Insignia 2.0 Turbo 250 PS Erfahrungen??

Opel Insignia A (G09)

Hallo, was haltet ihr von dem neuen Motor? Hat von euch schon einer den mit 250 PS ? Wenn ja, wie ist die Leistung und vorallem der Verbrauch? Geht er erheblich besser als der alte mit 220 PS? Bitte um schnelle Antwort, denn möchte mir einen kaufen entweder mit 220 oder 250 PS, Preis wäre egal.

Beste Antwort im Thema

Leasing, Leasing, Leasing . . .

Als Privatmann/fahrer/käufer geht mir der Leasingpreis sowas am A.... vorbei . . . 😮 😮

Der A5 ist aktuell der einzige Audi der mich optisch anspricht. Qualitativ kochen die auch nur mit Wasser und daher bekomme ich beim Insignia ganz einfach das bessere Preis/Leistungsverhältnis.

272 weitere Antworten
272 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Opel-Rekord


Hallo, ich bin kurz vor einer Bestellung…würdest du 20 Zoll Felgen empfehlen?
...

Mit den 20'' Felgen ist der Wagen schon relativ hart, was ich aber nur auf sehr holprigen Straßen als negativ empfinde. Für 98% meiner Einsatzfälle bin ich zufrieden. Wenn Du es ab und zu mal auf kurvigen Landstraßen etwas laufen lassen willst, nimm die 20er. Da fährst Du wie auf Schienen mit einem atemberaubendem Tempo durch die Kurven.

Der Unterschied im Spritverbrauch dürfte marginal sein. Zumindest gibt es bei mir keinen messbaren Unterschied zwischen meinen Sommer 20'' und Winter 18'' Felgen. Siehe auch meine Seite in Spritmonitor

Zitat:

Original geschrieben von OPC1969



Zitat:

Original geschrieben von cone-A


Das Lüftergebläse läuft auf kleiner Stufe weiter und hält die Scheiben frei.

Wenn man richtig Heiz- oder Kühlleistung braucht, geht der Motor gar nicht erst aus.

Gruß cone-A

Stell mir das gerade vor, wie ich mit meinem glühenden Turbolader (nach 40km Autobahn - Vollgas) an die Ampel fahre und der Motor geht aus.... Na, da frag ich mich doch, warum du Depp, läßt du immer nachlaufen? Ach so, ja - weil ich meinen Turbo schützen möchte!

Weil das nachlaufen lassen eigentlich Schwachsinn ist. Hierzu gab es eine Diplomarbeit einer Hochschule in Zusammenarbeit mit einem Autohersteller, als man sich in der Entwicklung in Verbindung mit Start/Stop wieder mit Turbo Benzinern beschäftigt hat.

Meine persönliche Meinung war seit Jahren ( und ca 5 Jahren mit Turbobenziner), dass das nachlaufen lassen nichts bringt und im Gegenteil eher sogar zu thermisch höherer Belastung führt.

Genau das wurde auch bewiesen. Im Normalfall kühlt der Turbolader im Schubbetrieb sehr schnell wieder ab und die Kühlung is am effizientesten. Gerade im Teillastbereich (laufen lassen im Leerlauf) kommen bereits wieder sehr hohe Abgastemperaturen zustande und durch den fehlenden Luftstrom im Motorraum staut sich die Hitze sogar.

Deswegen ist genau das was jeder Automatisch macht wenn er von der Autobahn abfährt, vom Gas gehen, Schubbetrieb und nicht sofort den Motor ausstellen am effektivsten und am schonendsten für den Abgasturbolader.

Nachlaufen lassen macht wirklich nur Sinn wenn man den Motor sehr schnell nach einem langen Volllastbetrieb abstellt. Aber selbst dann gestaltet sich der konvektive Wärmeübergang durch das geschlossene Wassersystem/Kühlung als sehr effektiv, wobei hier durch den Wegfall des Öldrucks mit gewissen Verkokungen bei enorm heißer Laderwelle zu rechnen ist. Verkokungen zum Hitzeschutzschild treten eigentlich nicht mehr auf, die Labyrinthabdichtungen an den LAdern hat man mittlerweile so hinbekommen, dass Undichtigkeiten kein Thema mehr sind.

Das ganze nachlaufen lassen ist in sogut wie allen Fällen einfach sinnlos. Einzig bei sehr schnellem Abbremsen nach langer Volllast und sofortigem Abstellen des Motors hat sich dies als sinnvoll erwiesen . Sprich z.B. Stau aber auch hier wurde empfohlen dies Softwaretechnisch zu erkennen und nach langer Volllast ein Abstellen des Motors aufgrund der S/S Automatik zu verhindern.

Danke für die Erläuterungen, hast du den Link dazu noch parat (zu der Untersuchung der Hochschule)?

Nein die Diplomarbeit hatte einen Sperrvermerk und wurde nicht veröffentlicht, hatte aus beruflichen Gründen Einblick.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PatrickK 



Genau das wurde auch bewiesen. Im Normalfall kühlt der Turbolader im Schubbetrieb sehr schnell wieder ab und die Kühlung is am effizientesten. Gerade im Teillastbereich (laufen lassen im Leerlauf) kommen bereits wieder sehr hohe Abgastemperaturen zustande und durch den fehlenden Luftstrom im Motorraum staut sich die Hitze sogar.

Deswegen ist genau das was jeder Automatisch macht wenn er von der Autobahn abfährt, vom Gas gehen, Schubbetrieb und nicht sofort den Motor ausstellen am effektivsten und am schonendsten für den Abgasturbolader.

Sicher? Mach mal folgenden Test:

Setzt dich in einen OPC - fahre ihn richtig warm - und mach dann mal folgenden 2 Tests:

1) Schubbetrieb von 150 km/h auf 80 km/h
2) Leerlauf und von 150 km/h auf 80 km/h bremsen

Wo wird deine Öl- und Wassertemperatur wesentlich schneller sinken?

Es ist übrigens bei Test #2! Du kannst da zuschauen wie die Öl- und Wassertemperatur nach unten gehen! 

Zitat:

Original geschrieben von OPC1969



1) Schubbetrieb von 150 km/h auf 80 km/h
2) Leerlauf und von 150 km/h auf 80 km/h bremsen

Wo wird deine Öl- und Wassertemperatur wesentlich schneller sinken?

Es ist übrigens bei Test #2! Du kannst da zuschauen wie die Öl- und Wassertemperatur nach unten gehen! 

das klingt aber auch für mich unlogisch. Im Schubbetrieb wird kein Kraftstoff eingespritzt, somit wird auch keine zusätzliche Temperatur abgegeben.

Bei Leerlaufdrehzahl wird der Motor eben auf dieser gehalten und Treibstoff eingespritzt.

Noch dazu läuft beim Schubbetrieb und der höheren Motordrehzahl wie Wasserpumpe und Ölpumpe schneller was auch eine schnellere Abkühlung zufolge haben müsste.

Wie gesagt, für mich unlogisch. Und nur weil es eine Anzeige solche Werte anzeigt, muss es noch lange nicht stimmen. Heisst nur soviel, daß die Werte nicht beim Sensor ankommen.

Zitat:

Original geschrieben von Michi_Ti



Zitat:

Original geschrieben von OPC1969



1) Schubbetrieb von 150 km/h auf 80 km/h
2) Leerlauf und von 150 km/h auf 80 km/h bremsen

Wo wird deine Öl- und Wassertemperatur wesentlich schneller sinken?

Es ist übrigens bei Test #2! Du kannst da zuschauen wie die Öl- und Wassertemperatur nach unten gehen! 

das klingt aber auch für mich unlogisch. Im Schubbetrieb wird kein Kraftstoff eingespritzt, somit wird auch keine zusätzliche Temperatur abgegeben.

Bei Leerlaufdrehzahl wird der Motor eben auf dieser gehalten und Treibstoff eingespritzt.

Noch dazu läuft beim Schubbetrieb und der höheren Motordrehzahl wie Wasserpumpe und Ölpumpe schneller was auch eine schnellere Abkühlung zufolge haben müsste.

Wie gesagt, für mich unlogisch. Und nur weil es eine Anzeige solche Werte anzeigt, muss es noch lange nicht stimmen. Heisst nur soviel, daß die Werte nicht beim Sensor ankommen.

Sensoren stimmen - war nämlich auch mein erster Gedanke! Probier es selber aus - du wirst staunen!

Temperatur ist das eine beim Turbo. Aber wie sieht es mit der Schmierung am Lader aus, wenn ich den heißen Turbomotor ausmache?

Gruß cone-A

Ich hatte am Anfang 20 Zöller drauf. Das Fahrgefühl war einwandfrei und einen Mehrverbrauch konnte ich auch nicht feststellen.
ABER ! Als Staßenrandparker muss man höllisch aufpassen, da die meisten Bordsteine in Felgenhöhe liegen. Ich hatte mir mit ganz schnell 2 Felgen beschädigt und anschließend auf 18" umgerüstet da ich noch eienn kompletten Satz Reifen hatten.
Auf dem Neuen sind 19" serienmäßig drauf. Da mir jetzt aber das "Straßenparken" erspart bleibt sehe ich darin kein Problem.
Optisch machen die´20er natürlich mehr her, man sollte aber immer überlegen wo man das Fahrzeug vorwiegend bewegt.

Original geschrieben von Opel-Rekord
Hallo, ich bin kurz vor einer Bestellung…würdest du 20 Zoll Felgen empfehlen?
Mit welchem Mehrverbrauch muss ich bei 18, 19 oder 20 Zoll rechnen? Im neuen Prospekt sind Q7R im 7 Flügelspeichen-Design abgebildet. Die sind der Hammer, aber ich habe auch schon den Konfigurator mit allen möglichen Varianten ausgequetscht, ohne Erfolg. Ich werde meinen OH anrufen, mit welcher Kombination diese Felgen bestellbar sind. Ich habe nur Angst, das der Insignia ST 2.0 T doch zu hart wird und durstiger?

Zitat:

Original geschrieben von cone-A


Temperatur ist das eine beim Turbo. Aber wie sieht es mit der Schmierung am Lader aus, wenn ich den heißen Turbomotor ausmache?

Gruß cone-A

Bei abnehmendem Öldruck bleibt der Turbolader fast sofort stehen, zumindest mit Gleitlager. Da das Lager aber auch nicht sofort trocken läuft macht es dem Lader aus dieser Hinsicht absolut nichts aus wenn man ihm bei Maximaldrehzahl den Öldruck UND den Abgasvolumenstrom nimmt.

Und auch hier ist es im normalfall so, dass man bevor man den Motor bevor man ihm abstellt kurz vorher vom Gas geht und im Schubbetrieb werden die Abgase über das Waste Gate am Lader vorbei geleitet, sprich der Lader dreht sowieso nur noch minimal

Zitat:

Original geschrieben von OPC1969



Zitat:

Original geschrieben von PatrickK 



Genau das wurde auch bewiesen. Im Normalfall kühlt der Turbolader im Schubbetrieb sehr schnell wieder ab und die Kühlung is am effizientesten. Gerade im Teillastbereich (laufen lassen im Leerlauf) kommen bereits wieder sehr hohe Abgastemperaturen zustande und durch den fehlenden Luftstrom im Motorraum staut sich die Hitze sogar.

Deswegen ist genau das was jeder Automatisch macht wenn er von der Autobahn abfährt, vom Gas gehen, Schubbetrieb und nicht sofort den Motor ausstellen am effektivsten und am schonendsten für den Abgasturbolader.

Sicher? Mach mal folgenden Test:

Setzt dich in einen OPC - fahre ihn richtig warm - und mach dann mal folgenden 2 Tests:

1) Schubbetrieb von 150 km/h auf 80 km/h
2) Leerlauf und von 150 km/h auf 80 km/h bremsen

Wo wird deine Öl- und Wassertemperatur wesentlich schneller sinken?

Es ist übrigens bei Test #2! Du kannst da zuschauen wie die Öl- und Wassertemperatur nach unten gehen! 

Naja das ganze ist knapp aber könnte auf 2) ausgehen, denn "Bremsen" ist nicht genau definiert worden. Wenn die Verzögerung identisch ist (Sprich Zeit von 150 auf 80 bei 1 und 2) wird 1) mehr Kühlleistung bringen denn hier wurde nur Luft durch den Motor identisch Lange gepumpt.

Wenn 2) mit kaum Bremsen bzw nur Verzögerung durch Roll und Luftwiderstand und Motor im Leerlauf stattfindet könnte in absoluter Betrachtung geringere Öl und Wassertemperaturen dabei herauskommen denn natürlich ist die Abgastemperatur deutlich geringer im Leerlauf als bei Volllast und der Wärmestrom ist eine Funktion der Zeit.

Nur beim Bremsen im Leerlauf von 150 auf 80 in relativ kurzer Zeit wird sich weder die Wasser noch Öltemperatur innerhalb der wenigen Sekunden drastisch ändern.

Wenn Du geeignete Sensoren in deinem Fahrzeug verbaut hast mach doch den Versuch nochmal bei identischer Zeit bei Versuch 1) und 2) und dann würden mich die Ergebnisse interessieren :-) Wobei ich hier zur Beurteilung der thermischen Belastung des Abgasturboalders für diese kurze Betrachtung Kühlwasser und Öltemperatursensoren als nicht aussagekräftig halte.

Zitat:

Original geschrieben von geckoII


Ich hatte am Anfang 20 Zöller drauf. Das Fahrgefühl war einwandfrei und einen Mehrverbrauch konnte ich auch nicht feststellen.
ABER ! Als Staßenrandparker muss man höllisch aufpassen, da die meisten Bordsteine in Felgenhöhe liegen. Ich hatte mir mit ganz schnell 2 Felgen beschädigt und anschließend auf 18" umgerüstet da ich noch eienn kompletten Satz Reifen hatten.
Auf dem Neuen sind 19" serienmäßig drauf. Da mir jetzt aber das "Straßenparken" erspart bleibt sehe ich darin kein Problem.
Optisch machen die´20er natürlich mehr her, man sollte aber immer überlegen wo man das Fahrzeug vorwiegend bewegt.

Hallo GekoII , vielen Dank für deine Antwort. Ich habe jetzt 18" drauf und bisher nur ein paar Kratzer abbekommen. Also werde wohl auch besser die 19" mit 5 Speichen bestellen. Dein neuer Insignia ist wohl noch nicht angekommen?

Ist denn jemand da der den neuen 2.0 Turbo mit 250 PS fährt und seine Erfahrungen schreibt?
In der Preisliste ist der 6 Zylinder nicht mehr weit weg. Die Werte vom 2.0 T lesen sich, auf dem Papier, erst einmal sehr gut. Mein derzeitiger ST 1.6 T macht schon Spaß, aber ich könnte doch noch ein bischen mehr Spaß gebrauchen. Den OPC Insignia habe ich in Dudenhofen testen können. War der Hammer, total geiler Tag, Schub und Spaß satt.
Ich möchte lieber unauffälliger unterwegs sein mit mehr Drehmoment als jetzt.

Zitat:

Original geschrieben von Opel-Rekord



Ist denn jemand da der den neuen 2.0 Turbo mit 250 PS fährt und seine Erfahrungen schreibt?
In der Preisliste ist der 6 Zylinder nicht mehr weit weg. Die Werte vom 2.0 T lesen sich, auf dem Papier, erst einmal sehr gut. Mein derzeitiger ST 1.6 T macht schon Spaß, aber ich könnte doch noch ein bischen mehr Spaß gebrauchen. Den OPC Insignia habe ich in Dudenhofen testen können. War der Hammer, total geiler Tag, Schub und Spaß satt.
Ich möchte lieber unauffälliger unterwegs sein mit mehr Drehmoment als jetzt.

Ich habe die 250PS Variante. Der Wagen ist schon recht flott unterwegs aber wenn man schnell fahren will braucht man natürlich schon Drehzahl. Zum 6 Zylinder fehlt preislich nicht mehr viel aber ich habe mich wegen der Folgekosten dagegen entschieden. Der ist ja mit nochmal 2 Litern mehr angegeben als der 2.0er und der frisst mir schon die Haare vom Kopf.

In Beschleunigung und fahrgefühl liegen aber trotz den 10 PS nochmal Welten zwischen den beiden Motoren. Wenn das Geld keine Rolle spielt, dann würde ich den grossen nehmen. Wenn noch etwas Vernunft mit reinspielt, dann lieber den kleinen. 😉

Gruss
Stefan

Die fahrdynamik des 2.0T ist nur ein gutes Stück besser als mit dem V6 Vorn. Der 2.0T fährt sich neutraler und schiebt nicht über dir Front sondern über alle 4 "seitlich", was wohl daran liegt das dass Gewichts verhäldnis zwischen Front und Heckachse besser ist.
Von der laufrufe auf der AB ist er auch nicht schlechter als der V6.

Für mich ist der V6 nur im Innenraum Sound spürbar besser als der neue 2.0T

Zitat:

Original geschrieben von Opel-Rekord



Zitat:

Original geschrieben von geckoII


Ich hatte am Anfang 20 Zöller drauf. Das Fahrgefühl war einwandfrei und einen Mehrverbrauch konnte ich auch nicht feststellen.
ABER ! Als Staßenrandparker muss man höllisch aufpassen, da die meisten Bordsteine in Felgenhöhe liegen. Ich hatte mir mit ganz schnell 2 Felgen beschädigt und anschließend auf 18" umgerüstet da ich noch eienn kompletten Satz Reifen hatten.
Auf dem Neuen sind 19" serienmäßig drauf. Da mir jetzt aber das "Straßenparken" erspart bleibt sehe ich darin kein Problem.
Optisch machen die´20er natürlich mehr her, man sollte aber immer überlegen wo man das Fahrzeug vorwiegend bewegt.
Hallo GekoII , vielen Dank für deine Antwort. Ich habe jetzt 18" drauf und bisher nur ein paar Kratzer abbekommen. Also werde wohl auch besser die 19" mit 5 Speichen bestellen. Dein neuer Insignia ist wohl noch nicht angekommen?

Ist denn jemand da der den neuen 2.0 Turbo mit 250 PS fährt und seine Erfahrungen schreibt?
In der Preisliste ist der 6 Zylinder nicht mehr weit weg. Die Werte vom 2.0 T lesen sich, auf dem Papier, erst einmal sehr gut. Mein derzeitiger ST 1.6 T macht schon Spaß, aber ich könnte doch noch ein bischen mehr Spaß gebrauchen. Den OPC Insignia habe ich in Dudenhofen testen können. War der Hammer, total geiler Tag, Schub und Spaß satt.
Ich möchte lieber unauffälliger unterwegs sein mit mehr Drehmoment als jetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen