Insignia 2.0 CDTI Ecoflex Start Stop - "Autostart" funktioniert nicht immer

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

Google und die Forensuche haben wir nur weitergeholfen, warum beim Start Stop das Fahrzeug manchmal nicht automatisch ausgeht. Durch den Thread von Struktos (1./2. Gang kann nicht eingelegt werden) kam ich auf mein Problem.

Ab und an, nachdem das Auto ca. 20 min auf der Autobahn fuhr und ich dann im Ort an der Ampel halte geht das Fahrzeug - so wie es soll - in den Autostop. Heute hatte ich wieder den Fall, dass beim Einlegen des Ganges das Fahrzeug zwar versucht anzuspringen, jedoch es beim ersten Mal nicht schafft. Es stand sehr kurz (zu kurz um sie zu lesen) eine orange Fehlermeldung im 8" Fahrerdisplay. Beim zweiten Versuch ging das Auto dann (nachdem hinter mir gehupt wurde) auch an..
Die Temperaturen waren im Plusbereich (+4), der Autostart hatte auch bei -1 oft zuverlässig funktioniert.

Ich hatte das Problem jetzt 2-3 Mal innerhalb einer Woche. Wer eine Idee? Ist das normales Verhalten oder gibt es ein Steuergeräteupdate hierfür?

Insignia FL 2.0 CDTI 163 PS Ecoflex MT mit Start / Stop

Danke
Biggy

Beste Antwort im Thema

Es mutet fast etwas makaber an VW als Vorbild für schnelles beseitigen eines Software - nennen wir es "Bug" - zu nennen...

107 weitere Antworten
107 Antworten

Zitat:

@Mc-Fly schrieb am 9. September 2016 um 16:47:44 Uhr:


Wer kann mich erleuchten?

Ein fähiger FOH, Nur der kann feststellen, was die S/S ausbremst.
Mitunter müssen auch diverse Komponenten "angelernt" werden.

Na ja, supi... hab schon etliche neue und fast neue Autos in meinem Leben gekauft. Dieses und zum ersten Mal ein Opel... und noch nie hatte ich so wirre techn. Einstiegsrobleme (AFL, SSA, eHeckklappe).

Die BA beschreibt Dinge schlicht falsch (z. B. nicht vorhandene Warntöne der Heckklappe, konfuse AFL Beschreibung, fehlende Skalensymbole im Drehzahlmesser usw.). Sie gibt auch keine Hinweise auf ausstattungsabhängige Funktionen (z. B. Ausschluss von Fernlichtassist und großer Frondcam). Weiter habe ich bekannte Bugs im AFL Einstellmenü.

Ist das nun ein Zufall, oder einfach nur Opel. Das Auto ist ja nicht schlecht, aber ich bin da von VW, Skoda, Mazda usw. besseres in Sachen Bedienung und vor allem BA gewohnt.

Zitat:

@Mc-Fly schrieb am 9. September 2016 um 18:27:34 Uhr:


Ist es denn überhaupt richtig, dass diese Start-Stop-Position in meiner Drehzahlmesserskala fehlt (8" Farbdisplay)?

Beim Uplevel-Display wird die Start-Stop-Funktion durch ein grünes "umkreistes" A im Display dargestellt, deshalb keine gekennzeichnete Position im Drehzahlmesser. Dieses "A" erscheint, wenn der Motor mittels der Automatik abgeschaltet wird. Funktioniert bei mir sehr zufriedenstellend.

LG
HaPeGr

edit: Bild hinzugefügt

Start-stop

Hi,
auf jeden Fall beschreibt die BA die Start-Stopp Automatik sehr ausführlich. Es müssen einige, um nicht zu sagen etliche Bedingungen erfüllt sein, damit sie auch arbeiten kann. Dazu gehören z.B. so ganz banale Sachen wie, der Gurt muss angelegt sein. Einfach mal nachlesen.

Im Drehzahlmesser gibt es keine Skalensymbole. Ich denke du vermischt da einfach VFL und FL.
Ich hänge mal ein Foto von meinem Drehzahlmesser an und wie du siehst, siehst du nichts. Start-Stopp funktioniert bei meinem immer!

Imag0147
Ähnliche Themen

Zitat:

@Mc-Fly schrieb am 9. September 2016 um 16:47:44 Uhr:


Ich habe das große 8" Display. Im Drehzahlmesser gibt es allerdings auch nicht die in der BA beschriebene Start-Stop-Position in der Skala. Was heißt das denn nun? ECO-Taste ja, Start-Stop ist es aber gar nicht vorhanden, oder wie? Was soll dann die ECO-Taste?

Finde die BA nicht nur in dieser Sache reichlich konfus. Wer kann mich erleuchten?

Beim Instrument mit 8" Display gibt es schlichtweg keine Autostop-Skalenanzeige (mehr), dafür ein Piktogramm welches im Display eingeblendet wird ("A" mit einem kreisrunden Pfeil).

Der Einklemmschutz der Heckklappe verursacht zwar keinen Warnton, aber zu dem Zeitpunkt reversiert sie bereits und man hat andere Probleme. Der Signalton beim Anlernen der Garagenhöhe ist vorhanden, wenn auch nur leise.

Was die Bedienungsanleitung ansonsten angeht, muss man schwer aufpassen, zahlreiche Funktionen sind unter einem Namen vertreten und beschrieben von denen sich viele ähneln, manche Beiträge im Forum zeugen davon.
Die BA des VW-Konzerns ist tatsächlich deutlich umfangreicher.

MfG BlackTM

Ja, so sieht's aus, das Cockpit... funktioniert hat es bisher dennoch nie. Und angegurtet bin ich stets. Auch in dieser Sache werde ich wohl einen FOH befragen müssen. Die Bedingungen zur Funktion SSA scheinen höchst selten vorzuliegen...

Mein Auto hat ebenfalls S/S und hat seit dem ich den haben ( 1 1/2 Monat ), 1x S/S aktiviert.

1. brauche ich es nicht und würde es abschalten wenn es immer aktiv wäre
2. habe ich mich gewundert das es nach ca. 3km gefahren auf einer 30er Zone an einer Ampel auf einmal aktiv war.

Wenn es aktiviert ist, bekommst du im Display unten links ein "A" mit einem Pfeil in Kreisform angezeigt.

Wirklich brauchen tu ich dat nich.

Zitat:

@Hapabla schrieb am 10. September 2016 um 06:52:09 Uhr:


Mein Auto hat ebenfalls S/S und hat seit dem ich den haben ( 1 1/2 Monat ), 1x S/S aktiviert.

1. brauche ich es nicht und würde es abschalten wenn es immer aktiv wäre
2. habe ich mich gewundert das es nach ca. 3km gefahren auf einer 30er Zone an einer Ampel auf einmal aktiv war.

Wenn es aktiviert ist, bekommst du im Display unten links ein "A" mit einem Pfeil in Kreisform angezeigt.

Wirklich brauchen tu ich dat nich.

Du brauchst es nicht aber jetzt stell dir mal vor 80 Millionen Autos in Europa machen das gleiche: Auto an der Ampel aus! Die Umwelt und deine Kinder und Enkelkinder werden es dir Danken.

mein Insignia ist jetzt 3 Jahre alt und an jeder Ampel geht er aus. Wenn ich viele Kurzstrecken fahre dann lade ich meine Batterie auf und das SS funktioniert weiter.

Und stell dir mal vor , das machen nur unsere Autos ... Im Rest der Welt interessiert es absolut niemanden , da wird der Müll auf der Strasse verbrannt.
Bei meinem VFL funzt es , nun rate mal was der 3. Handgriff ist
1. Zündung
2. Gurt
3. Richtig ... S/S deaktivieren

1. Wieso muss man immer ein Fullquote machen?

2. Ich bin ein Pottkind aus den 70ern und hab so ziemlich jeden Scheiß eingeatmet den es hier gab.

3. Höre ich nur MiMiMi ... S/S ist eine Alibifunktion für die Politik um auf dem Papier ... lassen wir das.

sei froh

Werde jetzt deswegen auch nicht versterben, wenn die SSA nicht geht, hätte nur mal gern gewusst, ob sie denn bei mir überhaupt funktioniert. 2500 km, nicht einmal, gefühlt vor 1000 Ampeln stehend, immer wieder ausprobiert. Also eben zum Freundlichen (nicht nur in dieser Sache), der guckte kurz, Strippe dran, Fehlerspeicher ausgelesen, geguckt, gemacht, gemessen, hier und da, sagt alles i. O., müsste/sollte funktionieren, soll das mal weiter beobachten. Vielleicht wäre dem Insi ja z. Z. bei dem guten Wetter zu warm für sowas, kam spaßig hinterher. Auch die Batteriespannung sei ok. Kein Grund zur Klage also. Auf meine Frage, warum es denn dann nicht funktioniere - Schulterzucken, und die Antwort, bräuchte man doch eh nicht wirklich. Damit hat er wohlmöglich Recht, nur was sollen derartige, sogar beworbene Funktionen dann in meinem Auto. Wäre mir als Hersteller bissel peinlich. Ich kann ja auch mal einen letzten Versuch starten und meine Batterie so richtig voll laden, vielleicht klappt's ja dann mit der SSA.

Ist schon komisch, das es bei dem einen geht und bei anderen nicht.

Bei mir war es vor nem Jahr nach Kauf so, das es ein paar Wochen gedauert hatte bis sie funktionierte. Seit dem, auch im Winter, funktioniert sie ohne Probleme.

Sie funktioniert so gut, das sie jetzt im Sommer wenn es in meiner Tiefgarage 20° hatte (Auto stand über Nacht), die Start Stop den Motor schon nach 20 Metern wieder ausstellt (vom Stellplatz zum Tor).
Und hier ist der Motor auf keinen Fall auch nur annähernd warm. Wundert mich, das in dem Fall die Motortemperatur als Parameter außer auch gelassen wird... Bei 19° oder weniger passiert es übrigens nicht mehr.

Hat das sonst jemand bei seinem Insi?

Aha... vielleicht is es das.... muss erst ne Mindestlaufleistung haben, welche ich mit 5800 km insgesamt noch nicht erreicht habe.... wäre ja mal ne Frage beim FOH wert.... ein nachvollziehbarer Ansatz, wenn sonst alles ok sein soll.... wäre dann aber durchaus auch ein Hinweis in der BA angebracht...

Das mit der Tiefgarage deckt sich mit meinen Erfahrungen, siehe oben.

Ich weiß das es klappt, wat will ich also mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen