Insignia 2.0 CDTI Ecoflex Start Stop - "Autostart" funktioniert nicht immer
Hallo zusammen,
Google und die Forensuche haben wir nur weitergeholfen, warum beim Start Stop das Fahrzeug manchmal nicht automatisch ausgeht. Durch den Thread von Struktos (1./2. Gang kann nicht eingelegt werden) kam ich auf mein Problem.
Ab und an, nachdem das Auto ca. 20 min auf der Autobahn fuhr und ich dann im Ort an der Ampel halte geht das Fahrzeug - so wie es soll - in den Autostop. Heute hatte ich wieder den Fall, dass beim Einlegen des Ganges das Fahrzeug zwar versucht anzuspringen, jedoch es beim ersten Mal nicht schafft. Es stand sehr kurz (zu kurz um sie zu lesen) eine orange Fehlermeldung im 8" Fahrerdisplay. Beim zweiten Versuch ging das Auto dann (nachdem hinter mir gehupt wurde) auch an..
Die Temperaturen waren im Plusbereich (+4), der Autostart hatte auch bei -1 oft zuverlässig funktioniert.
Ich hatte das Problem jetzt 2-3 Mal innerhalb einer Woche. Wer eine Idee? Ist das normales Verhalten oder gibt es ein Steuergeräteupdate hierfür?
Insignia FL 2.0 CDTI 163 PS Ecoflex MT mit Start / Stop
Danke
Biggy
Beste Antwort im Thema
Es mutet fast etwas makaber an VW als Vorbild für schnelles beseitigen eines Software - nennen wir es "Bug" - zu nennen...
107 Antworten
Zitat:
@ATTler schrieb am 10. September 2016 um 17:56:50 Uhr:
Hat das sonst jemand bei seinem Insi?
Wenn ich sie vergesse auszuschalten, reicht es schon die 5m rückwärts aus der Garage zu fahren, den Gang rauszumachen (Auto geht aus), die Fahrertür auf (Auto geht wieder an) und dann eben die Garage zu schließen.. Meine Nachbarn meinen wohl ich würge den morgends immer ab -.-
@ATTler
ich habe zwar ne "alte Printe" von 2012 und Anfangs auch Probleme mit dem S/S, aber seit dem der OH den def. Akku ersetzt hat ist Ruhe. Der Wagen geht nach ca. 450m an der ersten roten Ampel auch schon aus. (Klima ist in diesem Fall aber nicht an).
Ich bewege mich mit dem FZ hier in B. , .........und manchmal nervt es an den Ampeln auch mich, so das ich dann zum Schalter greife und diese Funktion deaktiviere. ...
evtl. reich ja die die Ladekapazität (nicht die Spannung) nicht aus . (ich kenne Dein Fahrprofil nicht)
.......Aber es wird bestimmt irgendwann mal funktionieren.. ...
@dabiggy das mit der Fahrertür passiert mir auch öffter. Meine Frau sagt dann immer: na Schatz warst´e wieder zu schnell ?? ...und grinst dabei....
Da muss man schon rasant aus der Garage rausfahren.
Eine der Bedingungen:
- Das Fahrzeug wurde seit dem letzten Autostopp mind. mit Schrittgeschwindigkeit gefahren. Andernfalls ist kein Autostopp möglich.
Zitat:
@Mc-Fly schrieb am 10. September 2016 um 18:26:03 Uhr:
Aha... vielleicht is es das.... muss erst ne Mindestlaufleistung haben, welche ich mit 5800 km insgesamt noch nicht erreicht habe.... wäre ja mal ne Frage beim FOH wert.... ein nachvollziehbarer Ansatz, wenn sonst alles ok sein soll.... wäre dann aber durchaus auch ein Hinweis in der BA angebracht...
Daran liegt es garantiert nicht. Habe meinen mit 3500km übernommen, jetzt knapp über 7000km, und er Stoppt und Startet seit dem ersten Tag in meinem Besitz, als hätte er nie was anderes getan. 😁
LG
HaPeGr
Ähnliche Themen
Oh... schade... hatte bis gerade Hoffnung, dass er mich mit der noch versteckten Funktion doch noch plötzlich überrascht.
Aber habe ich das gerade richtig verstanden, da gibt es ne besondere Batterie für die SSA? Was soll das denn? Das Auto hat doch ne Batterie. Verstehe Sinn und Zweck einer zweiten Batterie gerade nicht. Davon hat mir heut der FOH auch nix erzählt. Hatte der wohlmöglich auch keinen Durchblick?
Ja die AGM-Batterien sind bei Opel da notwendig. Mazda löst das Problem mit vielen Kondensatoren und die haben dafür eine normale Batterie. Gerüchten zufolge will Opel auch wieder weg von der AGM-Batterie. Absorbiert-Glass-MAT Batterien bei Opel gewähren auch nur eine Start-Stop-Funktion solange eine Kapazität von 77% der vollen Leistung nicht unterschritten wird. Soll heißen, dass Du nach ca. 1a fahren nicht damit rechnen musst, dass die Start-Stop-Automatik funktioniert.
Zitat:
@Mc-Fly schrieb am 9. September 2016 um 18:57:41 Uhr:
Na ja, supi... hab schon etliche neue und fast neue Autos in meinem Leben gekauft. Dieses und zum ersten Mal ein Opel... und noch nie hatte ich so wirre techn. Einstiegsrobleme (AFL, SSA, eHeckklappe).Die BA beschreibt Dinge schlicht falsch (z. B. nicht vorhandene Warntöne der Heckklappe, konfuse AFL Beschreibung, fehlende Skalensymbole im Drehzahlmesser usw.). Sie gibt auch keine Hinweise auf ausstattungsabhängige Funktionen (z. B. Ausschluss von Fernlichtassist und großer Frondcam). Weiter habe ich bekannte Bugs im AFL Einstellmenü.
Ist das nun ein Zufall, oder einfach nur Opel. Das Auto ist ja nicht schlecht, aber ich bin da von VW, Skoda, Mazda usw. besseres in Sachen Bedienung und vor allem BA gewohnt.
Eine Frage, heißt das für mich dann, wenn ich einen neuen Wagen bestelle mich der Frontcam der 2. Generation, dass ich keine Fernlichtassistenten habe?
So wurde es mir beim FOH erklärt... das eine soll das andere ausschließen... es gilt ent- oder weder... warum auch immer...
Nach meinem erst frischen, vor allem heutigen FOH Erfahrungen würde ich aber nicht mehr drauf wetten...
So kannte ich das vom VFL, dachte, dass das FL es kann...
Das war auch nur bei VFL so. Und auch nicht über die komplette Bauzeit, später ging das auch bei VFL in Kombination.
Zitat:
Eine Frage, heißt das für mich dann, wenn ich einen neuen Wagen bestelle mich der Frontcam der 2. Generation, dass ich keine Fernlichtassistenten habe?
Die erste Generation der Verkehrszeichenerkennung hat keinen Fernlichtassistenten, die 2te hingegen schon.
Mein alter Insignia war noch mit der 1. ausgestattet, Wochen später war die 2te dann draußen.
Zurück zur SSA. Eben musste ich 40 km fahren, Hauptverbraucher alle aus (Klima, Licht, Sitzheizung/-belüftung usw.). Außentemperatur 20 Grad, also auch kein extrem, weder nach oben, noch nach unten. Kurz vorm Ziel probiert, Gang raus, Kupplung wieder loslassen. Ergebnis, wieder nix, als gäbe es keine SSA. Also zurück, nun also schon knapp 80 km. Wieder zuhause, Test, immer noch nix und nochmal nix. Auto aus, habe ja auch nicht wirklich etwas anderes erwartet. Spannungsmesser geholt. Haube auf, Batteriedeckel runter und gemessen. Bei 12V Nennspannung edle knappe 13V gemessen. Denke daran kann es wohl kaum liegen. Bin mit meinem Latain am Ende und werde jetzt nochmals einen anderen FOH zu Rate ziehen. Sollte da abermals nix bei rum kommen, kann mich die SSA mal und ich werde diese tolle ECO-Taste einfach auf ewig ausblenden. Ich werde mir sodann aber auch den Spaß machen, mich an Opel wenden und sie formal fragen, was ich mit so einem System soll, wenn mir drei FOHs erklären, alles i. O., System funktioniert korrekt, den Motor bei Testfahrt aber eben so wenig wie ich zum Auto-Stillstand überreden können. Weiter die SSA doch von der Logik her gerade auf Kurzstrecken in der Stadt ihr Haupteinsatzgebiet haben sollte, sich aber nicht einmal auf bzw. nach längeren Etappen zur Arbeit bewegen lässt. Kann über diese edle opelanische Technikbaugruppe leider nur noch schmunzeln, obwohl sie wahrscheinlich auch ihren Teil am Fahrzeug gekostet hat.
Nach gefühlten zwei Tankfüllungen ist meine SSA wieder bei der Arbeit erschienen... gestern habe ich eine DPF-Reinigung per Motor aus abgebrochen (normale Routine ohne Meldung - nur Heckscheibenheizung an). Ausgerechnet jetzt hätte ich nicht damit gerechnet, dass es wieder mal geht (Anforderung der Reinigung sollte vorgemerkt sein).
Hier haben bestimmt auch Verschwörer mit Bosch programmiert.. für den Nutzer nicht nachvollziehbar!
Zitat:
@Mc-Fly schrieb am 11. September 2016 um 12:39:46 Uhr:
Zurück zur SSA. Eben musste ich 40 km fahren, Hauptverbraucher alle aus (Klima, Licht, Sitzheizung/-belüftung usw.). Außentemperatur 20 Grad, also auch kein extrem, weder nach oben, noch nach unten. Kurz vorm Ziel probiert, Gang raus, Kupplung wieder loslassen. Ergebnis, wieder nix, als gäbe es keine SSA.
Dein Motor ist aber auch nicht "heiß" (170+ km/h Autobahn und 2 Min später probiert) oder dauert aufgrund Kurzstrecke in dier DPF-Reinigung?
Nein, bin gar nicht Autobahn gefahren. Ganz normae Betriebstemperatur. DPF Reinigung auch nicht akriv. Außerdem hatte die SSA seit nun fast 3000 km mehr als nur diese eine Möglichkeit mir ihre Funktion nachzuweisen. Es ist aus meiner Sicht ein schlechter Witz und ich bin mit dieser Problematik ja weiß Gott nicht allen. In zig Foren, und nicht nur bei diesem Opel Modell, ist davon zu lesen. Hätte echt große Lust das Thema beim Hersteller zu diskutieren. Wenn wenigstens wie bei anderen Herstellern ein Hinweis da wäre, dass die angeforderte Funktion derzeit nicht verfügbar ist, dann bräuchte man sie auch nicht dauernd unnütz und erfolglos abrufen. Mein Skoda Vorgänger hatte sowas. Ich bekam eine Hinweissymbol, dass die SSA derzeit nicht zur Verfügung steht (wenn ich sie denn zuvor oder dauerhaft eingeschaltet hatte). Tut mir leid liebe Opelaner, aber datt is nix, gar nix, einfach nicht zu Ende gedacht. Immer vorausgesetzt, dass die FOHs wissen was sie tun, wenn sie mir sagen, alles sei ok.