Insignia B 2017-2020 empfehlenswert?
Hallo, ich wollte nachfragen ob ein Insignia B von 2017-2020 also Vorfacelift zuverlässig ist. Preislich sind die ja wohl günstig, ob Diesel oder Benziner ist aktuell noch unklar. Auf jeden Fall aber wenn dann ein Automatikgetriebe, habt ihr Erfahrungsberichte? Danke!
40 Antworten
Zitat:
@Miro4real schrieb am 18. Juni 2024 um 18:53:11 Uhr:
... und ein Bekannter arbeitet im Opel Autohaus und meinte dass die Vorfacelift Modelle besser und zuverlässiger sind ...
Das Vorfacelift-Modelle besser und zuverlässiger sind, kann man nicht grundsätzlich sagen. Mit „besser“ wird dann wohl die Ausstattung gemeint sein, weil die Möglichkeiten beim Facelift mit jedem Modelljahreswechsel verringert wurden. Das bedeute aber nicht, das es keine gut ausgestatteten Faceliftmodell gibt. Bei der Zuverlässigkeit scheinen hier im Forum die Facelift-Diesel und ganz besonders die 2,0-Liter-Facelift-Benziner unauffälliger zu sein.
Ich finde, ein 170-PS-Facelift-Benziner, wäre auch bei einfacherer Ausstattung, einem Vorfacelift-Modell vorzuziehen. Sicher sind die preislich etwas höher angesiedelt und leider auch eher selten.
Gut sind meist die letzten Vorface Modelle. Da ist vieles ausgefeilt und schon einiges von Facelift an Board
Richtig. Wie zum Beispiel das Navi. Die Motoren sind aber völlig unterschiedlich. Und da sollte man abwägen, in welche Richtung es gehen soll.
Habe den 1.5er Benziner mit 165PS als Automatik, gekauft im Januar 2019 mit 18.000km, nun bei genau 100.000km. Baujahr 08/2017. Ist das zuverlässigste Auto das ich bisher gefahren bin, absolut problemlos (bis auf einen Tausch des Gaspedalsensors). Kann ich uneingeschränkt empfehlen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@potzek schrieb am 19. Juni 2024 um 07:28:52 Uhr:
Bei dir ist alles ein Szenario. Günstige Reifen , günstige Bremsen und jetzt auch noch illegale 20PS die Opel bereits ab Werk unterschlagen hat da irgendwie niemand auf der Rolle die 260 Serie zusammen bekommt.Mit Posen hat das einfach überhaupt nichts zu tun. Das es uneingetragen nicht legal ist wissen wir und wurde ja inzwischen mehrfach erwähnt. Dieses Gewinsel gibt es seit es Softwareoptimierungen gibt.
Du solltest dich bezüglich der Leistung auf dem Prüfstand nochmal informieren. Der Insignia erkennt , dass er auf einen Prüfstand steht. Da ist kein Kickdown möglich und somit öffnet die drosselklappe nur zu 80%. Die Gangabhängige Leistungsabgabe in einzelnen Gängen ist jedoch Fakt. Software sei dank ist das ja fix behoben. Dieses Fahrzeug muss (in Serienzustand) auf der Straße gemessen Werden.
Im Gegensatz zu einem normalen Rollenprüfstand erfolgt die Leistungsmessung unter Realbedingungen auf der Straße. In einer einzigen Messfahrt kann die maximale Motorleistung – auch korrigiert nach diversen Normen, sowie das Drehmoment ermittelt werden. Dabei erfolgt die Leistungsmessung dort, wo später die Motorleistung auch hin soll – nämlich auf der Straße. Reale Straßenbedingungen kann kein Rollenprüfstand liefern. Dabei ist das System genau so präzise wie ein konventioneller Leistungsprüfstand. Das haben zahlreiche Vergleichsmessungen mit Rollenprüfständen namhafter Hersteller eindrucksvoll bewiesen. Und hier hat der Insignia in Serie auch seine 260PS.
Ich fahre übrigens die Phase 2+ (inkl. Kerzen usw. )von EDS und kann aus Erfahrung sprechen dass sie den Insignia wirklich sehr harmonisch vorantreibt.
denke mal, jeder Benziner ist besser als ein Diesel, permanente Probleme mit AGR und DPF belegen dies, hatte bei meinem 210PS 4x4 permanent Ärger damit, das Fahrzeug läuft dann nur noch im Notlaufprogramm mit Motorkontrollleuchte...
Hm also meiner hat auf der Rolle mit der Stage2 die 300 sogar leicht überschritten mit 102 Oktan. Mit 98er kamen wir nur auf knapp über 290. Haben je 3 Läufe gemacht. Kerzen hab ich auch. Wurde mir auch ohne der Downpipe dazu geraten.
JP hatte ja letztendlich auch über 290 auf dem Prüfstand. Es geht aber eben nicht immer und oder liegt am Prüfstand selbst.
Wie auch immer. Die Phase macht aus dem GSi ein viel besseres Auto in jeder Lebenslage ohne einen zum rasen zu verleiten.
Eds codiert mit der Sofware die Prüfstandsproblematik raus. Dann ist er auch messbar. Die Kerzen und die 102 Oktan würde ich auch immer Empfehlen. Werde meinen dann in absehbarer Zeit, wenn der LLK montiert zur einzelsbstimmung geben. So dass Luftfilter, Downpipe, Bastuck Komplettanlage und LLK aufeinander abgestimmt sind.
Zitat:
@Max 0763 schrieb am 21. Juni 2024 um 08:59:11 Uhr:
denke mal, jeder Benziner ist besser als ein Diesel, permanente Probleme mit AGR und DPF belegen dies, hatte bei meinem 210PS 4x4 permanent Ärger damit, das Fahrzeug läuft dann nur noch im Notlaufprogramm mit Motorkontrollleuchte...
Bitte pauschalisiere das nicht und projiziere Deine Probleme auf alle anderen Diesel. Ich z.B. hatte mit meinem 2017er 170 PS 4x4 noch nie Probleme mit dem Abgasstrang.
Dem kann ich mich so anschließen. 186tkm und lief wie ein Uhrwerk.
Unser 170 PS Diesel läuft bis jetzt auch ohne Auffälligkeiten. Auf Holz‘ klopfen…