Insignia Bi-Turbo - Diskussionsthread
Hallo,
Habe meinen neuen Insignia Sports Tourer Bi Turbo seit 3 wochen und im Vergleich mit meinem alten Insignia CDTi bin ich total entteuscht von der Leistung.
OK, ein Automatik ist etwas langsamer verglichen mit einem automatik, aber immerhin hat der Bi Turbo fast 40 PS mehr als mein alter Insignia und kommt mit ach und krach auf 230 km/h (laut tacho bla bla). Mit meinem 160 PS CDTi kam ich oft mal locker auf 235 km/h und ich kann mich dem Gefuehl nicht erwehren das mein CDTi doch das 'sportlichere' Model war.
....und am Beifahrer Sitz hat Opel auch gespart, mein alter hatte noch die Kniegelenksverlaengerung am sitz, dafuer habe ich jetzt Lenkradheizung.
Hat jemand erfahrung mit tun ing vom Bi Turbo ?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mein Insignia ST BiTurbo 4x4 AT-6 ist mein erster Diesel und ich kann mich ganz und gar nicht über mangelnde Leistung oder zu niedrige Endgeschwindigkeit beschweren.
Selbst im Vergleich zum Vorgängerfahrzeug mit 3 Liter V6 Benziner bin ich immer wieder beeindruckt, wie der Insignia von unten heraus kräftig schiebt.
Auch beim Überholen auf der Landstraße kann ich bis jetzt nur Positives berichten.
Ob ich jetzt auf der Autobahn auf dem Tacho 230 km/h oder ein paar km/h mehr oder weniger lese, ist mir ziemlich egal.
Wichtiger ist mir, dass ich - ohne dass das Auto sich gequält anhört/anfühlt - eine vernünftige Durchschnittsgeschwindigkeit auf Langstrecken erziele und gut im Verkehr mithalten kann, was durch die bei mir bisher bestens funktionierende ACC auch wirklich nervenschonend möglich ist (wenn sich nicht ab und zu jemand in den Sicherheitsabstand reinmogeln würde, wäre es noch schöner ...) und Spaß macht.
Auch über die Qualität der Innenausstattung kann ich nicht meckern, allzu große Abstriche habe ich trotz des Preisunterschieds zu Mercedes, BMW und Co. bisher nicht machen müssen.
Bleibt zu wünschen, dass Opel in Deutschland weiterhin gute und schöne Autos bauen darf und jetzt nicht von GM aus ein ständiger Personalwechsel an der Spitze in Rüsselsheim in Gang gesetzt wird - wenn jeder Chef nach knapp einem Jahr wieder gehen muss, wird sich nie ein zukunftsfähiges Konzept entwickeln können.
1236 Antworten
Zitat:
@corsa_fips-pj schrieb am 21. November 2014 um 08:15:40 Uhr:
Ich habe nach 2 Probefahrten einen Facelift BiTurbo ohne Flexride gekauft und vermisse nichts. Die Erfahrung mit dem Gaspedal ist eher subjektiv und macht sich nur bemerkbar wenn man öfters umschaltet. Das Fahrzeug bekommt ja nun keine "zusatz PS" freigeschaltet, das Gaspedal reagiert lediglich sensibeler.Ich hatte vorher 3 Jahre einen Astra St 2.0 CDTi mit Flexride, ausser am Anfang habe ich die Sport Taste fast nie gedrückt ;-)
Ich auch nicht. Dafür die Tourer-Taste fast immer.
Zitat:
@corsa_fips-pj schrieb am 21. November 2014 um 08:15:40 Uhr:
Ich hatte vorher 3 Jahre einen Astra St 2.0 CDTi mit Flexride, ausser am Anfang habe ich die Sport Taste fast nie gedrückt ;-)
Ich habe Flexride und die Sport- bzw. Tourtaste ist für mich Spielerei, deren Sinn sich mir nicht erschließt.
Zitat:
@Za4aTourer schrieb am 21. November 2014 um 08:28:42 Uhr:
Ich auch nicht. Dafür die Tourer-Taste fast immer.Zitat:
@corsa_fips-pj schrieb am 21. November 2014 um 08:15:40 Uhr:
Ich habe nach 2 Probefahrten einen Facelift BiTurbo ohne Flexride gekauft und vermisse nichts. Die Erfahrung mit dem Gaspedal ist eher subjektiv und macht sich nur bemerkbar wenn man öfters umschaltet. Das Fahrzeug bekommt ja nun keine "zusatz PS" freigeschaltet, das Gaspedal reagiert lediglich sensibeler.Ich hatte vorher 3 Jahre einen Astra St 2.0 CDTi mit Flexride, ausser am Anfang habe ich die Sport Taste fast nie gedrückt ;-)
Zwischen dem Normal - Modus und dem Tour Modus konnte ich keinen Unterschied im meinem Astra verspüren.
Im Insignia mit 20" Alu empfand ich das normale Fahrwerk komfortabeler als das Flexride OHNE ausgewählten Modus.
Von Normal- auf Tourmodus "könnte ich mir einbilden", dass er ruhiger läuft. Im winkligen Geläuf ist die Sporttaste verantwortlich für härteres liegen und viel direkterem Ansprechen des Gaspedals.
Ähnliche Themen
Zitat:
@corsa_fips-pj schrieb am 21. November 2014 um 08:33:37 Uhr:
Zwischen dem Normal - Modus und dem Tour Modus konnte ich keinen Unterschied im meinem Astra verspüren.Zitat:
@Za4aTourer schrieb am 21. November 2014 um 08:28:42 Uhr:
Ich auch nicht. Dafür die Tourer-Taste fast immer.
Im Insignia mit 20" Alu empfand ich das normale Fahrwerk komfortabeler als das Flexride OHNE ausgewählten Modus.
Also im Zafira spürt man da schon einen Unterschied.
Zitat:
@Za4aTourer schrieb am 21. November 2014 um 08:40:04 Uhr:
Also im Zafira spürt man da schon einen Unterschied.Zitat:
@corsa_fips-pj schrieb am 21. November 2014 um 08:33:37 Uhr:
Zwischen dem Normal - Modus und dem Tour Modus konnte ich keinen Unterschied im meinem Astra verspüren.
Im Insignia mit 20" Alu empfand ich das normale Fahrwerk komfortabeler als das Flexride OHNE ausgewählten Modus.
Wenn ich nicht wüsste ob der Knopf gedrückt ist würde ich nichts merken ;-) Kann auch am Fahreug bzw. Rad/Reifen Kombination liegen ...
Also zum Thema Flexride, ich habe gesamt noch einmal 3 verschiedene BiTurbo innerhalb einer Woche gefahren. Das VFL Modell mit 19" ohne Flexride war mir einfach von der Grundabstimmung zu hart.
Das FL Modell ohne Flexride empfand ich im Vergleich zu den beiden VFL Modellen doch als sehr träge, das kann natürlich aber auch an der geringeren Laufleistung gelegen haben.
Das VFL Modell das ich gekauft habe empfand ich im direkten Vergleich mit Flexride und 20" Rädern als deutlich komfortabler als das VFL Modell mit 19" ohne Flexride. Alle hatten die AGR Sitze mit Lederausstattung, von daher also gleiche Voraussetzungen. Aber natürlich spielen dabei auch die Reifen noch eine wichtige Rolle, auch das ist mir durchaus bewusst.
Was Opel noch einmal überdenken sollte, die Flexride Modi sind nicht vorwählbar. Nach Motor Neustart springt das System immer wieder auf den Standard Mode zurück. Dank CDC könnte man eigentlich ohne Bedenken immer im Tour Modus bleiben. Auch das ist durchaus deutlich spürbar, fährt man im Tour Modus eine Kurve etwas zügiger an verhärtet sich das Fahrwerk sofort spürbar. Das ist ja so durchaus zuträglich für die Fahrdynamik und für die Fahrsicherheit!
Einen großen Vorteil für das FL Modell bei der Fahrwerksabstimmung konnte ich ebenfalls nicht erkennen, wo doch laut Opel das Fahrwerk beim FL komplett überarbeitet worden sein soll. Ich empfand das VFL mit Flexride als deutlich angenehmer als das FL ohne Flexride. Einen FL BiTurbo mit Flexride konnte ich leider keinen zum Vergleich auftreiben...
Seltsamer Effekt, beim FL gibt es kaum Vorführer oder Werksdienstwagen mit Flexride...
Ich fahre den FL Insignia BiTurbo mit FlexRide und 20". Der Unterschied zwischen den drei Modi ist schon deutlich spürbar. In der Regel reicht der Normal-Modus, aber auf langen, entspannten (d.h. mit Beifahrerin 😉) Autobahnetappen finde ich den Tour-Modus sehr angenehm. Wenn der rechte Fuß mal wieder schwer ist oder auch auf kurvigen Landstraßen, wechsle ich in den Sport-Modus. Die schärfere Gaspedal-Kennlinie merkt man deutlich, der Motor hängt einfach besser am Gas. Das Zusammenspiel aus härterem Fahrwerk und Lenkung sorgt dafür, dass ich das Gefühl habe das Auto besser im Griff zu haben, das Fahrverhalten ist präzise und direkt, alles andere als schwammig (was es selbstverständlich schon im Normal-Modus nicht ist).
@MW1980 Glückwunsch zum neuen Insignia. War ja eine schwere Geburt, wenn man deine Kaufüberlegungen hier im Forum verfolgt hat. 🙂 Allerdings konnte ich deine Kritik an Opels Modellpolitik immer unterschreiben. Vielleicht lernen sie ja irgendwann noch dazu... Gibts denn Bilder von dem guten Stück?
Naja, es ist und bleibt ja etwas schwierig! Die Situation bei Opel ist in einigen Bereichen schon etwas besonders uns wohl auch schwierig. Einen Neuwagen wollte ich unter den aktuellen Vorzeichen nicht mehr bestellen wenn der neue, überarbeitete BiTurbo mit Euro 6 vor der Tür steht. Und kein Händler weit und breit konnte oder wollte mir einen BiTurbo FL mit Flexride für eine Probefahrt zur Verfügung stellen...
Investieren musste ich dieses Jahr noch, sonst werden die stillen "Teilhaber" vom Finanzamt zu gierig...
Im nächsten Jahr ist mein nächstes Firmenfahrzeug abgeschrieben, man wird sehen was dann Stand der Dinge ist!
Zwischenzeitlich hatte ich ja auch mal über ein Camaro Cabrio und einen neuen Insignia OPC nachgedacht, aber die Versicherungs- bzw. Folgekosten treiben dem guten Schwaben die Tränen in die Augen! Damit lassen sich im Zweifelsfall auch zwei Insignia BiTurbo finanzieren...
Die ständigen Ankündigungen von Neuheiten bei Opel die dann doch nicht in der geplanten Frist geliefert werden können, machen die Sache auch nicht besser!
Ich bin mit meinem neuen Biturbo FWD jetzt auch schon einen Monat unterwegs und ich muss sagen, dass er im Vergleich zu dem Vorgänger (A20 DTH, 160 PS, EZ 06/09)) viel behender und leichtfüßiger läuft, die Leistung wird schön gleichmäßig und zugleich druckvoll abgegeben.
Ich habe das Flexride-Fahrwerk genau wie beim Vorgänger auch und möchte dieses nicht mehr missen. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Modi sind deutlich spürbar. Trotz der 19-Zöller ergibt sich ein harmonisches und komfortables Fahrverhalten.
Zitat:
@cptahab schrieb am 21. November 2014 um 09:29:38 Uhr:
Ich fahre den FL Insignia BiTurbo mit FlexRide und 20". Der Unterschied zwischen den drei Modi ist schon deutlich spürbar. In der Regel reicht der Normal-Modus, aber auf langen, entspannten (d.h. mit Beifahrerin 😉) Autobahnetappen finde ich den Tour-Modus sehr angenehm. Wenn der rechte Fuß mal wieder schwer ist oder auch auf kurvigen Landstraßen, wechsle ich in den Sport-Modus. Die schärfere Gaspedal-Kennlinie merkt man deutlich, der Motor hängt einfach besser am Gas. Das Zusammenspiel aus härterem Fahrwerk und Lenkung sorgt dafür, dass ich das Gefühl habe das Auto besser im Griff zu haben, das Fahrverhalten ist präzise und direkt, alles andere als schwammig (was es selbstverständlich schon im Normal-Modus nicht ist).
Kann ich generell bestätigen. Was ich noch besonders betonen möchte: Im Sportmodus gibt es bei den Ampelstarts absolut keine Verzögerung, wie dies sonst in den bei den anderen Modi der Fall ist.
Ich habe meinen FL BiTurbo gerade zur 30.000er Inspektion und da soll laut meinem FOH, als PVM, der Schlauch am Turbolader gewechselt werden und wenn der Lader durch den alten Schlauch schon Schaden genommen hat, dann soll auch der Turbolader komplett gewechselt werden. Hatte bisher motortechnisch Null Probleme.
Kennt jemand das Problem aus der jüngeren FL-BiTurbo-Generation?
@Ehle-Stromer
Ist eine PVM, ja, kenne ich. Es geht dort wohl um Steinschlagschäden und irgendwelche Frostschäden an Schlauch und Turbo. Habe ich bei mir auch machen lassen.
Leider hat das keine Auswirkungen auf die Haarrisse im LLK.
bei mir wurde der schlauch auch schon gewechselt, lader war ok.
gruss günter
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 27. November 2014 um 11:13:40 Uhr:
Ich habe meinen FL BiTurbo gerade zur 30.000er Inspektion und da soll laut meinem FOH, als PVM, der Schlauch am Turbolader gewechselt werden und wenn der Lader durch den alten Schlauch schon Schaden genommen hat, dann soll auch der Turbolader komplett gewechselt werden. Hatte bisher motortechnisch Null Probleme.
Kennt jemand das Problem aus der jüngeren FL-BiTurbo-Generation?
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 27. November 2014 um 11:13:40 Uhr:
Ich habe meinen FL BiTurbo gerade zur 30.000er Inspektion und da soll laut meinem FOH, als PVM, der Schlauch am Turbolader gewechselt werden und wenn der Lader durch den alten Schlauch schon Schaden genommen hat, dann soll auch der Turbolader komplett gewechselt werden. Hatte bisher motortechnisch Null Probleme.
Kennt jemand das Problem aus der jüngeren FL-BiTurbo-Generation?
Das betraf bereits schon die Vermögen. Mir wurde gesagt, es könne sich Eis bilden und dann im ungünstigsten Fall das Schaufelrad des Turbos anders beschädigen.