenze deutlich überschritten.

Ich hoffe nun auf Rat hier im Forum - denke aber ganz offen und ehrlich auch über eine Rückgabe der Fahrzeuge nach.

Die Fahrzeuge gefallen mir sehr gut, aber 85000 Euro für zwei Baustellen auszugeben ... ich bin ja nicht der BER oder die Elbphilharmonie ...

Vielen Dank fürs Lesen 🙂 und für eure Tipps und viele Grüße
Michael

Beste Antwort im Thema

Dieser Menüpunkt dient einem anderen Zweck latanio.
Da geht es darum das die Anzeige im Tacho von Tourmodus auf Normalmodus oder auf Sportmodus (normal mit rotem Rand) wechselt wenn man die Taste "Tour" oder "Sport" betätigt, nicht das es sich dem Fahrstil rückwirkend anpasst.

Für den Rest der Fragestellung:
Das Flexride regelt prinzipiell _immer_ bei Bodenunebenheiten und in Abhängigkeit davon wieviele Bodenunebenheiten man pro Zeit überfährt, da es konstant die Straßenbeschaffenheit überwacht. Mit der Auswahl der Taste kann man für bestimmte Fahrsituationen eine Vorauswahl treffen von dem ausgehend Härte und Geschwindigkeit der Änderung beeinflusst wird.

MfG BlackTM

62 weitere Antworten
62 Antworten

Bei mir ist nach 30000 km alles normal... Hatte vorher einen Astra ST mit Flex Ride u der Insi reagiert genauso auf die einzelnen Fahrmodi also alles bestens! Ich bin sehr zufrieden!

Also ist es egal was ich bei Menü einstelle, es wird immer im Fahrerdisplay angezeigt was hier eingestellt ist aber nicht nach Fahrstil wie zu erwarten ist wenn ich den Menüpunkt "nach Flexride richten" anwähle

Dieser Menüpunkt dient einem anderen Zweck latanio.
Da geht es darum das die Anzeige im Tacho von Tourmodus auf Normalmodus oder auf Sportmodus (normal mit rotem Rand) wechselt wenn man die Taste "Tour" oder "Sport" betätigt, nicht das es sich dem Fahrstil rückwirkend anpasst.

Für den Rest der Fragestellung:
Das Flexride regelt prinzipiell _immer_ bei Bodenunebenheiten und in Abhängigkeit davon wieviele Bodenunebenheiten man pro Zeit überfährt, da es konstant die Straßenbeschaffenheit überwacht. Mit der Auswahl der Taste kann man für bestimmte Fahrsituationen eine Vorauswahl treffen von dem ausgehend Härte und Geschwindigkeit der Änderung beeinflusst wird.

MfG BlackTM

also wäre bei einer normalen straße und mäßiger geschwindigkeit kein unterschied spürbar?

Ähnliche Themen

@slv

Bist du das FR wirklich erst 1 x gefahren?

Nicht testen kann man es auf einer guten Asphaltstraße - da merkst du nichts. Entweder Kopfsteinpflaster mit mäßiger Geschwindigkeit oder du kennst einen miesen Bahnübergang (Welle). Wir haben durch die Tram reichlich in der Stadt und einer direkt bei unserer Wohnung eignet sich hervorragend. BSP: Tour: Wagen federt bei 40 bis 50 km/h so stark ein, dass das Federwegende erreicht werden kann (teilweise passiert), bei Sport "fliegst du durch Auto" an der gleichen Stelle, Normal ist dann das Mittelding der "Erträglichkeit" für Mensch und Auto. Ich ziehe es an der Stelle vor, gesittet und leicht schräg über die Schienen zu fahren, so dass nicht die komplette Achse mit dem Problem konfrontiert wird..
In 30 Zonen auf Kopfsteinpflaster merkt man den Unterschied ganz gut, je schneller desto weniger spürbar - ist mein Empfinden.

danke für den tip. ja, ich selber habe kein auto, aber ich fahre trotzdem viele verschiedene fahrzeuge. was für achsen die alle haben merke ich mir nicht. wenn ich mal wieder drann denke werd ich es testen.

Vielen Dank für eure vielen Beiträge. Eine schnelle Lösung scheint es ja leider nicht zu geben - für mich persönlich habe ich aber schon eine Entscheidung getroffen die mit hoher Wahrscheinlichkeit in die Realität umgesetzt wird.

Herzlichen Dank nochmals für eure Mühe und viele Grüße
Michael

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


also wäre bei einer normalen straße und mäßiger geschwindigkeit kein unterschied spürbar?

Nicht ohne Unebenheiten. Das Umschalten macht sich allerdings schon direkt bemerkbar.

Was das Flexride besonders macht, ist vor allem den Einfluss von Beladung aufs Fahrverhalten auszugleichen. D.h. egal ob das Fahrzeug leicht oder schwer beladen ist, wird per Magnetventil der Dämpfer ausgeglichen. Der Effekt funktioniert auch umgekehrt für Unebenheiten. Das System regelt diese einfach so gut es geht aus, in Tour "mehr" als in Sport.
Das geht mit Stoßdämpfern deren Druck-/Zugstufe fix ist nicht, in einem zu leichten Fahrzeug holperts, in einem zu schweren sackt alles durch.

Der Unterschied von Tour zu Sport verlagert diese Linie in den härteren oder weicheren Bereich. Der Notmodus schafft die sicherst mögliche Stellung für ein voll beladenes Fahrzeug (evtl. niedrigstes Gefahrenpotential bei Fehlfunktionen).

Bei Unebenheiten wird ggf. auch eher weicher gestellt, wobei das Fahrzeug dies kontinuierlich überwacht.

Beim Geradeausfahren auf ebenen Strecken merkt man davon sowieso nicht viel, die Federn selbst tragen das Fahrzeuggewicht, es verändert ja auch nicht die Höhe oder dergleichen, nur die Härte aller vier Dämpfer (einzeln). In Kurvenfahrten, bei Ausweichmanövern und bei Vollbremsungen kann es eingreifen und für ein wesentlich besseres Verhalten sorgen, das ist aber unabhängig vom Tour-/Sportmodus immer möglich.

Steht alles z.B. auch hier wesentlich ausführlicher beschrieben.

MfG BlackTM

mir ist grad noch eingefallen das ich das FR auch auf einer kopfsteinpflasterpiste mit langen bodenwellen getestet hatte, sogar mit höherer geschwindigkeit.
ergebnis: kein unterschied feststellbar.

Dann wars defekt 😁

Oder Du hast zuviel Hornhaut aufn Popometer.

@Lordmike: Was machst Du jetzt, wenn ich Dich fragen darf?

zusätzlich habe ich bei gasannahme und schaltverhalten auch keinen unterschied festgestellt. hmmm. egal. ist nicht meine karre. 😁

Ich befürchte das Opel bald einen Kunden weniger hat 🙁 aber reine Spekulation Gefühl von mir.

Aber zum Thema FR kann ich die meinung von slv rider nur bestätigen. Wolte bisher nix dazu schreiben da meine Erfahrungen nur begrenzt sind.
Selbst von älteren Opel welche ich besaz, Sintra mit Komfortfahrwerk, oder Calibra Turbo 4x4 mit Sportfahrwerk weis ich ein Fahrwerk sehr gut einzuschätzen, aber bei einer ausgibigen Testfahrt (leider kein Kopfsteinpflaster dabei) aber Autobahn und Landstrasse konnte ich auch kein Unterschied feststellen, ob Normal, Sport oder Tourer. Hab extra vom Tourer Modus zum Sport Modes umgeschaltet, und wenn überhaupt war da nur ein marginaler unterschied aber nicht der Rede wert.
Getestet wurde mit einem SportsTourer 4x4 Country BiTurbo AT. Und da ich mich für das FR intressierte habe ich auch genau darauf geachtet, aber sowohl mir als auch meiner Frau ist kein bedeutender Unterschied aufgefallen.
Ich spreche hiervom Fahrwerk selbst, Nicht von Schaltzeitpunkten, oder Umdrehungen bis Geschaltet wird und auch wie die Gaspedalsrellung steht um stark zu beschleunigen.
Mir war anhand dieser geringen unterschiede der Preis für das FR zu hoch. Wenn ich aber verschiedenen Artikel lesse, habe ich mich schon gefragt ob die entscheidung richtig war.
Der Probewagen war komplet neu ~15KM auf dem Tacho, alos noch in keinem Modus eingefahren, und die Probefahrt ging über 4 Stunden auf Normalen Strassen, welche ich zu über 90% Taglich fahre. Ich bin jetzt nicht extra schlechte Wege oder was weis ich suchen gewesen. Ich wolte es ja für die altägliche Situationen haben und dort war der Unterschied sehr gering oder das System nicht richtig einsatzfahig, obwohl keien Fehlermeldung oder sonstiges kam.

Gruß
Serge

Mein Vorgänger Insignia hatte das Flexride Fahrwerk serienmässig jetzt habe ich das normale Fahrwerk im neuen Insignia und kann kein unterschied feststellen, ich bin glücklich mir den Aufpreis gespart zu haben.
Gruß

sorry doppelpost

@ Lordmike, was wirst Du tun???

Deine Antwort
Ähnliche Themen