Insignia B, automatische Wiederverriegelung

Opel Insignia B

Hallo,

ich bin neu hier und hoffe auf Hilfe.

Ich habe einen Insignia B, GS, EZ 2018. Der hat eine Schlüssellose Verriegelung und soll auch die Türen wiederverriegeln, wenn man entriegelt - aber nicht geöffnet hat.

In der Anleitung dazu:

"Automatisches erneutes Verriegeln nach dem Entriegeln. Diese Sicherheitsfunktion ist so konfigurierbar, dass sie alle Türen, den Laderaum und den Tankdeckel kurz nach dem Entriegeln mit der Fernbedienung oder dem elektronischen Schlüssel automatisch wieder verriegelt, sofern keine Tür geöffnet wurde."

Im Bordcomputer (Info-Display) wird die Funktion auch angezeigt und ich kann sie aktiveren. Aber es funktioniert nicht. Ich hab es mit beiden Schlüsseln probiert.

Hat jemand von euch so ein Auto, bei dem diese Wiederverriegelung funktioniert? Oder mach ich was falsch?

Mein Opel Händler hat es auch nicht hinbekommen und meinte, mein Auto könne das eben nicht.

vielen Dank schonmal an alle.

4ever

Funktion ist im Menü vorhanden
Funktion ist im Menü aktiviert
Auch dies ist aktiviert
Beste Antwort im Thema

ES GEHT !!!

Aufgrund einiger Beiträge hier, in denen stand, dass es 3 Minuten dauert, bis das Auto wiederverriegelt, habe ich nun nochmal getestet.

Erst sogar 15 Minuten gewartet und dann nachgesehen: Auto war zu.

Dann zweiten Test gemacht, nach drei bis vier Minuten machte das Auto vor meinen Augen zu.

Ich kanns nicht wirklich verstehen, weil ich beim Händler dieses Tests mit dem Meister dort einige male gemacht habe und wir nach meiner Erinnerung auch locker länger als drei bis 5 Minuten gewartet haben , ob etwas passiert. Der Meister hat sogar mal zwischendurch noch einen anderen Kunden bedient. Ich stand derweil am Auto (der Schlüssel war beim Meister) und hab beobachtet, ob was passiert.

Vielleicht lags ja wirklich an dem Zurücksetzten auf Werkseinstellung, was ich heute gemacht habe. ich glaube zwar, ich hatte das schonmal gemacht, aber vielleicht hab ich danach eben nicht mehr diese drei Minuten gewartet, ob was passiert. Ich dachte immer, er müsse das nach 10 Sekunden machen, so wie es auch dann der Fall ist, wenn ich nach dem Fahren aussteige, Türe zu mach und weg gehe.

Auch der Clio von meiner Frau macht ja das Wiederverriegeln nach ein paar Sekunden, beim Mazda 6 war es auch so.

Ich denke, beim Opel dauert es länger, damit man nicht - wie es hier geschildert wurde - beim beladen des Autos für den Urlaub gehindert wird, oder ähnliches.

Ich hab übrigens auch getestet, ob das Auto wiederverriegelt, wenn der Funkschlüssel ausser Reichweite ist, in dem ich den Schlüssel in eine abgeschirmte Schlüsseltasche getan habe. Das Auto hat wiederum nach drei Minuten verriegelt.

Damit ist das Problem gelöst und die frage beantwortet. Werde das auch an Opel schreiben, natürlich.

Vielen Dank für eure wertvolle Hilfe!

Gruß

4ever

94 weitere Antworten
94 Antworten

Meiner hupt auch ab und zu, bin mir nur über den Zusammenhang nicht im klaren.
Abgeschaltet habe ich das automatische Verriegeln, den Wagen mache ich über den Schlüssel oder die Griffe auf und zu und das immer.

ES GEHT !!!

Aufgrund einiger Beiträge hier, in denen stand, dass es 3 Minuten dauert, bis das Auto wiederverriegelt, habe ich nun nochmal getestet.

Erst sogar 15 Minuten gewartet und dann nachgesehen: Auto war zu.

Dann zweiten Test gemacht, nach drei bis vier Minuten machte das Auto vor meinen Augen zu.

Ich kanns nicht wirklich verstehen, weil ich beim Händler dieses Tests mit dem Meister dort einige male gemacht habe und wir nach meiner Erinnerung auch locker länger als drei bis 5 Minuten gewartet haben , ob etwas passiert. Der Meister hat sogar mal zwischendurch noch einen anderen Kunden bedient. Ich stand derweil am Auto (der Schlüssel war beim Meister) und hab beobachtet, ob was passiert.

Vielleicht lags ja wirklich an dem Zurücksetzten auf Werkseinstellung, was ich heute gemacht habe. ich glaube zwar, ich hatte das schonmal gemacht, aber vielleicht hab ich danach eben nicht mehr diese drei Minuten gewartet, ob was passiert. Ich dachte immer, er müsse das nach 10 Sekunden machen, so wie es auch dann der Fall ist, wenn ich nach dem Fahren aussteige, Türe zu mach und weg gehe.

Auch der Clio von meiner Frau macht ja das Wiederverriegeln nach ein paar Sekunden, beim Mazda 6 war es auch so.

Ich denke, beim Opel dauert es länger, damit man nicht - wie es hier geschildert wurde - beim beladen des Autos für den Urlaub gehindert wird, oder ähnliches.

Ich hab übrigens auch getestet, ob das Auto wiederverriegelt, wenn der Funkschlüssel ausser Reichweite ist, in dem ich den Schlüssel in eine abgeschirmte Schlüsseltasche getan habe. Das Auto hat wiederum nach drei Minuten verriegelt.

Damit ist das Problem gelöst und die frage beantwortet. Werde das auch an Opel schreiben, natürlich.

Vielen Dank für eure wertvolle Hilfe!

Gruß

4ever

Übrigens, das Auto war vor kurzem zur Überprüfung in der Werkstatt, wegen einer anderen Sache. Da wurde der Fehlerspeicher ausgelesen, soweit man mir sagte. Wurde aber kein Fehler gefunden.

Vielleicht ist ja bei diesem Werkstattaufenthalt rein zufällig die Sache mit der Verriegelung behoben worden und keiner hats gemerkt. :-)

Jedenfalls waren die Tipps mit dem auf Werkseinstellung zurücksetzten und drei Minuten warten, Gold wert.

Gruß

4ver

Na also, schön das die Funktion nun doch funktioniert.
Wie oft braucht man diese Funktion?

Ähnliche Themen

Zitat:

@-Pitt schrieb am 8. Juni 2020 um 16:45:59 Uhr:


Na also, schön das die Funktion nun doch funktioniert.
Wie oft braucht man diese Funktion?

Naja,im Grunde hofft man niemals. Weil es ist ja eine Sicherheitsfunktion, für den Fall, dass versehentlich das Auto entriegelt wird, z.B. während der Schlüssel in der Hosentasche steckt und versehentlich durch Bewegung der Knopf gedrückt wird.

Oder man geht zum Auto, entriegelt es, dann fällt einem ein, dass man doch noch mal zurück ins Haus muss, um was zu erledigen, vergisst aber das Auto wieder zu verriegeln. Dann ist es schon gut, wenn das Auto nach drei Minuten "versteht", dass da nun keiner mehr einsteigen wird und wiederverriegelt.

ich persönlich hab mich einfach unsicher gefühlt, solange diese Funktion scheinbar gestört war. Auch weil ich mich fragte: Wie zuverlässig ist dieses Verriegelungsystem generell, wenn eine der Funktionen nicht zuverlässig ist?

Ausserdem wollte ich ja mit dem Kauf wirklich zufrieden sein und das kann ich nicht, wenn da etwas nicht geht, was gehen müsste, schon gar nicht, wenns eine Sicherheitsfunktion ist. Und wenn es logisch betrachtet einfach gehen muss.

Und schließlich der letzte Aspekt war, dass ich das Auto ja auch mal wieder verkaufen werde, vermutlich. Was sag ich dann dem Käufer? Da geht was wichtiges nicht, weiß nicht warum?

Mit manchen Sachen kann ich leben, zB. dass das induktive Laden vom Handy unzuverlässig ist. Bei manchen Handys gehts einwandfrei, bei anderen oft-aber nicht immer. und bei meinem neuesten Handy gehts gar nicht. Das hat mir der Verkäufer/Händler auch so gesagt, dass das ein bekanntes Problem ist und damit kann ich auch leben.

Aber die Sache mit der Verriegelung, ne - das hätte mir nie Ruhe gelassen.

Übrigens, auch ABS oder ESP brauche ich so gut wie nie, aber wenn ichs brauche, dann aber wirklich.

Gruß

4ever

ich stell mir auch grad vor, man hat Kinder, die halt mal mit dem Autoschlüssel rumspielen, das Auto entriegeln und dann halt nicht mehr verriegeln, kann ja ganz schnell passieren. Hätte keine ruhige Minute mehr, wüsste ich nicht, dass das Auto in jedem denkbaren Fall nach einiger Zeit verriegelt. Das muss einfach so sein.

Gruß

4ever

Ist ein Opel, da wäre es nicht so schlimm.... 😛

Duck und weg.

Verstehe zwar nicht warum Kinder mit Autoschlüssel spielen müssen und können, haben die nix anderes zum spielen?
Aber jeder ist für sein handeln selber verantwortlich...........

Vor allem wie hat man "überleben" können als es diese Funktionen noch nicht gab. 🙄

Na ein potentieller Käufer wird bestimmt nicht gerade diese Funktion testen.

Aber noch Mal eine Frage zur Sicherheit: Du hast das Auto mit dem Schlüssel entriegelt und NICHT mit dem "Drücker" am Türgriff, oder?

Zitat:

@-Pitt schrieb am 08. Juni 2020 um 17:21:48 Uhr:


haben die nix anderes zum spielen?

Na klar. Ein Iiiiiih-Phone. 😛

Zitat:

@Dave1972 schrieb am 8. Juni 2020 um 17:59:40 Uhr:


Na ein potentieller Käufer wird bestimmt nicht gerade diese Funktion testen.

Aber noch Mal eine Frage zur Sicherheit: Du hast das Auto mit dem Schlüssel entriegelt und NICHT mit dem "Drücker" am Türgriff, oder?

Beide Varianten getestet, macht keinen Unterschied.

Ich hab übrigens das Auto erst im März gekauft und ich hab natürlich alle Funktionen getestet, schon bei den Probefahrten. Kann mir nicht vorstellen, dass nicht zu tun. Grade was die Verriegelung angeht.

Gruß

4ever

Zitat:

@-Pitt schrieb am 8. Juni 2020 um 17:21:48 Uhr:


Verstehe zwar nicht warum Kinder mit Autoschlüssel spielen müssen und können, haben die nix anderes zum spielen?
Aber jeder ist für sein handeln selber verantwortlich...........

Vor allem wie hat man "überleben" können als es diese Funktionen noch nicht gab. 🙄

Früher war so was in den Autos nicht eingebaut, man hatte einfach einen Schlüssel. Jetzt aber funktioniert das mehr oder weniger automatisch per Funksignal und wenn das schon so verbaut ist, muss es auch zuverlässig funktionieren.

"Überlebt" (mehr oder weniger) hat man früher übrigens auch ohne Kopfstützen, Gurte, Airbags, ABS und ESP.

Gruß

4ever

Genial ist übrigens der Clio von meiner Frau.

Nähert man sich dem Auto schließt er auf und geht man ein bisl weg, macht er zu. Zuverlässig, schnell, schnörkellos und man hat nie das Gefühl, man könnne sich nicht darauf verlassen

Die Spiegel klappt der dabei auch noch ein bzw. wieder raus.

und das alles ohne, dass man kompliziert im Menü rumwerkeln muss oder diverse Tests machen muss, um rauszufinden, wann warum etwas mal geht oder nicht.

Also, wenn man das Beispiel hat, wie es gehen kann, bei einem Kleinwagen, dann ist es umso "tragischer", wenn "der Große" da Zicken macht.

Schließlich bezahlt man jede einzelne Funktion die da drinnen ist und man hat sich vielleicht auch wegen der Austattung für das Fahrzeug entschieden.

Wenn was nicht verbaut ist, vermisst man es nicht. Ist es aber eingebaut, geht aber nicht - da möcht ich sehen, wem das egal ist. Beim eigenen Auto.

Gruß

4ever

Hut ab wer alle Funktionen schon im Autohaus getestet hat. Ich müsste ja vorher die Bedienungsanleitung studieren um überhaupt alle möglichen Funktionen zu kennen.

Zitat:

@4everReloaded schrieb am 8. Juni 2020 um 19:19:58 Uhr:


Früher war so was in den Autos nicht eingebaut, man hatte einfach einen Schlüssel. Jetzt aber funktioniert das mehr oder weniger automatisch per Funksignal und wenn das schon so verbaut ist, muss es auch zuverlässig funktionieren.

"Überlebt" (mehr oder weniger) hat man früher übrigens auch ohne Kopfstützen, Gurte, Airbags, ABS und ESP.

Gruß

4ever

Per Funksignal oder an den Griffen öffnet und schließt es ja auch zuverlässig. Wer sein Auto egal warum nicht abschließt ist in meinen Augen immer selber Schuld. Wird auch jede Versicherung so sehen.

Das man sich neue Technik zu nutze macht ist logisch, nur total darauf verlassen würde ich mich nie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen