Insignia Bi-Turbo - Diskussionsthread

Opel Insignia A (G09)

Hallo,
Habe meinen neuen Insignia Sports Tourer Bi Turbo seit 3 wochen und im Vergleich mit meinem alten Insignia CDTi bin ich total entteuscht von der Leistung.
OK, ein Automatik ist etwas langsamer verglichen mit einem automatik, aber immerhin hat der Bi Turbo fast 40 PS mehr als mein alter Insignia und kommt mit ach und krach auf 230 km/h (laut tacho bla bla). Mit meinem 160 PS CDTi kam ich oft mal locker auf 235 km/h und ich kann mich dem Gefuehl nicht erwehren das mein CDTi doch das 'sportlichere' Model war.

....und am Beifahrer Sitz hat Opel auch gespart, mein alter hatte noch die Kniegelenksverlaengerung am sitz, dafuer habe ich jetzt Lenkradheizung.

Hat jemand erfahrung mit tun ing vom Bi Turbo ?

Gruss

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

mein Insignia ST BiTurbo 4x4 AT-6 ist mein erster Diesel und ich kann mich ganz und gar nicht über mangelnde Leistung oder zu niedrige Endgeschwindigkeit beschweren.

Selbst im Vergleich zum Vorgängerfahrzeug mit 3 Liter V6 Benziner bin ich immer wieder beeindruckt, wie der Insignia von unten heraus kräftig schiebt.

Auch beim Überholen auf der Landstraße kann ich bis jetzt nur Positives berichten.

Ob ich jetzt auf der Autobahn auf dem Tacho 230 km/h oder ein paar km/h mehr oder weniger lese, ist mir ziemlich egal.
Wichtiger ist mir, dass ich - ohne dass das Auto sich gequält anhört/anfühlt - eine vernünftige Durchschnittsgeschwindigkeit auf Langstrecken erziele und gut im Verkehr mithalten kann, was durch die bei mir bisher bestens funktionierende ACC auch wirklich nervenschonend möglich ist (wenn sich nicht ab und zu jemand in den Sicherheitsabstand reinmogeln würde, wäre es noch schöner ...) und Spaß macht.

Auch über die Qualität der Innenausstattung kann ich nicht meckern, allzu große Abstriche habe ich trotz des Preisunterschieds zu Mercedes, BMW und Co. bisher nicht machen müssen.

Bleibt zu wünschen, dass Opel in Deutschland weiterhin gute und schöne Autos bauen darf und jetzt nicht von GM aus ein ständiger Personalwechsel an der Spitze in Rüsselsheim in Gang gesetzt wird - wenn jeder Chef nach knapp einem Jahr wieder gehen muss, wird sich nie ein zukunftsfähiges Konzept entwickeln können.

1236 weitere Antworten
1236 Antworten

Den 2,0 CDTI/160 PS, allerdings ohne 4x4, bin ich im Insignia ST gefahren und dem ging ab ca. 190-200 fürchterlich die Puste aus, so zumindest mein Empfinden.

Wenn ich nun die technischen Daten inkl. Leistungsdiagramm vom 2,0 BiTurbo so ansehe sowie die Statements etlicher BiTurbofahrer hier lese, maße ich mir dann tatsächlich an davon auszugehen, dass dem 2,0 BiTurbo "obenraus" auch die Puste ausgeht, immerhin reden wir hier von einem BiTurbo-Diesel mit fast 200 PS und nicht von einem 110 PS-Basisdiesel.

Viele Grüße,vectoura

Ja, wobei 4x4 und AT extrem Leistung fressen.. bei BMW klappt das auch deutlich besser. Finde ST + 4x4 + Automatik ist einfach eine unglückliche Kombination.. wer da von nem Handschalter 160 PS kommt, wird natürlich enttäuscht sein.

Schon Rohdaten vergleichen gibt Aufschluss:

5 Türer, 160 PS EcoFLEX, 0-100 9,5 Sek, 221 Vmax
ST, 190 PS, AT + 4x4, 0-100 9,2 Sek, 220 Vmax

Deswegen sind einige Umsteiger enttäuscht. Aber der Vorteil beim BiTurbo ist hauptsächlich das Ansprechverhalten und das "fehlende Turboloch" mit Single Turbo kann man heute locker einen 200 PS Diesel bauen, nur ob er sich so schön und harmonisch fahren lässt ist ne andere Geschichte.

ich finde der 160PS Diesel geht sehr gut. (MT, FWD, 5T).

Obenraus geht dem wirklich nicht die Puste aus. Meine alter MJ10 lief lt. Tacho locker seine 220. Der Ecoflex ist natürlich wegen der Übersetzung träger. Und mit 4x4 und AT wirds nicht besser. Mit meinem neuen hatte ich noch nicht das Vergnügen so schnell zu fahren.

Wenn man vom Biturbo "Performance" haben will, dann nur FWD und Schalter. Dann geht das Ding schon ordentlich ab.

Hallo,

ich würde der "reinen Fahrbarkeit" in der Realität durchaus einen hohen Stellenwert beimessen. Beim Topspeed sind bei unserem hohen Vehrkehrsaufkommen und der Baustellendichte auf den BAB's doch in der Regel schon erhebliche "externe" Beschränkungen gesetzt, hinzu kommen noch etliche Geschwindigkeitsbeschränkungen. Ist jedenfalls hier im Südwesten so. Persönlich ist für mich viel wichtiger, dass die Karre beim Beschleunigen aus geringen/mittleren Geschwindigkeiten gescheit aus dem Quark kommt, wenn ich den Begriff Fahrbarkeit mal ein wenig salopp übersetzen darf. Und da gibt es eigentlich doch durchgängig nur Positives vom BiTurbo zu lesen, ob hier im Forum oder in der Fachpresse (und nein, ich bin noch keinen BiTurbo gefahren, lediglich einen 160er Ecoflex, der war nach meinem Dafürhalten echt grausam beim Durchzug, der langen Übersetzung sei Dank).

Es mag aber durchaus sein, dass im Topspeed Bereich bzw. bei Tempo 200+ einige Wettbewerber spritziger daherkommen, die verlangen auch einige Dollars mehr. Das ist dann vor allem schädlich für's eigene Ego, wenn man sich denn mit solchen Vergleichen brüsten muss. Aber für's reale schnellere Vorankommen ist es doch eher nebensächlich, imho.

Ansonsten muss ich Feivel88 beipflichten, dass man auch darauf achten muss, welche Getriebe-/Antriebskombinationen verglichen werden.

Gruß
Mineas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Ja, wobei 4x4 und AT extrem Leistung fressen.. bei BMW klappt das auch deutlich besser.

Hast du Daten, was ist extrem? 10 PS?

Zitat:

Original geschrieben von spillerkiller



Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Ja, wobei 4x4 und AT extrem Leistung fressen.. bei BMW klappt das auch deutlich besser.
Hast du Daten, was ist extrem? 10 PS?

??? Die im Schein angegebene Leistung ist doch immer die real anliegende Radleistung, egal ob mit 4x4 oder ohne...oder irre ich mich da?

Also hat ein 195 PS BiTurbo FWD 195 PS Leistung an den Antriebsrädern anliegen und ein 195 PS BiTurbo AWD hat dann auch 195 PS Radleistung anliegen...Richtig?

Viele Grüße,vectoura

Motorleistung! Auf den Prüfständen wird die Radleistung + dem Verlust gerechnet = Motorleistung. Daher ist Porsche z. B sehr stark, da sie im Verhältnis weniger an Leistung verlieren- es kommt also im Verhältnis mehr an den Rädern an.

So wars nicht gemeint.. durch Mehrgewicht (AWD und Automatik) und andere Übersetzung (Automatik) und Reibungsverluste (AWD) geht hier Vmax und Durchzug verloren!

Wie das mit der Tatsächlichen Radleistung aussieht? Keine Ahnung, aber hier gibt es doch Toleranzen, die nach unten bis zu einem gewissen Satz abweichen dürfen.

@ TTR, Also ist 195 PS nur die Motorleistung und nicht Radleistung? Oder nee, jetzt total verwirrt.. die Reibungsverluste ergeben sich in der Motorleistung?

So ist mein Wissensstand- je nach Allrad und AWD kann man ordentlich Leistung verlieren- bestes Beispiel- der Antara 3,2 meiner Frau- 227 PS- der ist etwa so schnell wie ein 177 PS Q5 TDI- sowohl was die Beschleunigung als auch die Vmax angeht. Ein 225 PS Q5 fährt mich da in Grund und Boden (7,1 auf 100 zu 9,1 und 222 Spitze zu zu 206). Der Motor hat die Leistung, das steht fest- es kommen aber leider nur deutlich unter 200 an den Rädern an.

Beim Insignia ist es aber wesentlich besser- wenn ich meinen V6 sehe, ST, AWD und Automat- 260 PS sind für 7 Sekunden und 248 gut. Kehreite- der 250 PS Turbo ist bei nominell 15 PS weniger auch in der Praxis spürbar langsamer. Liegt wohl eher an Übersetzung und wann der Motor seine Leistung entiwckelt.

Deswegen nennt man das wohl auch "Nennleistung"

Hallo allerseits,

schon seit längerem verfolge ich den Thread und schreibe hier mal als "alter 1.9CDTI" fahrer. Ich werde in naher Zukunft auch auf einen Insignia umsteigen und frage mich nun ob ich den 160PS oder den 195PS-Motor nehmen soll.

Am Samstag hab ich daher bei meinem FOH einge unterlagen und Infos eingeholt, zeitgleich lud man mich für anfang September zu einer Probefahrt mit den oben besagten Motoren ein. Er selbst meinte das der Biturbo sich "anderst" anfühlt, kein plötzlicher Schub sondern eine, wie er sagte "Ruhige, komfortable Kraftentfaltung".

Ich werde an diesem Termin beide Modelle ausgiebig fahren, testen und meine Erfahrungen hier niederschreiben. So kann ich als "neutraler" 1.9er fahre mal meine Eindrücke beschreiben.

Gruß Tobias

Na wenn Du vom Z19DTH kommst wirst Du wohl den BiTurbo nehmen müssen. Ein Insignia mit 160PS ist vom allgemeinen her träger als ein 1,9er Vectra aufgrund von ~150kg mehr Gewicht.

Okay, dann steht im Schein immer die Motorleistung (wo gemessen?...) und das erklärt auch, warum ein Insignia BiTurbo 4x4 AT mit sicherlich nochmal etlichen Kg Mehrgewicht gegenüber dem BiTurbo FWD spürbar träger ist. Mehr Leistungsverluste im Antriebsstrang, weniger Radleistung,höheres Gewicht... "schlechtere" Fahrleistungen.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Okay, dann steht im Schein immer die Motorleistung (wo gemessen?...) und das erklärt auch, warum ein Insignia BiTurbo 4x4 AT mit sicherlich nochmal etlichen Kg Mehrgewicht gegenüber dem BiTurbo FWD spürbar träger ist. Mehr Leistungsverluste im Antriebsstrang, weniger Radleistung,höheres Gewicht... "schlechtere" Fahrleistungen.

Viele Grüße,vectoura

Soweit ich weiss, wird die Motorleistung beim Hersteller an der Kupplung gemessen (auf dem Motorenprüfstand).

Hier ein paar interessante Links:
http://www.fendt-lktech.at/2008/images/news/22_leistungsangaben.pdf
http://www.bauernzeitung.at/index.php?id=2500%2C39436%2C%2C

Gruss
Jürgen

Danke, wieder ein paar Wissenslücken geschlossen.

War denn schon mal jemand mit einem BiTurbo auf dem Prüfstand und hat die Radleistung ermitteln lassen? Das wäre dann ja schon interessant, wieviel von den 195 PS dann noch an den Rädern ankommen.

Viele Grüße,vectoura

Deine Antwort
Ähnliche Themen