Insignia 2.0 CDTI Ecoflex Start Stop - "Autostart" funktioniert nicht immer

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

Google und die Forensuche haben wir nur weitergeholfen, warum beim Start Stop das Fahrzeug manchmal nicht automatisch ausgeht. Durch den Thread von Struktos (1./2. Gang kann nicht eingelegt werden) kam ich auf mein Problem.

Ab und an, nachdem das Auto ca. 20 min auf der Autobahn fuhr und ich dann im Ort an der Ampel halte geht das Fahrzeug - so wie es soll - in den Autostop. Heute hatte ich wieder den Fall, dass beim Einlegen des Ganges das Fahrzeug zwar versucht anzuspringen, jedoch es beim ersten Mal nicht schafft. Es stand sehr kurz (zu kurz um sie zu lesen) eine orange Fehlermeldung im 8" Fahrerdisplay. Beim zweiten Versuch ging das Auto dann (nachdem hinter mir gehupt wurde) auch an..
Die Temperaturen waren im Plusbereich (+4), der Autostart hatte auch bei -1 oft zuverlässig funktioniert.

Ich hatte das Problem jetzt 2-3 Mal innerhalb einer Woche. Wer eine Idee? Ist das normales Verhalten oder gibt es ein Steuergeräteupdate hierfür?

Insignia FL 2.0 CDTI 163 PS Ecoflex MT mit Start / Stop

Danke
Biggy

Beste Antwort im Thema

Es mutet fast etwas makaber an VW als Vorbild für schnelles beseitigen eines Software - nennen wir es "Bug" - zu nennen...

107 weitere Antworten
107 Antworten

Vielleicht... sollte man keine generellen Aussagen treffen bei n=1 (* kaputt).

BlackTM, ich denke bei den meisten Insignia (FL) Kunden funktioniert die SSA nicht so wie erwartet. Bei einer Ampelphase / Bahnübergang von 2 Minunten belibt der Motor aus, sofern vorher entsprechend aufgeladen.

Wie gesagt, ohne Verbraucher geht sie bei mir nach ~20 Sekunden wieder an, und das trotz wochenlanger aktiver Ausschaltung (aus Versehen aber halt mal vergessen).

Bei unserem Firmenwagen (Mercedes) bleibt sie wirklich die Ampelphase aus. Bei mir geht zwar der Motor aus, zähle mich aber zu den n+1 und halte sie im Gegensatz zu SSA von Marktteilnehmern für nicht wettbewerbsfähig. Es geht hier aber eher ums Prinzip, ich halte generell nichts von SSAs.

Wie kann man sich an sowas wie S/S so aufziehen?

Zitat:

@dabiggy schrieb am 22. September 2016 um 05:46:34 Uhr:


BlackTM, ich denke bei den meisten Insignia (FL) Kunden funktioniert die SSA nicht so wie erwartet. Bei einer Ampelphase / Bahnübergang von 2 Minunten belibt der Motor aus, sofern vorher entsprechend aufgeladen.

Wie gesagt, ohne Verbraucher geht sie bei mir nach ~20 Sekunden wieder an, und das trotz wochenlanger aktiver Ausschaltung (aus Versehen aber halt mal vergessen).

Habe selbe Diskussion hier im Haus. Ist beim aktuellen Mondeo auch so. An der Ampel nach 10-15 Sekunden geht sie wieder an. Das nervt, sodass man sie einfach ausschält. Aber gut sie geht wenigstens. Aber bringt nix, wenn fast jede Ampelschaltung oder Stop and Go die SSA den Motor ohnehin wieder an macht.

Beim Audi bleibt die bei mir erstmal aus und ich kann trotz Klima und lauter Musik eine gefühlte Ewigkeit stehen bleiben bis die SSA den Motor wieder zündet.

Aber ich nutze die SSA ohnehin nicht. Nur an Bahnübergängen oder wenn ich kurz jemanden zum parken aussteigen lassen will. Da funktioniert sie immer recht zuverlässig, eigentlich immer sobald die Öltemperatur bei guten 90-110° liegt und man kann sich darauf verlassen.

Das man bei der Volkswagen AG ausgeklügelte Software bekommt, sollte seit den jüngsten Schlagzeilen ja ausgiebig bekannt sein. Software-Engineering ist da allerdings auf Niveau mit MB und BMW. Man merkt manchmal an Kleinigkeiten, dass sich in manchen Dingen Menschen wirklich Gedanken gemacht haben. z.B. am Pre-Sense, dass bei einer Vollbremsung blitzschnell die Fenster schließt und den Gurt deutlich strafft und die Warnblinker ohne zutun anschält oder das radargesteuerte Kollisionswarnsystem, das mir schon einmal den Arsch gerettet hat, weil es einfach zeitig reagiert. Oder allgemein das beheizte Radar, dass man trotz Schnee im Winter oder Gischt bei Starkregen das ACC nutzen kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 22. September 2016 um 08:48:31 Uhr:


Das man bei der Volkswagen AG ausgeklügelte Software bekommt, sollte seit den jüngsten Schlagzeilen ja ausgiebig bekannt sein. Software-Engineering ist da allerdings auf Niveau mit MB und BMW. Man merkt manchmal an Kleinigkeiten, dass sich in manchen Dingen Menschen wirklich Gedanken gemacht haben. z.B. am Pre-Sense, dass bei einer Vollbremsung blitzschnell die Fenster schließt und den Gurt deutlich strafft und die Warnblinker ohne zutun anschält oder das radargesteuerte Kollisionswarnsystem, das mir schon einmal den Arsch gerettet hat, weil es einfach zeitig reagiert. Oder allgemein das beheizte Radar, dass man trotz Schnee im Winter oder Gischt bei Starkregen das ACC nutzen kann.

Genau solche Dinge sind tatsächlich etwas wert und werden eben auch im Kaufpreis zu finden sein. Nettigkeiten, die es bei Opel mal gab, sind weg rationalisiert. Es sind eben in vielen Bereichen low-Budget-Autos von Opel und das merkt man bei Softwarelösungen. (Bsp: Regensensor Vectra C - Fahrzeug abgestellt, Fenster einen Spalt offen, Regen innerhalb in denke 1h wars - Fenster schließen sich von alleine - hatte zu der Zeit auch BMW im 5er nicht, ich glaube im FL wars auch schon verschwunden)

Btw: Wenn S/S bei meinem funktioniert, wird der Motor nicht nach ein paar Sekunden wieder gestartet - wenn dann ordentlich oder gar nicht ^^

Zitat:

@dabiggy schrieb am 22. September 2016 um 05:46:34 Uhr:


Wie gesagt, ohne Verbraucher geht sie bei mir nach ~20 Sekunden wieder an

Der Korrektheit halber: so lange du die Batterie nicht abklemmst, ist immer ein Verbraucher dran, und selbst dann gibt es noch die Selbstentladung.

Wie auch immer, dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:
- du hast eine elektronische Klimaanlage und die Innenraumklimatisierung entzieht dem jeweiligen Wärmetauscher so schnell die Energie, dass diese den Start des Motors fordert (ist natürlich außen- und innentemperaturabhängig), oder der jeweilige Sensor ist defekt
- dein Unterdrucksystem ist undicht
- Neutralgangsensor, Gaspedalsensor oder Kupplungspedalsensor haben ein Problem
- oder es gibt elektrische Verbraucher die innerhalb von 20 Sekunden den Batterieladezustand so weit absenken dass einmal der ganze Bereich zwischen "ausreichend hoch" zu "nicht mehr ausreichend" durchlaufen wird. Das wäre jedoch ziemlich viel ohne eine manuelle Aktivierung.
- dein Stromsensor ist defekt

Zitat:

Bei unserem Firmenwagen (Mercedes) bleibt sie wirklich die Ampelphase aus. Bei mir geht zwar der Motor aus, zähle mich aber zu den n+1 und halte sie im Gegensatz zu SSA von Marktteilnehmern für nicht wettbewerbsfähig. Es geht hier aber eher ums Prinzip, ich halte generell nichts von SSAs.

Der Autostop bleibt auch bei Insignias aktiv, sofern diese keinen Defekt haben. Allerdings behebt man Defekte nicht mit Aussagen wie "ich denke bei den meisten Insignia (FL) Kunden funktioniert die SSA nicht so wie erwartet." oder einer Diskussion über Software-Güte bei anderen Herstellern (?!).

Das System funktioniert in einem funktionsfähigen Auto so wie es soll, hier ein Urteil über die komplette Serie zu verteilen weil das eigene Fahrzeug eine Abweichung zeigt ist weder zielführend, noch behebt es das ausschließlich technische Problem. Von sich auf andere schließen ist in dem Fall ein Fehler.

Das gerät damit zu einer Diskussion die überhaupt nichts mit dem genannten Problem zu tun hat und erst Recht Leute anzieht die sich dann unsachlich daran beteiligen.

MfG BlackTM

Zitat:

@BlackTM schrieb am 23. September 2016 um 17:36:38 Uhr:



Das gerät damit zu einer Diskussion die überhaupt nichts mit dem genannten Problem zu tun hat und erst Recht Leute anzieht die sich dann unsachlich daran beteiligen.

MfG BlackTM

Ich gebe dir Recht, das ist meine private Meinung und bringt nichts darüber zu diskutieren. 🙂

Nichts für ungut, das Forum soll Leuten eine Plattform bieten auf der man sich unabhängig informieren kann.
Die Start/Stopp-Automatik funktioniert definitiv bei jedem Fahrzeug, so lange es fehlerfrei ist (Fakt!).
Insofern bezweifle ich den Informationsgehalt den eine Aussage bieten soll dass das anders empfunden wird und insofern halte ich das für kontraproduktiv den Lesern diese Meinung als Fakt unterjubeln zu wollen. Ich kann weißgott keinem vorschreiben was er zu glauben hat, aber wir reden hier über eine Maschine, da sind Glaubensfragen unzweckmäßig.

MfG BlackTM

Bei dir liest es sich manchmal wie "SSA funktioniert" ist auch gleich "SSA bieter einen signifikanten Mehrwert". Findest du, dass dem so ist? Also die Spriteinsparung im normalen Fahrzeugleben ist den Mehrpreis und die Mehrressourcen wert für eine SSA?

... und Steuerersparnis ... warum ? Weil er es kann(könnte) ;-)

Nein, die Start/Stoppautomatik hat im Messzyklus aufgrund der Hochrechnung einen höheren Einfluss auf die Verbrauchsangabe als für den Großteil der Fahrer im Betrieb herauskommen wird. Aber das hängt eben stark vom jeweiligen Fahrprofil ab, weswegen man in einem Zyklus misst der Vergleichbarkeit ermöglichen soll. Das ist natürlich auch nur eine Meinung, denn bei Fahrern die sich exakt wie im Messzyklus bewegen muss zwangsläufig das gleiche herauskommen.

Eine vorausschauende Fahrweise, Tempomatnutzung und der optimale Drehzahlbereich je nach Situation haben einen weitaus größeren Einfluss auf den realen Verbrauch. Die SSA ist nun für den Teil der Fahrt zuständig, den man bisher nicht kontrollieren konnte - der Motor im Leerlauf.

Größere Datenerhebungen wie Spritmonitor bescheinigen dem Ecoflex allgemein jedoch einen deutlich erkennbaren Unterschied zu anderen Ausführungen, d.h. das Gesamtpaket stimmt dann wohl schon und amortisiert sich. Ecoflex ist jedoch wesentlich mehr als "nur" die SSA.

So viele Ressourcen für SSA sind es auch nicht, sondern die ohnehin vorhandenen wurden mit der Funktion verknüpft. Man bekommt ansonsten einen zyklenfesteren Starter, eine größere Lichtmaschine, eine AGM-Batterie, einen anderen Stromsensor, beim Diesel eine Ölpumpe mit variabler Verdrängung sowie zwei weitere Sensoren und eben eine Eco-Taste. Das sind alles Dinge die sowieso im Teileregal vorhanden sind und von denen man auch, ob die SSA nun oft oder nur selten aktiv wird, einen Vorteil hat.

Für mich dreht sich das Thema jedoch ausschließlich um die technische Ausrüstung, die zum Autostop gehört und demzufolge nur eingeschränkt zu funktionieren scheint, wenn dieser nie/zu kurz/trotz korrekter Bedienung nicht aktiv wird. Das System ist sehr umfangreich (der FOH hat dazu mehrere Datenlisten im Diagnosegerät, die längste hat 67 Werte), weswegen auch Bedienfehler nicht komplett ausgeschlossen werden können. Es gibt ein vergleichbares Thema im Corsa E Bereich, dort wird irgendwie die eine Ursache gesucht, die jeden Fehler den einer haben könnte erklärt, aber bei komplexeren Anlagen, die auch noch stark fahrprofilabhängig sind, funktioniert das so nicht. Man kann den Systemzustand nicht von außen erkennen.

MfG BlackTM

Zitat:

@BlackTM schrieb am 24. September 2016 um 00:25:21 Uhr:


Man bekommt ansonsten einen zyklenfesteren Starter, eine größere Lichtmaschine, eine AGM-Batterie, einen anderen Stromsensor, beim Diesel eine Ölpumpe mit variabler Verdrängung sowie zwei weitere Sensoren und eben eine Eco-Taste.

... nicht zu vergessen das länger übersetzte Getriebe 😉

Dass der Verbrauch für das Auto super ist (Diesel), ist keine Frage. Bei meinem "20l-30l"laut-BC-Beschleunigungen finde ich hier 6,3l prima bei der 163ps Machine. Aber mit SSA waren es im ersten halben Jahr auch ~6,3. Bei verlgiechbaren AUtos waren es dann doch schnell 8+ Liter (dafür natürlich auch 1-2 Sekunden schneller auf Landstraßentempo.. 😉

Zitat:

@dabiggy schrieb am 22. September 2016 um 05:46:34 Uhr:


BlackTM, ich denke bei den meisten Insignia (FL) Kunden funktioniert die SSA nicht so wie erwartet. Bei einer Ampelphase / Bahnübergang von 2 Minunten belibt der Motor aus, sofern vorher entsprechend aufgeladen.

Wie gesagt, ohne Verbraucher geht sie bei mir nach ~20 Sekunden wieder an, und das trotz wochenlanger aktiver Ausschaltung (aus Versehen aber halt mal vergessen).

Bei unserem Firmenwagen (Mercedes) bleibt sie wirklich die Ampelphase aus. Bei mir geht zwar der Motor aus, zähle mich aber zu den n+1 und halte sie im Gegensatz zu SSA von Marktteilnehmern für nicht wettbewerbsfähig. Es geht hier aber eher ums Prinzip, ich halte generell nichts von SSAs.

Gab es bei meinem Insignia noch nie! Normalerweise funktioniert die SSA wirklich prima, eben auch im Konkurrenzvergleich. Schon an der 1. Ampel nach ca. 500m schaltet die SSA ab und bleibt auch aus bis wieder ein Gang eingelegt wird.

Bisher hatte ich nur eine Situation, nach 4 Wochen Standzeit ging die SSA nicht, nach einer Stunde Fahrzeit alles wieder prima wie gewohnt. Wenn die SSA immer nach 20s wieder den Motor startet wird wohl irgendwo ein Defekt schlummern oder das SSA System muss neu kalibriert werden.

Bei mir funktioniert die SSA auch nur ca 20s... bis zum ampel grün meistens nicht -FOH meint wäre alles in Ordnung - glaube ich aber nicht... seis drum, in 1 monat ärgert sich jmd anderes darüber

Deine Antwort
Ähnliche Themen