Insignia 2.0 CDTI Ecoflex Start Stop - "Autostart" funktioniert nicht immer

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

Google und die Forensuche haben wir nur weitergeholfen, warum beim Start Stop das Fahrzeug manchmal nicht automatisch ausgeht. Durch den Thread von Struktos (1./2. Gang kann nicht eingelegt werden) kam ich auf mein Problem.

Ab und an, nachdem das Auto ca. 20 min auf der Autobahn fuhr und ich dann im Ort an der Ampel halte geht das Fahrzeug - so wie es soll - in den Autostop. Heute hatte ich wieder den Fall, dass beim Einlegen des Ganges das Fahrzeug zwar versucht anzuspringen, jedoch es beim ersten Mal nicht schafft. Es stand sehr kurz (zu kurz um sie zu lesen) eine orange Fehlermeldung im 8" Fahrerdisplay. Beim zweiten Versuch ging das Auto dann (nachdem hinter mir gehupt wurde) auch an..
Die Temperaturen waren im Plusbereich (+4), der Autostart hatte auch bei -1 oft zuverlässig funktioniert.

Ich hatte das Problem jetzt 2-3 Mal innerhalb einer Woche. Wer eine Idee? Ist das normales Verhalten oder gibt es ein Steuergeräteupdate hierfür?

Insignia FL 2.0 CDTI 163 PS Ecoflex MT mit Start / Stop

Danke
Biggy

Beste Antwort im Thema

Es mutet fast etwas makaber an VW als Vorbild für schnelles beseitigen eines Software - nennen wir es "Bug" - zu nennen...

107 weitere Antworten
107 Antworten

Du solltest deine Worte an den Händler richten anstatt dir hier Luft zu machen. Wir können nix dazu.

Wie gesagt, es handelt sich un eine Sache die ich nie nutzen werde, sollte es dir dennoch so wichtig sein, wir gesagt, ab zum Händler.

Kleiner Nachtrag :

Wo ist der Sinn in einer Meldung, das S/S aktuell nicht in Funktion gehen kann ?!

Demnächst gibt's ne Led mit dem Hinweis, Gerät ist abgeschaltet.

Zitat:

@Hapabla schrieb am 12. September 2016 um 07:41:47 Uhr:


Wo ist der Sinn in einer Meldung, das S/S aktuell nicht in Funktion gehen kann ?!

Gibts bei Volkswagen im Multifunktionsdisplay. Ich bilde mir ein, dass im S3 im ECO Bildschirm sogar ein durchgestrichenes A steht. Da blinken dann auch hin und wieder lustige Tipps auf: Schließe beim fahren die Fenster und so lustige Sachen. Könnte sogar sein, dass dort steht, warum die SSA nicht geht. Aber wer ist den so irre und fährt mit ECO Display?

SSA nutze ich nur an Bahnübergängen oder am MCDonalds Schalter, alles andere nervt nur.

Der soll mit dem Techniker ne Fahrt machen und die Livedaten aus dem Fahrzeug lesen, weshalb S/S nicht geht.

moderne fahrzeigelektronik ist immer mehr oder weniger betaware. ein gewisses maß an fehlfunktionen muss man akzeptieren. ist überall so, egal ob auto, smartfon, ferseher, pc oder waschmaschine.
die menschheit will zu schnell zu viel.

Ähnliche Themen

Sehe ich anders. Um Kosten zu sparen, werden die Entwicklungszyklen immer kürzer. Wir reden hier von einem 8 Jahres Zyklus. Da kann man 3 Jahre vorher mal den aktuellen Stand der Konkurrenten ansehen und für die neunen Modelle anpassen, damit zumindest die Rahmenbedingungen passen.

Andere Hersteller bekommen es auch hin und wenn nicht ist innerhalb eines Quartals ein Update da. (Siehe aktuelles Passat Navi) nicht 1,3 Jahre wie es beim Intellilink der Fall war.

nur das das update auch nicht alle geholfen hat

Es mutet fast etwas makaber an VW als Vorbild für schnelles beseitigen eines Software - nennen wir es "Bug" - zu nennen...

Einige bugs sind ja eher features - ich glaube darauf beziehst du dich :-D

Zitat:

@Mc-Fly schrieb am 11. September 2016 um 19:39:36 Uhr:


Es ist aus meiner Sicht ein schlechter Witz und ich bin mit dieser Problematik ja weiß Gott nicht allen. In zig Foren, und nicht nur bei diesem Opel Modell, ist davon zu lesen.

Man liest auch dass der Reifenverschleiß hoch ist, der Verbrauch zu hoch und generell alles viel besser sein könnte. Z.B. sollten Diesel kurzstreckenfest sein, die Benziner weniger durstig und warum man trotz Allrad und Automatikgetriebe so viel braucht versteht auch keiner.

Kurzum: manche erwarten die eierlegende Wollmilchsau und suchen dann aus ob sie entweder Eier, Wolle, Milch oder das Fleisch brauchen, den Rest werfen sie weg. Kann man so machen, aber hinterher über den Müllberg meckern steht auf der anderen Seite des Blatts. Kein Fahrzeug kann allen Ansprüchen gerecht werden, das klappt weder vom Ansatz noch in der Praxis, ebensowenig hat ein einzelner die Allgemeingültigkeit gepachtet.

Zitat:

Wenn wenigstens wie bei anderen Herstellern ein Hinweis da wäre, dass die angeforderte Funktion derzeit nicht verfügbar ist, dann bräuchte man sie auch nicht dauernd unnütz und erfolglos abrufen.

Abrufen? Wie ist das denn gemeint, die Funktion wird aktiv, sobald die Bedingungen erfüllt sind. Wenn sie nicht aktiv wird, sind die Bedingungen nicht erfüllt. So gesehen muss man schlichtweg das Auto so bewegen, wie man das ohnehin tun sollte, also z.B. Fuß nicht auf der Kupplung lassen usw.

Eine transparenter kommunizierte Funktionsweise wäre natürlich trotzdem begrüßenswert, gerade weil so viele Fragen dazu auftauchen und nicht mehr Information dazu geliefert werden kann als "kaputt".

Zitat:

Immer vorausgesetzt, dass die FOHs wissen was sie tun, wenn sie mir sagen, alles sei ok.

Für Diesel-Fahrer, bei denen die SSA noch nie oder ab einem bestimmten Zeitpunkt aufhörte zu funktionieren könnte es vielleicht helfen wenn der FOH mal überprüft ob die Kleinsteinspritzmengen korrekt angelernt wurden. Ich denke das fehlt sowohl in einigen Beschreibungen als auch in der Überprüfungs-Liste und wird demzufolge ggf. übersehen.

Wie gesagt wäre das eine Ursache die ziemlich sicher den Autostop verhindert, jedoch nicht wenn es um eine gelegentliche Abweichung geht.
Hier ist man manchmal zu schnell dabei sich auf einen Faktor einzuschießen, der jedoch unbegründet und nur einer von vielen ist. Das ist an sich wenig zielführend. Eine unbegründete Erwartungshaltung spielt bei solchen Dingen auch eine Rolle.

MfG BlackTM

Zitat:

@Hapabla schrieb am 12. September 2016 um 09:53:07 Uhr:


Der soll mit dem Techniker ne Fahrt machen und die Livedaten aus dem Fahrzeug lesen, weshalb S/S nicht geht.

Weshalb das noch nicht erfolgte ist mir ein Rätsel.
Im Motorsteuergerät werden ja alle Parameter dafür in der Datenliste Stop/Start angezeigt.

Um das noch mal klarzustellen, die Start-Stop-Automatik funktioniert bereits bei einem Kilometer auf dem Wegstreckenzähler, es gibt da keine bekannte Abhängigkeit von der Laufleistung. Es müssen schlichtweg alle in der BA aufgeführten Bedingungen erfüllt sein, ein funktionsfähiges Fahrzeug vorausgesetzt.

MfG BlackTM

@BlackTM

Wenn alles in der BA stehende und zusätzlich noch die kleinen Details, die hier mal gepostet wurden "eigentlich" alle i.O. sind, dann sollte es funktionieren - richtig. Aber ich habe den Eindruck, dass auch hier die Programmierung des ganzen irgendwo hakt. Das Verhalten meiner S/S ist nicht nachvollziehbar, aber glücklicherweise nichts lebensnotwendiges. Bei einer unterbrochenen DPF-Reinigung funktionierts auf der nächsten Fahrt, um nach einer erfolgreich abgeschlossenen Reinigung wieder nichts zu tun.
Gibt es denn soetwas wie "Echtzeit-Daten auslesen", warum S/S nicht einsetzt (alle Parameter mit OK/NOK)?

Zitat:

Gibt es denn soetwas wie "Echtzeit-Daten auslesen", warum S/S nicht einsetzt (alle Parameter mit OK/NOK)?

Ja, natürlich, der FOH muss schlichtweg einmal über die hier erwähnte Liste (Datenliste Stop/Startsystem; mit beachtlichen 67 Punkten) im Diagnosegerät schauen, oder in eine der beiden weiteren Listen (Datenliste Unterbindung Motor starten; Datenliste Unterbindung Motor stoppen), Fehlercodes auslesen und dann sollte klar sein woran es liegt und gelegen hat.

Die Kleinsteinspritzmengen könnte man in der Datenliste Einspritzventile prüfen oder einen erneuten Anlernvogang starten (Korrekturwert Einspritzventile rücksetzen, Anlernwerte rücksetzen, etc. pp.). Fehler dürfen ansonsten vermutlich keine vorliegen und das Fahrzeug sollte natürlich auch korrekt programmiert sein (also mit Start/Stop KL9).

Vermutlich tritt hier die Eierschaukelei in Kraft: wenn die letzten fünf Kunden eine leere Batterie hatten, dann holt der für den sechsten nicht mehr das Diagnosegerät und "behebt" das Problem mit dem Anschluss eines Ladegeräts. Das kann ich sogar nachvollziehen, wenn Leute, die sich hier an der Diskussion beteiligen und eine Unzufriedenheitsbekundung ablassen, schon am Lesen des Handbuchs scheitern oder etwas erwarten was nicht möglich ist, wie etwa Autostop bei eingelegtem Gang. Das weiß man nicht, bevor der Fragesteller durchblicken lässt dass er weiß wovon er redet.

MfG BlackTM

Zitat:

@BlackTM schrieb am 15. September 2016 um 11:04:52 Uhr:



Zitat:

Gibt es denn soetwas wie "Echtzeit-Daten auslesen", warum S/S nicht einsetzt (alle Parameter mit OK/NOK)?


Ja, natürlich, der FOH muss schlichtweg einmal über die hier erwähnte Liste (Datenliste Stop/Startsystem; mit beachtlichen 67 Punkten) im Diagnosegerät schauen, oder in eine der beiden weiteren Listen (Datenliste Unterbindung Motor starten; Datenliste Unterbindung Motor stoppen), Fehlercodes auslesen und dann sollte klar sein woran es liegt und gelegen hat.

Die Kleinsteinspritzmengen könnte man in der Datenliste Einspritzventile prüfen oder einen erneuten Anlernvogang starten (Korrekturwert Einspritzventile rücksetzen, Anlernwerte rücksetzen, etc. pp.). Fehler dürfen ansonsten vermutlich keine vorliegen und das Fahrzeug sollte natürlich auch korrekt programmiert sein (also mit Start/Stop KL9).

Danke hierfür. Sollte den "Leidgeplagten" helfen.

Zitat:

Vermutlich tritt hier die Eierschaukelei in Kraft: wenn die letzten fünf Kunden eine leere Batterie hatten, dann holt der für den sechsten nicht mehr das Diagnosegerät und "behebt" das Problem mit dem Anschluss eines Ladegeräts. Das kann ich sogar nachvollziehen, wenn Leute, die sich hier an der Diskussion beteiligen und eine Unzufriedenheitsbekundung ablassen, schon am Lesen des Handbuchs scheitern oder etwas erwarten was nicht möglich ist, wie etwa Autostop bei eingelegtem Gang. Das weiß man nicht, bevor der Fragesteller durchblicken lässt dass er weiß wovon er redet.

MfG BlackTM

😁 😁 Mein vollstes Verständnis!

Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Nach nunmehr über 4000 gefahrenen Kilometern durfte ich gestern Abend die Arbeitsaufnahme der SSA erstmalig erleben. Also gleich nochmal an der ein oder anderen Stelle vor der Ampel probiert. Ja, es gibt eine SSA in meinem Wagen und sie funktionierte – gestern. Schon heute war alles wieder vorbei – keine Funktion mehr vorhanden, nichts. Denke muss wieder 4000 km fahren, bevor diese mit Geld bezahlte Einrichtung ihre tarifliche Pause oder Teilzeitarbeit überwindet.

Im Ernst, ich bin auch noch einen dritten FOH angefahren. Das Auto ist mehr oder minder neu und auch der dritte Mann konnte nichts auffälliges finden. Da ich die SSA ja nun gestern einmalig erleben durfte, weiß ich zumindest, dass sie prinzipiell funktioniert, so sie denn will.

Ich werde dieser Einrichtung nun auch keine Beachtung mehr schenken und habe für diese revolutionäre Opel-Technik nur noch ein müdes Lächeln über. Das Auto läuft ja sonst ganz wunderbar und wie hier schon gesagt wurde, sie ist nicht lebenswichtig fürs Auto. Trotzdem schönen Dank Opel, für den kleinen Steuervorteil, aber datt is einfach nix. Muss das leider sagen, da ich deutlich agilere und mitteilungsfreudigere SSAs kenne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen