Insignia 2.0 CDTI Ecoflex Start Stop - "Autostart" funktioniert nicht immer
Hallo zusammen,
Google und die Forensuche haben wir nur weitergeholfen, warum beim Start Stop das Fahrzeug manchmal nicht automatisch ausgeht. Durch den Thread von Struktos (1./2. Gang kann nicht eingelegt werden) kam ich auf mein Problem.
Ab und an, nachdem das Auto ca. 20 min auf der Autobahn fuhr und ich dann im Ort an der Ampel halte geht das Fahrzeug - so wie es soll - in den Autostop. Heute hatte ich wieder den Fall, dass beim Einlegen des Ganges das Fahrzeug zwar versucht anzuspringen, jedoch es beim ersten Mal nicht schafft. Es stand sehr kurz (zu kurz um sie zu lesen) eine orange Fehlermeldung im 8" Fahrerdisplay. Beim zweiten Versuch ging das Auto dann (nachdem hinter mir gehupt wurde) auch an..
Die Temperaturen waren im Plusbereich (+4), der Autostart hatte auch bei -1 oft zuverlässig funktioniert.
Ich hatte das Problem jetzt 2-3 Mal innerhalb einer Woche. Wer eine Idee? Ist das normales Verhalten oder gibt es ein Steuergeräteupdate hierfür?
Insignia FL 2.0 CDTI 163 PS Ecoflex MT mit Start / Stop
Danke
Biggy
Beste Antwort im Thema
Es mutet fast etwas makaber an VW als Vorbild für schnelles beseitigen eines Software - nennen wir es "Bug" - zu nennen...
107 Antworten
Ja ganz bestimmt. Bin seit 4.4.15 mehrmals auch längere Strecken Autobahn gefahren. Da hätte sich der Partikelfilter eh gereinigt. Und ausserdem sieht man das ja immer wenn die Anzeige der Stromverbraucher etwas anzeigt. Ich tippe weiter darauf das es was mit der fälligen Inspektion zu tun hat.
Zitat:
Ich tippe weiter darauf das es was mit der fälligen Inspektion zu tun hat.
ich glaube nicht. 😁
Zitat:
@Insignia 888 schrieb am 12. April 2015 um 16:41:09 Uhr:
Ich tippe weiter darauf das es was mit der fälligen Inspektion zu tun hat.
Na dann frag doch einfach mal Deinen FOH! Musst ja eh hin zur Inspektion! 😁
dei foh kann auch den grund der s/s sperrung auslesen.
Ähnliche Themen
Heute wieder so einen bescheidenen Ampelstart gehabt.. Nach Stop und Go hatte ich die S/S wiede rangeschaltet. Ich fuhr auf die Ampel zu, nahm den Gang raus und der Motor ging (da unter 5km/h) entsprechend aus.
In dem Moment springt die Ampel auf Rot/Gelb und ich trete die Kupplung durch --> Auto springt nicht mehr richtig an und "würgt ab". 3 Sekunden später erfolgt der Zweitversuch (währenddessen Kupplung gedrückt halten und Gang drin) -> wieder abgewürgt (Hupen hinter mir, der LKW neben mir fuhr schon los).
Beim Drittversuch (gefühlte 5 Sekunden später) hat es dann geklappt..
So gut es ca. 90% funktioniert, die 10% nerven total und ich würde es einfach nur gern dauerhaft abschalten - so käme ich nicht in Versuchung sie für ne längere Rotphase zu nutzen.
Ja so ähnlich funktioniert es bei mir auch.......aber nicht abgewürgt
.....allerdings lege ich bei FZ-Stillstand schon meistens den 1.Gang ein.
Gefühlt sind es bei mir ca. eine halbe bis eine ganze Sekunde die er benötigt zum Starten ...wenn die Ampel umspringt und ich noch keinen Gang einlegen konnte. ( evtl. liegt es auch daran das er noch nicht ganz steht)
Ich fahre ihn gerne und lebe damit ......
Ja, ich lebe damit, besser wäre es aber den "Default"-Wert einzustellen. Nun gehöre ich auch zu Fraktion: Auto starten und ECO-Knopf drücken..
Da die Verbrauchs- und Emissionsangaben für Modelle mit Start/Stopp niedriger sind als bei Modellen ohne, demzufolge die Abgasnorm dran hängt, wird da wohl keiner etwas für dich dran drehen.
MfG BlackTM
Ich weiß.. In irgend nem Thread (glaube Start/Stopp bei nem Mercedes) habe ich gelesen, dass Mazda (iStop?) anzeigt, wieviele Liter Benzin gespart wurden. Glaube das waren bei um die 80000 km ganze 60 Liter - ob das nun so signifikant die Umwelt entlastet, ist so ne Frage. Für den Verbraucher ist der Vorteil zu gering. Ich denke (hoffe), dass die Hersteller beim neuen Zyklus evtl. wieder weg davon gehen --> Kosten für das Steuergerät höher als "Gewinn" durch Verbrauchsreduzierung auf dem Papier.
Aber darum geht es ja hier nicht :-/
Ich habe seit kurzem einen FL Insignia ST 2.0 CDTI 170 PS, EZ 9/2015 (MJ 2016), erst 6000 km auf der Uhr, wovon ich 2500 km gefahren habe. LED der ECO-Taste in der Mittelkonsole leuchtet immer grün, Auto-Start-Stop konnte ich dem Wagen aber noch nicht einmal gemäß BA entlocken. Er bleibt schlicht an, egal was ich mache.
Ich habe das große 8" Display. Im Drehzahlmesser gibt es allerdings auch nicht die in der BA beschriebene Start-Stop-Position in der Skala. Was heißt das denn nun? ECO-Taste ja, Start-Stop ist es aber gar nicht vorhanden, oder wie? Was soll dann die ECO-Taste?
Finde die BA nicht nur in dieser Sache reichlich konfus. Wer kann mich erleuchten?
Lass die Klima mal aus..? 🙂
edit: sei aber froh, dass sie nicht geht - an der AMpel ist sie immer zu kurz aus und ansonsten nervt sie im Stop und Go..
Bleibst du mit gedrückter Kupplung und eingelegtem 1-sten Gang stehen, oder wie machst du das?
Die kann man doch auch deaktivieren?!
Zitat:
@virFortis schrieb am 9. September 2016 um 17:51:45 Uhr:
Die kann man doch auch deaktivieren?!
Ja, aber dann leuchtet die Eco-Taste nicht mehr grün.
Wie gesagt, kann machen was ich will. Kupplung treten, Gang raus, Kupplung loslassen, dabei Bremse treten, Klima an oder aus, der Motor läuft fröhlich im Modus "Start Stop... kann mich doch mal" weiter. ECO-Taste auch mal ab- und wieder eingeschaltet.... ohne jeden Erfolg.
Ist es denn überhaupt richtig, dass diese Start-Stop-Position in meiner Drehzahlmesserskala fehlt (8" Farbdisplay)?