Insignia 100000 km Dauertest auf Kabel 1

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

nur kleine Info....habe gerade in der Vorschau von Kabel1 "Abenteuer Auto" gesehn, dass
am Samstag in der Sendung um 16.50 Uhr ein Insignia ST nach 100000 km komplett zerlegt wird ...wen es interessiert ...

Gruss Opelaner

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe den Bericht auch gesehen und kann die Gesamtbewertung von 2- nicht nachvollziehen. Der Insiginia ist qualitativ hochwertig in Verarbeitung und Material. Die beanstandete Bremsanlage an der Vorderachse hatte die Verschleissgrenze nach üblicher Laufleistung erreicht.

Wie rechtfertigt die Autobild jetzt diese Bewertung? Dass sich das Getriebe hakelig schalten lässt, hat nichts mit der Langzeitqualität zu tun, wenn dies seit dem ersten Kilometer so ist.

Für mich ist immer wieder auffällig, wie schwer Opel in der öffentlichen Presse Anerkennung erhält. Etwa nur weil VW und Co. mehr für die Werbung zahlen? Sehr schade, denn die Medien sind nicht unschuldig daran, dass Opel noch immer Imageprobleme hat, obwohl die Fahrzeuge schon seit langem mehr als konkurrenzfähig sind.

Grüße,
Sternlenker

214 weitere Antworten
214 Antworten

Im Test wurde der Verbrauch des Insignia aber gelobt (wenn ich mich recht entsinne)

MFG Devil

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von Schneggale


Das ist beim Dauertest-Golf tatsächlich passiert. War aber nicht in der AutoBild, sondern in der Auto, Motor und Sport.
Bei der ams war es aber ein defektes Regelgestänge, kein kapitaler Turboladerschaden. Der Golf war trotzdem fahrtüchtig und ist nicht liegengeblieben. Somit wäre es in der Auto-Bild-Wertung ein unplanmäßiger Werkstattaufenthalt gewesen (5 Punkte).

...und wäre für einen privaten Kunden mit hoher Wahrscheinlichkeit außerhalb der Garantie und damit richtig teuer...komm laß gut sein. Das Beispiel zeigt nur, wie viel man von dem Punkteraster zu halten hat.

Der Defekt am Golf war teuer, die leere Batterie am Insignia (ob Tester-verschuldet wird sich wohl nie klären lassen) war mit Starthilfe erledigt. Dennoch schlägt so eine entleerte Batterie im Punkteraster

härter durch, als ein teurer Schaden am Turbo (das Gestänge lässt sich nicht simpel austauschen)...das ist schon ziemlich an den für den Privat-Kunden relevanten Prioritäten vorbei.

Wie auch immer, das "Erstaunen" im TV-Bericht wirkte auf mich sehr gespielt. Fakt ist, die Solidität
ist hervorragend und das war ja auch im Bericht zu merken, der Schlußsatz war auch sinngemäß, Opel Probleme liegen nicht an deren Qualität. Ach nee...wenn die Motorpresse so etwas sagt, ist es schon fast zynisch.

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Wirklich? Und im Artikel steht dazu kein Wort?
http://www.autobild.de/.../...4-tsi-comfortline-dauertest-1928467.html
Kann ich mir kaum vorstellen, obwohl... Bei der Autobild vielleicht schon möglich.

Hier mal ein anderer Bericht zum Dauertest

Zitat:

Obwohl – bei Kilometerstand 71.511 schienen sich doch einige PS zum Baden im Bodensee verabschiedet zu haben, den der Golf zu diesem Zeitpunkt umkreiste. Die aufblinkende Abgas-Kontrollleuchte zwang zu einem außerplanmäßigen Werkstattbesuch, wo ein defektes Regelgestänge am Turbolader diagnostiziert wurde. Die Therapie: ein neuer Lader. Nicht etwa, weil die Turbine in Mitleidenschaft gezogen worden wäre. Vielmehr gehört das defekte Bauteil aufgrund kostengünstiger Produktionsprozesse zum integralen Bestandteil der Laderkonstruktion, weshalb diese in Gänze ausgetauscht werden musste. Kosten: knapp 1.600 Euro, die bei diesem Kilometerstand nur bei den wenigsten Kunden noch als Garantiefall abgewickelt worden wären. Vereinzelt berichten auch andere Golf-Fahrer von Problemen mit der Aufladungstechnik bei beiden 1.4-TSI-Varianten mit 122 und 160 PS. Ein Rückruf seitens des Herstellers erfolgte allerdings nicht, zu selten seien entsprechende Probleme aufgetreten.

Trotz der ärgerlichen Panne war der Dauertest-Golf 1.4 TSI nicht auf fremde Hilfe angewiesen, um ans Ziel zu kommen, was sich entsprechend positiv auf die Mängel-Bilanz auswirkt.

Fazit: Die leere Batterie hat mehr strafpunkte gekostet als der Turboladerschaden. Sorry, aber fair ist das definitiv nicht!

Huch...falsches Forum. Ich wollte eigentlich was im Insignia-Dauertest-Thread schreiben, sattdessen bin ich im Anti-VW-Golf Forum gelandet...sorry.

Viele Grüße,vectoura

Ähnliche Themen

Wo ist das hier ein Anti-VW-Forum? Für mich ist nur nicht ganz nachvollziehbar, wieso der Insignia "nur" eine 2- erhalten hat und damit sogar schlechter als der damalige Vectra C ist. Kann jemand mal die Punktetabelle hochladen?

Zitat:

Original geschrieben von Opel_GTC


(...) wieso der Insignia "nur" eine 2- erhalten hat und damit sogar schlechter als der damalige Vectra C ist. Kann jemand mal die Punktetabelle hochladen?

er ist ja nicht schlechter, sondern er hat aufgrund der Gewichtung in dem Punkteraster mehr Strafpunkte kassiert. Das war doch an sich schon geklärt. Er ist gut, trotz Motorpresse, freuen wir uns und gut ist. 😉

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Huch...falsches Forum. Ich wollte eigentlich was im Insignia-Dauertest-Thread schreiben, sattdessen bin ich im Anti-VW-Golf Forum gelandet...sorry.

Viele Grüße,vectoura

Na dann bedank dich mal bei Maxi. Hätte er sich sein höhnischen Beitrag auf Seite 1 gespart, dann hätten wir kein Anti VW Golf Thread hier.

Ansonsten fand ich den Bericht, auf Kabel 1 ganz gut.

Weil 1. Hat man gesehen, das opel doch nicht schlechte Autos baut.

2. Das die Autobild Redaktion eine Abneigung gegen

Opel hat und 3. Die überhaupt keine Ahnung haben (Stichwort:Nachfolger von Omega....🙄)

Zitat:

Original geschrieben von astra33


Ueberschrift der Autobild beim Dauertest:

"Ein Lichtblick, aber keine Erleuchtung"

die AUTOBILD übertreibt mal wieder.Schade nur das Opel nicht eigenständig existieren kann.Denn die können Autos bauen,was die Amerikaner nicht können.

Gruß Zottelbaerchen.

Deswegen werden die Opel-Modelle umgelabelt und in anderen Ländern als Buick, Chervrolet usw. verkauft. Leider hat Opel da nichts von. "Aber alles für GM, alles den Club."

deutsche Technik unter amerikanischer Flagge.Wie gesagt,weil die Amis keine Autos mehr bauen können.

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von Zottelbaerchen


die AUTOBILD übertreibt mal wieder.Schade nur das Opel nicht eigenständig existieren kann.Denn die können Autos bauen,was die Amerikaner nicht können.

Gruß Zottelbaerchen.

Naja, das stimmt aber nun auch nicht wirklich. Es gibt einen Haufen wirklich guter US-Autos.

Nichts desto trotz stimme ich zu, es wäre fair wenn von Opel entwickelte Autos auch anderwo in der Welt als Opel verkauft würden, es wäre dem Image zuträglich, aber genau das soll offenbar gar nicht erreicht werden. Ich steig jetzt hier aus, was gesagt werden musste, wurde gesagt. 😎

Hi zusammen,
ich möchte hier keinen Roman schreiben. Manchmal habe ich das Gefühl die bei AutoBild bewerten mehr nach der Tagesform der Tester, denn der tatsächlichen Ergebnisse… ich lasse es das weiter auszuführen, da ein solcher Test auch immer nur das Ergebnis eines einzelnen Fahrzeugs wiederspiegelt. Eins kann ich mir aber nicht ganz verbeißen. Ich lese dort, ich zitiere: „die Sitzheizung fiel bei einem Grad minus aus“. Da ich nichts lese dass diesbezüglich etwas erneuert oder ausgetauscht wurde, hat die Sitzheizung dann wohl wieder fehlerfrei funktioniert. Vielleicht sollten sich die Tester auch mal mit der Bedienungsanleitung auseinandersetzen bzw. das lesen zur Pflichtlektüre werden lassen. Dann könnte sich vielleicht einiges von selbst erklären... soll nicht heißen dass das der Grund war, die Vermutung liegt jedoch nahe.

Batterieentladeschutz
Funktion Batterie-Ladezustand
Diese Funktion garantiert über einen Generator mit steuerbarer Leistungsabgabe und optimierter Leistungsverteilung die längst mögliche Batterielebensdauer. Um ein Entladen der Batterie während der Fahrt zu verhindern, werden folgende Systeme automatisch in zwei Stufen herunter- und letztendlich abgeschaltet:
- Zuheizer
- Heckscheibenheizung und beheizte Spiegel
- Sitzheizung
- Gebläse
In der zweiten Stufe wird im Driver Information Center eine Meldung angezeigt, welche die Aktivierung des Batterieentladeschutzes bestätigt.

Ich habe meinen eigenen Dauertest 130.000 km mit dem Insignia Sports Tourer 2.0CDTI Automatik hinter mir.
Klaro gab es mal ein Problem, aber das war bei den anderen Firmenwagen in den letzten 18 Jahren auch nicht anders.
Seit anfang April fahre ich nun meinen 2. Insignia in der gleichen Ausführung.
Ich bin sehr zufrieden, daß das Motorengeräusch nun im Innenraum nicht mehr so laut ist.
Leider hat sich der Verbrauch (Schnitt 7,5 l nach 3000 km) kaum verringert.
Aber davon abgesehen, alles bestens.

Zitat:

Original geschrieben von Zottelbaerchen


Denn die können Autos bauen,was die Amerikaner nicht können.

Die Unterschiede von einem Opel zu einem Buick oder zu einem Chevrolet sind doch nur noch marginal. Opel ist nichts anderes, als ein für den europäischen Markt modifizierter Ableger. Die Wurzeln sind jedoch amerikanisch, seit fast 100 Jahren.

Und, wie bei allen Dingen im Leben, haben amerikanische Autos ihre Vorzüge, sie haben aber genauso auch ihre Schwächen.

@Fremdmarkenfahrer

Was an dem Opel amerikanisch sein soll, entzieht sich mir. Der ist deutsch bzw. europäisch. Was GM davon auf andere Modelle kopiert, ist eine andere Frage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen