1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra K
  7. Insignia-Düsen? StartStop-Automatik geht wieder an?

Insignia-Düsen? StartStop-Automatik geht wieder an?

Opel Astra K

Nabend,
seit 2 Tagen habe ich nun endlich meinen Astra K.
Soweit ist alles super, allerdings habe ich zwei Anliegen:
Bei meinem Astra J habe ich damals die Scheibenwaschanlangen-Düsen vorne tauschen lassen gegen die vom Insignia.
Das klappte alles reibungslos in der Werkstatt und hat nur ein paar Euros gekostet ( für die Düsen ).
Kann man diese beim K auch tauschen lassen? Habe den Edition und da stört es mich, dass die Düsen eben nur punktuell in die Mitte der Scheibe sprühen und ich somit deutlich mehr Wasser und Reinigungsmittel brauche!
Und was mir schon 3x aufgefallen ist, dass die StartStop-Automatik zwar geht, aber der Wagen plötzlich wieder anspringt und im Leerlauf bleibt?
Eine Situation war an einer geschlossenen Schranke. Auto ging aus ( StartStop ) und nach ca. 3-5 Sekunden plötzlich wieder an, blieb im Leerlauf und ging auch nach Kupplung treten, erneutem Gang einlegen, Gang rausnehmen und Kupplung wieder los lassen auch nicht mehr aus.
Gleiche Situation an einer roten Ampel. Auto ging ganz normal in StartStop und plötzlich wieder an und blieb es auch.
Bin weder an die Kupplung gekommen, noch habe ich am Gang was berührt.
Könnte es daran liegen, dass ich evtl. die Bremse losgelassen und die Handbremse ( normale, keine Elektrische ) angezogen habe?
Aber eigl. müsste er doch trotzdem im StartStop bleiben?
Habt ihr da eine Idee oder muss sich das mal die Werkstatt anschauen?
Es passiert auch nicht immer, finde es aber trotzdem komisch und nicht richtig!

Beste Antwort im Thema

Unter folgenden Bedingungen wird der Motor nicht ausgeschaltet:
•Das Verhältnis zwischen Umgebungs- und Kühlmitteltemperatur liegt außerhalb der vorgegebenen Werte.
•Die Umgebungstemperatur liegt unter -10 °C (14 °F).
•Die Batterietemperatur liegt unter 0 °C (32 °F) oder über 55 °C (131 °F).
•Der Sicherheitsgurt Fahrer ist nicht angelegt und die Fahrertür nicht vollständig geschlossen (nicht auf Fahrzeuge in Nordamerika anwendbar)
•Hohe Anforderung an das HLK-System.
•Die Entfrostungsfunktion des HLK-Systems ist aktiviert.
•Niedriger Ladezustand der Batterie.
•Das Anlernverfahren muss am Batterie Sensor-Modul durchgeführt werden.
Unter folgenden Bedingungen wird der Motor wieder automatisch gestartet ohne das man losfährt:
•Fahrertür offen und Sicherheitsgurt Fahrer nicht angelegt (nicht auf Fahrzeuge in Nordamerika anwendbar)
•Geöffnete Motorhaube
•Niedriger Ladezustand der Batterie.
•Erhöhte Anforderung an das HLK-System
•Erhöhte Fahrzeuggeschwindigkeit
•Verringerter Bremskraftverstärker-Unterdruck
•Kühlmitteltemperatur über 125 °C (257 °F)
•ECO-Modus vom Fahrer deaktiviert
•„Autostop“ bereits über 2 Min. aktiv
Unter folgenden Bedingungen wird der Motor ausgeschaltet:
•Während eines Fahrzyklus muss die anfängliche Fahrgeschwindigkeit mindestens 19 km/h (12 MPH) betragen. Die anschließende Autostopp-Mindestgeschwindigkeit kann je nach Fahrzeug von 2-10 km/h (1-6 MPH) variieren.
•Das Verhältnis zwischen Umgebungs- und Kühlmitteltemperatur entspricht den vorgegebenen Werten.
•Das Verhältnis zwischen Umgebungs- und Getriebeöltemperatur entspricht den Sollwerten.
•Der Status des Motorhaubenschalters ist „geschlossen“.
•Der Status der Fahrertür ist „geschlossen“.
•Der Status des Fahrer-Sicherheitsgurts ist „geschlossen“.
•Der Bremskraftverstärker-Unterdruck ist größer als 45 kPa (7 psi).
•Wählhebel ist auf Fahrstufe D gestellt
•Die Fahrgeschwindigkeit liegt unter 5 km/h (3 mph).
•Die Motordrehzahl liegt unter 1.500 min-1.
•Die Kühlmitteltemperatur beträgt weniger als 120 °C (248 °F).
•Die Umgebungstemperatur liegt über -10°C (14°F).
•Keine Klimakompressor-Anforderung vom HLK-System (Modi A/C oder Entfrostung).
•Die Batteriespannung liegt über 12 V.
•Der Batterieladezustand liegt über 75% (je nach Zustand der Batterie).
Das ECM sendet eine „Autostart“-Zustandsmeldung an das BCM. Wenn alle der nachfolgend genannten Bedingungen erfüllt sind, starten das ECM und das BCM das Fahrzeug.
Unter folgenden Bedingungen wird der Motor zum weiterfahren wieder gestartet:
•Fahrer nimmt Druck von der Bremse oder betätigt das Gaspedal, während die Fahrstufe D eingelegt ist
Vom System freigeschaltete Zustände für die Aktivierung der Autostart-Funktion
Hinweis: Wenn eine oder mehrere der folgenden Bedingungen eintreten, erzwingt das System einen Neustart des Motors.
•Bremskraftverstärker-Unterdruck liegt unter 40 kPa (6 psi).
•Es liegt eine Klimakompressor-Anforderung vom HLK-System (Modi A/C oder Entfrostung) vor.
•Die Batteriespannung liegt unter 11 V.
•Der Batterieladezustand liegt unter 73% (je nach Zustand der Batterie).
•Status Fahrertür ändert sich auf "Offen" und Status Sicherheitsgurt Fahrer auf "Nicht angelegt" (nicht auf Fahrzeuge in Nordamerika anwendbar)
•Der Status des Motorhaubenschalters wechselt zu „geöffnet“.
•„Autostop“ bereits über 2 Min. aktiv
Bei einer Kurbelzeit von mehr als 2 s ist ein manuelles Einschalten mittels des Zündschalters erforderlich.
noch fragen? :D
ich hoffe diese 4 verschiedenen betriebszustände sind allgemein verständlich...

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Zitat:

@KoCMarlboro schrieb am 16. November 2017 um 22:38:53 Uhr:


Ist das denn gesund ohne Kupplung den Gang einzulegen??
Ansonsten stimmt es, der Motor geht sofort beim Treten der Kupplung wieder an!

Nein, eben nicht. Der Motor geht an, wenn das Gaspedal getreten wird oder wenn man bei getretener Kupplung von der Bremse geht. So lange ich auf der Bremse stehe, geht da nichts an.

Genau das habe ich oben geschrieben. So lange der Fuß auf der Bremse bleibt passiert beim Gang einlegen nichts. Der Adam scheint ein anderes System zu haben. Der springt an, sobald man die Kupplung tritt.

adam hat auch kein change of mind. high-tec-nischier fortschritt bei den hubkolbenmotoren eben.:D

Okay. Dann muss ich da noch mal drauf achten.
Aber wegen den Düsen hat noch niemand was gehört?

Zitat:

@alsdorfer schrieb am 17. November 2017 um 09:22:24 Uhr:


Genau das habe ich oben geschrieben. So lange der Fuß auf der Bremse bleibt passiert beim Gang einlegen nichts. Der Adam scheint ein anderes System zu haben. Der springt an, sobald man die Kupplung tritt.

Meiner verhält sich übrigens so wie der von Dir genannte Adam, nicht wie in den letzten Beiträgen beschrieben. Ich denke da gibt es Unterschiede bei den Motorisierungen (hier 1.6CDTI).

Zitat:

@premutos666 schrieb am 17. Nov. 2017 um 12:58:05 Uhr:


Meiner verhält sich übrigens so wie der von Dir genannte Adam, nicht wie in den letzten Beiträgen beschrieben. Ich denke da gibt es Unterschiede bei den Motorisierungen (hier 1.6CDTI).

Hm... Das wäre denkbar. Meiner ist der 1,4 l Benziner. Mein Schwager fährt den Biturbo Diesel, da ist es wie bei mir :confused:

Auch mein pkw reagiert so, ob ich die Bremse trette oder nicht, es ändert sich nichts, die Start stop wird beendet sobald ich die Kupplung trette. Es gibt scheinbar tatsächlich Unterschiede zwischen den Modellen

Hab es ausprobiert. Meiner bleibt mindestens 3 minuten aus. Solange stand ich.

Ich stand heute auch 2 Minuten und er blieb aus.
Allerdings sobald die Kupplung getreten wird, geht er wieder an.

Also ich habe Automatik und hier geht der Astra 1.6Turbo logischerweise über Bremse loslassen wieder an. Es gibt ja auch gar kein Kupplungspedal.

Zum Thema Start Stopp was aus dem Opel-Blog:
https://www.opel-blog.com/.../
Zitat:
Hintergrund: Seit 2016 sind motorabhängig verschiedene Start/Stop-Systeme für Handschalter-Modelle im Einsatz. Die am weitesten verbreitete Variante wurde von meinem Kollegen Patrick Weiner in mehreren Blog-Beiträgen ausführlich beschrieben. Darüber hinaus haben wir beim Astra K für alle Benziner und für den Top-Diesel eine Version im Markt, die bei getretenem Bremspedal einen AutoStart unterdrückt, der sonst durch die Betätigung des Kupplungspedals ausgelöst würde. Dies weil einige Kunden bereits während der Rotphase frühzeitig den ersten Gang einlegen möchten, um für die Weiterfahrt gerüstet zu sein. Ohne diese Funktion würde die spritsparende und schadstofffreie AutoStop-Zeit verkürzt.

Danke das beantwortet doch nun alles.

Ja. Habe es heute mehrfach beobachtet, dass die Start/Stop Automatik beim Kupplung treten wieder an geht ( als Motor an ). Bremse ist egal, er reagiert nur auf die Kupplung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen