Insignia 2.8 V6 - Fehlermeldung Allrad prüfen/Hinterachse prüfen

Opel Insignia A (G09)

Guten Tag

seit 5 Wochen bekomme ich die Meldung Allrad prüfen und Hinterachse prüfen.
Ich bekomme die Meldung und dann fällt der Allrad aus. Was ich auf Schnee super merke, da das Auto nicht vom Fleck kommt. Fehlerspeicher wurde gelöscht und es ging wieder ein paar Tage gut. Tritt dann aber erneut auf.
Was kann das sein? Sonst fährt er ganz normal.
Haldexkupplung oder Differential defekt?

Was kann sowas kosten?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Fehlerspeicher wurde gelöscht

und? was stand drinn?

Zitat:

Was kann das sein?

evtl . alles was mit dem allrad zusammenhängt.

Zitat:

Was kann sowas kosten?

kommt drauf an was kaputt ist und was deine werkstatt für die reparatur verlangt.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Oje.... gestern hatte ich auch diese aetzende "Hinterachse pruefen"-Meldung.
Ich haette oben nicht schreiben sollen, das meine seit zigtausend Kilometer problemlos laeuft. 🙁
Allerdings war das, als es tagelang aus Kuebeln geschuettet hat. Ich hoffe mal auf nasse Sensoren, oder sowas. Irgendwelches Gerappel wie damals ist jedenfalls nicht spuerbar. (Noch nicht...)
Wenn ich auch mit 42 Euro rumkaeme, waere es toll. Aber die Kiste ist jetzt 8 Jahre alt, 90Kkm, Garantie habe ich keine mehr. Sollte die Haldex getauscht werden muessen, sehe ich schwarz. Der Restwert des Wagens ist jetzt auch nicht mehr so hoch. Sprich: wirtschaftlicher Totalschaden?

Zitat:

@Ex-Calibur schrieb am 27. Juli 2017 um 12:46:42 Uhr:


Oje.... gestern hatte ich auch diese aetzende "Hinterachse pruefen"-Meldung.
Ich haette oben nicht schreiben sollen, das meine seit zigtausend Kilometer problemlos laeuft. 🙁
Allerdings war das, als es tagelang aus Kuebeln geschuettet hat. Ich hoffe mal auf nasse Sensoren, oder sowas. Irgendwelches Gerappel wie damals ist jedenfalls nicht spuerbar. (Noch nicht...)
Wenn ich auch mit 42 Euro rumkaeme, waere es toll. Aber die Kiste ist jetzt 8 Jahre alt, 90Kkm, Garantie habe ich keine mehr. Sollte die Haldex getauscht werden muessen, sehe ich schwarz. Der Restwert des Wagens ist jetzt auch nicht mehr so hoch. Sprich: wirtschaftlicher Totalschaden?

Servus.Vielleicht hast ja Glück und es sind wirklich nur die Sensoren. Also meiner läuft seit dem Wechsel tadellos.

Zitat:

@Ex-Calibur schrieb am 27. Juli 2017 um 12:46:42 Uhr:


Der Restwert des Wagens ist jetzt auch nicht mehr so hoch. Sprich: wirtschaftlicher Totalschaden?

Ich schätze, dass Dein Insignia noch nen guten 10er Wert ist. Wenn Dich der Wechsel 4500 kostet, ist es kein wirtschaftlicher Totalschaden. Mach doch mal nen Partiellen Haldex-Ölwechsel mit Spritze. Allerdings finde ich es beim Insignia nicht sinnig, ihn bis zum bitteren Ende zu fahren. Jetzt, wo du noch halbwegs Geld dafür bekommst, wäre der letzte gute Zeitpunkt ihn zu guten Kurs los zu werden, und sich dann einen neuen Weggefährten zu suchen. Vielleicht ist der Insignia B ja was? Ansonsten kannst Du ihn behalten und einfach hoffen, dass nix passiert bis er den Gnadenstoß bekommt.

Der 10er waere unfallfrei vielleicht ok. Immerhin ist Turbo und Steuerkette auch schon getauscht.
Aber man kennt doch das Gefeilsche, wenn die Rede auf Unfallschaeden kommt. Von denen merkt man in der Praxis nichts, es ist auch Top repariert, aber allein das Wort "Unfallwagen"...
Darum fahre ich ihn ja noch. Bis vorgestern ging ja auch alles einwandfrei.
Der B ist ein Thema fuer sich. Er gefaellt mir optisch einfach nicht mehr. Dann dieses Gezicke mit den Motoren.
Eher noch ein MokkaX, aber dann kaufe ich mir ja wieder dasselbe Allradsystem. 🙄
Mal abwarten. Vielleicht (hoffentlich) kommt der Fehler nicht wieder.

Ähnliche Themen

Zieh mal den Allradstecker hinten und mach den bisschen sauber, dazu Kontaktspray. Hört sich in Verbindung mit "bei Nässe" danach an.

Die gleiche Meldung hatte ich bei einer fahrt im Regen auch, aber kein Fehler hinterlegt.
Die Werkstatt hat die Kontakte bzw Stecker mit Druckluft und Kontaktspray gesäubert, seid 8000 km ruhe im Boot, zumindest bei dieser Meldung.
Der Meister gab mir den Hinweis, man kann den Allrad beim Insignia am besten beim fahren im Rückwärtsgang auf Fehler kontrollieren und erkennen.
Fahrstufe R oder den Gang einlegen, ohne Gas kommen lassen und dabei die Lenkung zu beiden Seiten voll eingeschlagen.
Wenn jetzt das Fahrzeug nicht Ruck und gleichbleibend rollt, dann soll alles i O sein.

Gruß ELLGO

Kann ich mal testen. Ich dachte, im Stand wuerde man eh nix merken, da ja kein Kraftschluss vorhanden sein sollte. Ok, wenn man rollt...
Die bloede Meldung kam heute Morgen jedenfalls wieder.
Letzte Kurve vor dem Firmenparkplatz. Da ist mir auch damals die Steuerkette zerbroeselt. Das scheint eine ziemlich unangenehme Ecke fuer Insignias zu sein. Alter Indianerfriedhof mit Wasserader und Fluch? 🙄 😉

Ab und zu ruckt meiner auch beim rückwärts rangieren... FOH meinte aber es sei alles in Ordnung... Da verspannt sich nur irgendwas am Allrad... meiner ist EZ 9/14. hatte ich letztes Jahr auch bemängelt als mein dicker in ein Technik Center kam... Antwort damals... alles paletti

Zitat:

@vectra i500 schrieb am 28. Juli 2017 um 12:44:42 Uhr:


Ab und zu ruckt meiner auch beim rückwärts rangieren... FOH meinte aber es sei alles in Ordnung... Da verspannt sich nur irgendwas am Allrad... meiner ist EZ 9/14. hatte ich letztes Jahr auch bemängelt als mein dicker in ein Technik Center kam... Antwort damals... alles paletti

Genau das selbe Problem hatte meiner auch.Immer beim Rückwärts fahren gab's einen Ruck.

Moin.
Ich bin letzten Freitag wie ein Irrer auf dem Firmenparkplatz rumgekurvt. Vorwaerts, Rueckwaerts, enge Kurven, mit Schwung, ohne Schwung.... anschliessend Autobahn, langezogene Kurven mit ganz viel Schwung und schwerem Gasfuss 😁 ....
Nix. Nada. Keinerlei stoerende Geraeusche, wie ich sie vom ersten Tausch her kenne.
Wenn mich einer fragt, ist die Haldex mechanisch voellig ok.
Nur die doofe Fehlermeldung kommt.
Ich beobachte natuerlich weiter...

Es ist eine Dichtung zwischen Haldex und Verteilergetriebe die oft kaputt geht und Pumpenöl zum Verteileröl rüber lässt. Es fehlt dann Pumpenöl und auf der anderen Seite ist zu viel Öl und der Fehler wird vom System bemerkt. Wenn also Pumpenöl fehlt und es nicht nach außen gelaufen ist, dann ist die Dichtung innen drin defekt. Der Defekt verschlimmert sich im Laufe der Zeit.s

natürlich macht denn bei Felhermeldung der Haldex keine Geräusche oder Verspannungen... die Hinterachssperre ist ja auch durch die Meldung außer Kraft.

Nochmals: es gibt 2 Hauptfehlerquellen. Das eine ist das Abrieb die Lamellen zusetzt und dann poltert es in den engen Kurven, aber auch so auf dauer wird es zum Poltern kommen. Das tritt aber nicht bei "viel Gas" wie viele annehmen, sondern im Gegenteil, da die Lamellen lediglich vorgespannt sind! Auch die schonende Fahrweise, wie auch viele annehmen, tut dem Haldex nichts gutes, denn gerade da schleifen sind die Lamellen, während bei Vollgas Kraftschluss gewährleistet ist. Ist wie mit schleifender Kupplung langsam schonend anfahren - fühlt sich richtig an, ist aber falsch.

Die zweite Ursache hat ja der Vorposter schon genannt - Ölvermischung vom Haldexöl in die Hinterachseinheit, da die Sperre (eLSD) durch einen Arbeitskolben gesteuert wird. Dieser wird vom Haldexöl und Haldexpumpe angetrieben und hat einen Simmering, ähnlich Wellendichtring. Durch das Defekt vermischt sich das recht dünnes Haldex-Spezialöl mit dem Hypoidöl der Sperre, was erstens zum zu wenig Öl im Haldex führen kann (Allrad überprüfen), aber auch zum völlig ungeeignetem Öl in der Hinterachseinheit, die LS-Zusätze reichen nicht aus und Ölstand ist zu hoch.

Dann gibts noch ein Paar Sachen wie defekte Pumpen und zugesetzte Feinfilter und dadurch resultierende Defekte, aber ich gehe jetzt da drauf nicht ein.

In deinem Fall - FC löschen und mindestens Ölwechsel von beiden Ölen durchführen und dann weiter beobachten.
Je nach dem wie lange du so fährst kann aber auch schon zu spät sein.

Zitat:

@Ex-Calibur schrieb am 31. Juli 2017 um 16:02:17 Uhr:


Ich beobachte natuerlich weiter...

Wie hat sich die Sache weiter entwickelt? 😕

Bei mir war es das Differenzial
Ersatzteile inklusive Flüssigkeiten und Arbeit waren es 5000€

Bei einem freien Getriebe-Instandsetzer oder bei einer Opel-Vertragswerkstatt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen