Insignia B, automatische Wiederverriegelung

Opel Insignia B

Hallo,

ich bin neu hier und hoffe auf Hilfe.

Ich habe einen Insignia B, GS, EZ 2018. Der hat eine Schlüssellose Verriegelung und soll auch die Türen wiederverriegeln, wenn man entriegelt - aber nicht geöffnet hat.

In der Anleitung dazu:

"Automatisches erneutes Verriegeln nach dem Entriegeln. Diese Sicherheitsfunktion ist so konfigurierbar, dass sie alle Türen, den Laderaum und den Tankdeckel kurz nach dem Entriegeln mit der Fernbedienung oder dem elektronischen Schlüssel automatisch wieder verriegelt, sofern keine Tür geöffnet wurde."

Im Bordcomputer (Info-Display) wird die Funktion auch angezeigt und ich kann sie aktiveren. Aber es funktioniert nicht. Ich hab es mit beiden Schlüsseln probiert.

Hat jemand von euch so ein Auto, bei dem diese Wiederverriegelung funktioniert? Oder mach ich was falsch?

Mein Opel Händler hat es auch nicht hinbekommen und meinte, mein Auto könne das eben nicht.

vielen Dank schonmal an alle.

4ever

Funktion ist im Menü vorhanden
Funktion ist im Menü aktiviert
Auch dies ist aktiviert
Beste Antwort im Thema

ES GEHT !!!

Aufgrund einiger Beiträge hier, in denen stand, dass es 3 Minuten dauert, bis das Auto wiederverriegelt, habe ich nun nochmal getestet.

Erst sogar 15 Minuten gewartet und dann nachgesehen: Auto war zu.

Dann zweiten Test gemacht, nach drei bis vier Minuten machte das Auto vor meinen Augen zu.

Ich kanns nicht wirklich verstehen, weil ich beim Händler dieses Tests mit dem Meister dort einige male gemacht habe und wir nach meiner Erinnerung auch locker länger als drei bis 5 Minuten gewartet haben , ob etwas passiert. Der Meister hat sogar mal zwischendurch noch einen anderen Kunden bedient. Ich stand derweil am Auto (der Schlüssel war beim Meister) und hab beobachtet, ob was passiert.

Vielleicht lags ja wirklich an dem Zurücksetzten auf Werkseinstellung, was ich heute gemacht habe. ich glaube zwar, ich hatte das schonmal gemacht, aber vielleicht hab ich danach eben nicht mehr diese drei Minuten gewartet, ob was passiert. Ich dachte immer, er müsse das nach 10 Sekunden machen, so wie es auch dann der Fall ist, wenn ich nach dem Fahren aussteige, Türe zu mach und weg gehe.

Auch der Clio von meiner Frau macht ja das Wiederverriegeln nach ein paar Sekunden, beim Mazda 6 war es auch so.

Ich denke, beim Opel dauert es länger, damit man nicht - wie es hier geschildert wurde - beim beladen des Autos für den Urlaub gehindert wird, oder ähnliches.

Ich hab übrigens auch getestet, ob das Auto wiederverriegelt, wenn der Funkschlüssel ausser Reichweite ist, in dem ich den Schlüssel in eine abgeschirmte Schlüsseltasche getan habe. Das Auto hat wiederum nach drei Minuten verriegelt.

Damit ist das Problem gelöst und die frage beantwortet. Werde das auch an Opel schreiben, natürlich.

Vielen Dank für eure wertvolle Hilfe!

Gruß

4ever

94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:

@Dave1972 schrieb am 8. Juni 2020 um 19:28:21 Uhr:


Hut ab wer alle Funktionen schon im Autohaus getestet hat. Ich müsste ja vorher die Bedienungsanleitung studieren um überhaupt alle möglichen Funktionen zu kennen.

Die Möglichkeiten was geht sieht man ja in den Einstellungen und für das wie gibt es das Handbuch im Netz.

Zitat:

@Dave1972 schrieb am 8. Juni 2020 um 19:28:21 Uhr:


Hut ab wer alle Funktionen schon im Autohaus getestet hat. Ich müsste ja vorher die Bedienungsanleitung studieren um überhaupt alle möglichen Funktionen zu kennen.

Nene, so wars ja nicht. Ich hab das Auto zweimal über Nacht zum Probefahren mitnehmen dürfen.
Also viel gefahren und daheim alles in Ruhe ausprobiert.

Gruß

4ever

Zitat:

Per Funksignal oder an den Griffen öffnet und schließt es ja auch zuverlässig. Wer sein Auto egal warum nicht abschließt ist in meinen Augen immer selber Schuld. Wird auch jede Versicherung so sehen.

Das man sich neue Technik zu nutze macht ist logisch, nur total darauf verlassen würde ich mich nie.

Aus Versehen passiert viel, jeder Unfall ist ja ein Versehen.

Das Ding hat ja auch Kollisionswarnung und bremst automatisch, auch Abstands-Tempomat. Fährt damit fast von allein. Wenn man der Technik nicht trauen dürfte, dann sollte man den Einbau solcher Funktionen wohl besser verbieten.

Die Funkverriegelungen sind ja eh in Verruf geraten, weil man das Signal leicht abgreifen und verlängern kann. Einfacher war es nie, ein Auto zu stehlen. aber was tun, wenn schon jeder Kleinwagen das verbaut hat?
Extra ein Auto suchen ohne Funkfernbedienung? Dürfte schwer sein.

Und wenn sowas verbaut ist, muss es auch zuverlässig funktionieren, sonnst geht ja der Schuss komplett nach hinten los.

Ich stell mir grad vor, wie früher der Autohändler dem Käufer die Schlüssel in die Hand gibt und dazu sagt: Damit könnten sie ihr Auto diebstahlsicher abschließen, ja könnten, denn so wirklich zuverlässig sind die Schlösser ja nicht. Ginge zwar schon, aber war uns die Mühe nicht wert, richtig gute Schlösser einzubauen, ist ja nur ein Auto. Also machen sie sich nichts draus :-)

So, da ja mein Problem gelöst ist, servus und nochmal danke für die wertvolle Hilfe.

Gruß

4ever

Zitat:

Die Möglichkeiten was geht sieht man ja in den Einstellungen und für das wie gibt es das Handbuch im Netz.

So ist es, man kann es ja gar nicht übersehen, wenn man das Einstellungs-Menü mal kurz durchgeht. Und wenn dann was wichtiges (wie das Abschließen der Türen) nicht fehlerfrei funktioniert, dann ist es das nicht ganz so unwichtig, finde ich.

Wünsche jedenfalls allen noch viel Freude an ihren Fahrzeugen und bis denne.

4ever

Ähnliche Themen

Zitat:

@4everReloaded schrieb am 8. Juni 2020 um 20:09:25 Uhr:


Das Ding hat ja auch Kollisionswarnung und bremst automatisch,

Für dich also ein Grund den Fuß auf den Gaspedal zu lassen?

Amerikanische Intelligenz macht sich bei uns breit. Die Handbücher werden wohl bald dicker werden wegen den ganzen Warnhinweisen...............

Deine Antwort
Ähnliche Themen