Insignia Bi-Turbo - Diskussionsthread

Opel Insignia A (G09)

Hallo,
Habe meinen neuen Insignia Sports Tourer Bi Turbo seit 3 wochen und im Vergleich mit meinem alten Insignia CDTi bin ich total entteuscht von der Leistung.
OK, ein Automatik ist etwas langsamer verglichen mit einem automatik, aber immerhin hat der Bi Turbo fast 40 PS mehr als mein alter Insignia und kommt mit ach und krach auf 230 km/h (laut tacho bla bla). Mit meinem 160 PS CDTi kam ich oft mal locker auf 235 km/h und ich kann mich dem Gefuehl nicht erwehren das mein CDTi doch das 'sportlichere' Model war.

....und am Beifahrer Sitz hat Opel auch gespart, mein alter hatte noch die Kniegelenksverlaengerung am sitz, dafuer habe ich jetzt Lenkradheizung.

Hat jemand erfahrung mit tun ing vom Bi Turbo ?

Gruss

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

mein Insignia ST BiTurbo 4x4 AT-6 ist mein erster Diesel und ich kann mich ganz und gar nicht über mangelnde Leistung oder zu niedrige Endgeschwindigkeit beschweren.

Selbst im Vergleich zum Vorgängerfahrzeug mit 3 Liter V6 Benziner bin ich immer wieder beeindruckt, wie der Insignia von unten heraus kräftig schiebt.

Auch beim Überholen auf der Landstraße kann ich bis jetzt nur Positives berichten.

Ob ich jetzt auf der Autobahn auf dem Tacho 230 km/h oder ein paar km/h mehr oder weniger lese, ist mir ziemlich egal.
Wichtiger ist mir, dass ich - ohne dass das Auto sich gequält anhört/anfühlt - eine vernünftige Durchschnittsgeschwindigkeit auf Langstrecken erziele und gut im Verkehr mithalten kann, was durch die bei mir bisher bestens funktionierende ACC auch wirklich nervenschonend möglich ist (wenn sich nicht ab und zu jemand in den Sicherheitsabstand reinmogeln würde, wäre es noch schöner ...) und Spaß macht.

Auch über die Qualität der Innenausstattung kann ich nicht meckern, allzu große Abstriche habe ich trotz des Preisunterschieds zu Mercedes, BMW und Co. bisher nicht machen müssen.

Bleibt zu wünschen, dass Opel in Deutschland weiterhin gute und schöne Autos bauen darf und jetzt nicht von GM aus ein ständiger Personalwechsel an der Spitze in Rüsselsheim in Gang gesetzt wird - wenn jeder Chef nach knapp einem Jahr wieder gehen muss, wird sich nie ein zukunftsfähiges Konzept entwickeln können.

1236 weitere Antworten
1236 Antworten

Das mit dem winter ist so eine sache für sich, mein schwiegervater fährt Linienbus und er muss seinen Fahrplan einhalten, wenn er dies auch bei diesem Wetter nicht tut dann gibts ein auf den Deckel. Also fahrt er und seine Kollegen alles was der karren her gibt. Im Winter und das ist erstaunlich ist bei denen im Fuhrpark bislang nichts passiert, dafür im Sommer weil irgendwelche idioten im Heck oder an der Seite des Buses stranden. Hat das wohl mit fahrerischen könnenzu tun?

... dann bleiben wir OFF Topic 🙂

das eine ist Können, das andere ist Verantwortungsbewußtsein. Was nützt mir mein ach so tolles Können das Fahrzeug am Grenzbereich bewegen zu können wenn ich dann aufgrund irgendeines unvorhersehbaren Ereignisses keine Haftungsreserven für ein Ausweichmanöver oder ein Bremsmanöver habe? Richtig gar nix. Dummerweise ist man im Verkehrsraum nicht allein unterwegs und es gibt i.d.R. keine Auslaufzonen.

Und genau diese Reserven sind das grundsätzliche Problem im Winter. Während ich bei normaler Fahrweise auf einer relativ kurvigen Strecke auf trockner Fahrbahn Reserven ohne Ende haben (die meisten Leute haben gar keine Ahnung was theoretisch gehen würde) hat sich dieser Spielraum bei Nässe schon deutlich reduziert. (Ich fahr zwar 20 km/h langsamer aber die Reserven sind um > 20 km/h gesunken). Das gleiche nur ausgeprägter haben wir bei Glätte. Hier fahren zahlreiche "Könner hinter dem Steuer" so knapp an die Grenze heran wie sie es selber kaum glauben würden.... und dann kommen solche Aussagen zustande - SUV Fahrer nachdem er sein Fahrzeug auf der Schneepiste zerdengelt hat: Ich bin doch nur 90 gefahren, ich weiß auch nicht wie das passieren konnte. (PS: 90 können in einer Kurve auch trotz Allrad zuviel sein...)

Die einzige Sicherheitsreserve die ein Allrad bringt ist, dass ein Spurwechsel im hohen Matsch problemloser stattfindet. Beim Thema Bremsen oder ausweichen ändert sich nichts. Und wenn mir einer sagt, dass die Sicherheitsreserve darin beruht, dass er aus Kurven stabiler rausbeschleunigen kann, dann hat das nichts mit "Könner am Steuer" zu tun. Das ist Autofahren mit Skistiefeln ohne Gefühl.... die Technik wirds schon richten...

Greetinx

Zitat:

Original geschrieben von ZZ.999


Was wollte ich eigentlich sagen ?
Das der Winter einem schon mal übel mitspielen kann und das man nicht immer direkt ein Idiot ist, wenn sich das Auto noch fahren lässt, vielleicht.

Was soll der Mist hier in diesem Thread?

Der Biturbo mit Allrad fährt im Winter perfekt, weil man da die Endgeschwindigkeit aus Gründen der Sicherheit nicht erreichen muss.
Selbst ich muss zugeben, dass ich auf Schnee viel zu langsam fahre, um in gefährliche Situationen zu kommen.
Vielleicht ist unser Schnee aber griffiger, weil er von Volkswagen subventioniert ist.

Und jetzt zurück zu "Schwer enttäuscht von meinem Insignia Bi Turbo". 😠

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Original geschrieben von Whiskey-Whiskey


Die Erfahrungen kann ich nur bestätigen. Fahrleistungen anfangs durchschnittlich, jetzt (ca. 18.000 KM) sehr gut, Power ohne Ende. Verbrauch anfangs über 7 L, nach 5.000 km ca. 6,5 L, jetzt unter 6,0 L (trotz vieler Kurzstreckenfahrten). Angesichts des erheblichen Preisrabattes, der mir beim Kauf gewährt wurde, möchte ich nur ein Auto wissen, welches ein derartiges Preis-/Leistungsverhältnis bietet. Dazu finde ich den von mir gekauften Viertürer in weiss nach anfänglicher Skepsis auch noch bildschön.

Meinst du nicht, dass ein Großteil oder gar die ganze subjektive Wahrnehmung einer Leistungsverbesserung bei gleichzeitig sich verringernden Kraftstoffverbrauch mit dem Umstieg auf (vermutlich) schmalere Winterbereifung (=oftmals im Vergleich zur deutlich größere dimensionierten Sommerbereifung ein geringerer Rollwiderstand) und die damit einhergehende "typische" (meine ich) "vorsichtigere" Fahrweise wegen winterlicher Umgebungsbedingungen, bei gleichzeitiger verbesserter "Gewöhnung" des Fahrers an das neue Fahrzeug, zu erklären ist?

Viele Grüße,vectoura

Ähnliche Themen

Das Thema dieses Talks lautet "Schwer enttäuscht von meinem Insignia Bi Turbo" und nicht "Wer kann am besten im Winter Auto fahren". Beiträge zu dem Motorverhalten, Verbrauch etc. passen ja noch, inzwischen sollten aber einige überlegen, ob sie mit ihren Beiträgen noch hierher passen. Ich möchte meine angesichts des provokativen Threats gewählte Frage wiederholen:

Ich habe meine Biturbo ca. 30 % unter Listenpreis erhalten. Während ich bei den ersten 5.000 km die teilweise Kritik an der angeblichen Durchzugsschwäche und dem zu hohen Verbrauch teilweise noch verstehen konnte habe ich jetzt (nach 18.000 km) Verbrauchswerte um 6,0 L erreicht und empfinde es in einem Fahrzeug mit erheblicher Power zu fahren. Ich habe seit Jahrzehnten Fahrzeuge aller Marken gefahren und meine mich auch hinsichtlich sämtlicher Erwägungen in diesem Threat (Turboloch, angeblich geringerer Verbrauch durch Winterreifen etc.) auszukennen. Dieses sollte und kann ja auch alles angesichts des Themas diskutiert werden. Nicht beantwortet ist aber die Frage, ob mir angesichts des gezahlten Preises, des jetzigen Verbrauches und der von mir so empfundenen Power meines Insignia-Biturbo irgendjemand ein Fahrzeug mit einem derartigen Preis-/Leisungsverhältnis nennen kann, mit dem ich im übrigen lange Strecken vollkommen entspannt fahren kann.

Zitat:

Original geschrieben von Whiskey-Whiskey


Nicht beantwortet ist aber die Frage, ob mir angesichts des gezahlten Preises, des jetzigen Verbrauches und der von mir so empfundenen Power meines Insignia-Biturbo irgendjemand ein Fahrzeug mit einem derartigen Preis-/Leisungsverhältnis nennen kann, mit dem ich im übrigen lange Strecken vollkommen entspannt fahren kann.

Denke einfach an das ungenügende Verhältnis zwischen Fahrzeuglänge und Innenraum, die abfallende Dachlinie mit fehlender Kopffreiheit auf den Rücksitzen, die Knöpfchenflut auf der Mittelkonsole und das fehlende Image Deines Autos. Außerdem denke noch ganz intensiv daran, daß Opel ganz bestimmt irgendwann mal den Bach runtergeht.

Und schon ist man nicht mehr so entspannt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Whiskey-Whiskey


Nicht beantwortet ist aber die Frage, ob mir angesichts des gezahlten Preises, des jetzigen Verbrauches und der von mir so empfundenen Power meines Insignia-Biturbo irgendjemand ein Fahrzeug mit einem derartigen Preis-/Leisungsverhältnis nennen kann, mit dem ich im übrigen lange Strecken vollkommen entspannt fahren kann.

Ist letztenlich Geschmackssache, aber Alternativen gibts da schon...

Ford Mondeo 2.2 TDCI mit 200PS und 420Nm
Peugeot 508 2.2 HDi mit 204PS und 450Nm
Renault Laguna mit 178PS und 400Nm
Citroen HDI200 mit 204PS und 440Nm
Citroen HDI240 mit 240PS und 450Nm (allerdings V6)

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Whiskey-Whiskey


Nicht beantwortet ist aber die Frage, ob mir angesichts des gezahlten Preises, des jetzigen Verbrauches und der von mir so empfundenen Power meines Insignia-Biturbo irgendjemand ein Fahrzeug mit einem derartigen Preis-/Leisungsverhältnis nennen kann, mit dem ich im übrigen lange Strecken vollkommen entspannt fahren kann.
Ist letztenlich Geschmackssache, aber Alternativen gibts da schon...

Ford Mondeo 2.2 TDCI mit 200PS und 420Nm
Peugeot 508 2.2 HDi mit 204PS und 450Nm
Renault Laguna mit 178PS und 400Nm
Citroen HDI200 mit 204PS und 440Nm
Citroen HDI240 mit 240PS und 450Nm (allerdings V6)

Gruss
Jürgen

Die Vergleiche habe ich auch schon angestellt, aber der Mondeo, der Peugeot und der Citroen liegen im Normverbrauch doch deutlich über dem Insignia. Weiter gibt es den Peugeot und den Citroen nur mit Automatik. Der Renault ist optisch absolut nicht mein Ding, der Ford Mondeo steht kurz vor dem Modellwechsel. Ich habe schon einen Ford Focus ST als Alternative in Erwägung gezogen, aber die Innenraumgestaltung, nein danke! Der Mazda 6 ist für mich die ansprechendste Alternative, allerdings finde ich auch da den Innenraum nicht so toll.

Ist halt doch alles Geschmackssache!

In ein paar Jahren werden sicherlich die Koreaner eine echte Alternative sein, da muss Opel/GM aufpassen!

Ich werde die Daten zum Insignia Facelift abwarten und dann entscheiden was es wird.

@cone-A
Die vielen Knöpfchen der aktuellen Opel Modelle finde ich nicht störend, im Gegenteil. Jede Funktion ist nach etwas Orientierung direkt anwählbar, nicht erst im 3. oder 4. Untermenü! Image oder Prestige ist mir beim Auto keinen Cent extra wert, das brauche ich einfach nicht. Bevor Opel komplett den Bach runter geht, geht GM komplett den Bach runter! Die verdienen sehr wohl indirekt mit Opel ihr Geld, oder woher kommt der Aufschwung bei GM Korea?

Dass Opel komplett den Bach runter geht glaube ich nicht, totgesagte leben manchmal länger als alle anderen!

Gruß

MW1980

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Whiskey-Whiskey


Nicht beantwortet ist aber die Frage, ob mir angesichts des gezahlten Preises, des jetzigen Verbrauches und der von mir so empfundenen Power meines Insignia-Biturbo irgendjemand ein Fahrzeug mit einem derartigen Preis-/Leisungsverhältnis nennen kann, mit dem ich im übrigen lange Strecken vollkommen entspannt fahren kann.
Ist letztenlich Geschmackssache, aber Alternativen gibts da schon...

Ford Mondeo 2.2 TDCI mit 200PS und 420Nm
Peugeot 508 2.2 HDi mit 204PS und 450Nm
Renault Laguna mit 178PS und 400Nm
Citroen HDI200 mit 204PS und 440Nm
Citroen HDI240 mit 240PS und 450Nm (allerdings V6)

Gruss
Jürgen

Ein Skoda Octavia RS mit 125 kw 2.0 Diesel und DSG z.B. Da kommt man vom Preis her locker unter dem BiTurbo und hat genauso viel Platz. Und von 0-100 die bessere Fahrleistung.

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Ein Skoda Octavia RS mit 125 kw 2.0 Diesel und DSG z.B. Da kommt man vom Preis her locker unter dem BiTurbo und hat genauso viel Platz. Und von 0-100 die bessere Fahrleistung.

Ja, allerdings ist der Octavia vom Komfort her auf jeden Fall eine Stufe unter dem Insignia anzusiedeln. Damit fährt man definitiv nicht so entspannt wie mit dem dicken Opel 😉

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Whiskey-Whiskey


Nicht beantwortet ist aber die Frage, ob mir angesichts des gezahlten Preises, des jetzigen Verbrauches und der von mir so empfundenen Power meines Insignia-Biturbo irgendjemand ein Fahrzeug mit einem derartigen Preis-/Leisungsverhältnis nennen kann, mit dem ich im übrigen lange Strecken vollkommen entspannt fahren kann.
Ist letztenlich Geschmackssache, aber Alternativen gibts da schon...

Ford Mondeo 2.2 TDCI mit 200PS und 420Nm
Peugeot 508 2.2 HDi mit 204PS und 450Nm
Renault Laguna mit 178PS und 400Nm
Citroen HDI200 mit 204PS und 440Nm
Citroen HDI240 mit 240PS und 450Nm (allerdings V6)

Gruss
Jürgen

Der Ford schon, bein Peugeot bin ich mir da nicht so sicher. Da gab es ja z.T auch schon Tests dazu, die der Opel gewonnen hat. Citroen/ Renault weiß ich nicht.

Was man so in der Presse findet:

Pro Ford:
- viel Platz im Fond
- riesiger Kofferraum

Contra Ford:

- Turboloch
- Design (ok, das ist subjektiv, aber viel Platz und Design vertragen sich meistens nicht so gut ;-))
- der Motor braucht höhere Drehzahlen, um seine Leistung abzugeben
- relativ altes Modell

Pro Peugeot
- Vollausstattung serienmäßig (Bi-Xenon, Headup-Display, Komfortsitze, etc.), sogar mit Automatik (wem's gefällt)
- auch Biturbo

Contra Peugeot
- unkomfortabel
- Schwerfällig und untersteuernd
- hinten sehr wenig Kopffreiheit, schwieriger Einstieg
- Bedienung
- durch die seriemäßige Vollausstattung auch teuer im Grundpreis

Der C5 Carlsson ist was ganz feines!!!
Hat aber kein Allrad und das Fahrwerk ist nicht so sportlich abgestimmt wie beim Insi.

Naja, jeder der von mir genannten Kandidaten hat natürlich Vorteile und Nachteile bezogen auf den Insignia. Wäre ja auch schlimm, wenn alle das gleiche Auto bauen würden. Ich wollte damit nur mal klarmachen, dass Opel mit dem Insignia BiTurbo nicht allein in diesem Segment unterwegs ist. Nur weil hier nach Alternativen gefragt wurde... 😉

Platz und Design vertragen sich so gut wie es dem jeweiligen Betrachter genehm ist. Ich persönlich finde den Ford Mondeo Turnier beispielsweise erheblich schicker als den Insignia ST. Und die aktuelle Mercedes E-Klasse Kombi ist meiner Ansicht nach eine Augenweide. Hier entscheiden nur die Geschmäcker. Viel Platz und schönes Design schliessen sich nicht gegenseitig aus.

Gruss
Jürgen

...doch, beim vectra c z.b. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von eugain


...doch, beim vectra c z.b. 🙂

Ich fand den Vectra C Caravan FL sehr schick. --> Geschmackssache. Der eine hat eher Lifestyle gern, der andere eher die etwas kantigere Linie.

Gruss
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen