Insignia CDTI 2.0 Sports Tourer mit 131 PS MOTORSCHADEN

Bitter Insignia Insignia

Liebe Gemeinde!

Heute war es so weit... Autobahn mit ca. 140 lautes "Nageln", Leistungsabfall, starke Vibrationen am Lenkrad usw... Fahrzeug ist zum stehen geblieben... Kein Qualmen oder Flüssigkeitverlust. ADAC angerufen und Fahrzeug abschleppen lassen. Ich der Werkstatt die erste grobe Diagnose "Motor ist Kaputt"... Aber am Montag bekomme ich genauer gesagt was wie wo defekt ist...

Ich rechne mit einem Totalschaden für den Motor...

Was kann man noch für so ein Auto verlagen??

Modell
Insignia
Erstzulassung
21.07.2009
Farbe
Royal Blau (S2)
Motor
2.0 CDTI kW:96 PS:131
Getriebe
6-G.-Automatik m.ActiveSelect
Polster
Stoff Dune schwarz
Sicherheit
Airbags vorn seitlich & Kopf, Aktive Kopfstützen, Elektronisches-Stabilitäts-Programm (ESP)
Komfort
Geschwindigkeitsregler, Klimatisierungsautomatik, Sitzheizung vorn
Multimedia
Color Info Display, Mobiltelefonvorbereitung mit Basisplatte, Radio DVD 800 Navi
Sonstiges
Anhaengerzugvorrichtung schwenkbar
Pakete
Winter-Paket

168.000 KM
Alle Inspektionen gemacht (incl. Zahnriemen & co.)
Etwas an Sonderaustattung wie DVD Navi, Schwenkbare Anhängerkopplung, Sommer & Winterreifen auf 17 Zoll Opel "design" felgen.

BZW. Wie hoch wären die Reparatur kosten??

Vielen DANK für euer feedback!

Beste Antwort im Thema

Hi,

was ich sehr viel mehr "fatal" finde, ist wie manch einer hier mit dem Thema umgeht und sich im Stile eines Sensationsreporters mit nicht belegten Fakten ala

Zitat:

"Es gibt nur wenige Motoren die die 200.000 km erreicht haben"

schmückt.

Bitte nicht falsch verstehen, aber was soll diese pessimistische Schwarzmalerei. Liefere mir verwertbare Fakten zu deiner Aussage und ich werde alles zurücknehmen und das Gegenteil behaupten. Etwa 1Mio Insignias und davon etwa 85% an Dieselfahrzeugen stehen den paar Motorschäden hier gegenüber. Auf Autoscout findet man 270 Insignias mit über 150.000km zum Verkauf. Nein, die haben keinen Motorschaden.

Ärgerlich genug das es Motorschäden gibt, finden sich diese Herstellerübergreifend bei allen Marken. Und zu guter letzt hatte sogar die AutoBild als anerkannte Nicht-Opel Zeitschrift den Dieselmotor beim 100.000km Test Werte im Toleranzbereich eines neuen Motors bescheinigt.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 16. Juni 2015 um 13:43:48 Uhr:


Eigenartig, normaler Weise müßten doch die stärkeren Dieselmotoren Schäden aufweisen, da diese eine höhere Belastung haben.

Oder wurde hier am Material gespart ?

Hier mal ein Auszug des Gutachtens

Und so schauts aus :-(

Übel.

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 16. Juni 2015 um 13:43:48 Uhr:


Eigenartig, normaler Weise müßten doch die stärkeren Dieselmotoren Schäden aufweisen, da diese eine höhere Belastung haben.

Ähm, nein! Wieso sollten die eine höhere Belastung haben? Im Gegenteil! Um mit einem "schwächeren" Motor die gleiche Fahrleistung zu erreichen wie mit einem "stärkeren" Motor, muss der "schwächere" Motor mehr leisten. Ergo, höhere Belastung!

Ähnliche Themen

30%Opel,10% FOH sind für einen Wagen der immer scheckheftgepflegt wurde meiner Ansicht nach zu wenig.Mal schauen ob mein persönlicher Brief an den Vorstand Dr.Neumann etwas bringt wenn nicht lass ich mir noch etwas anderes einfallen :-)

Wo wird mehr Kraft auf die Kurbelwelle gedrückt, beim 130 oder 160PS Motor ?

Beim 195PS Motor! 😁

Evtl. haben sie deshalb auch unterschiedliche Lager o. dgl.?

Hier noch paar Bilder

ursache?

Der Schaden bestand laut Gutachten schon über einen längeren Zeitraum aber sagen kann er es nicht woher der Schaden kommt

Die Beschreibung des Schadens klingt für mich irgendwie nach Schmiermittelverlust an den entscheidenden Stellen. Kein bzw. mangelnder Ölfilm vorhanden. Warum der nun fehlte oder temporär nicht vorhanden war, das ist die wichtigere Frage!

Dann wäre die nächste Frage, was für ein Motoröl wurde eingeschüttet ?

Warum der Ölfilm nicht vorhanden war kann man genauso gut nicht nachvollziehen wie mit welchem Öl der Wechsel gemacht wurde

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 16. Juni 2015 um 14:35:20 Uhr:


Dann wäre die nächste Frage, was für ein Motoröl wurde eingeschüttet ?

Das ist eigentlich komplett egal. Hauptsache es war eins drinnen... auch ein Standard 10w40 wäre ausreichend gut für den Motor

Ich glaube, Opel hat da andere Vorstellungen von einem Motoröl.

Ich denke 5W30 wäre da wohl besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen