Insi mit Originale AHK von Opel nachrüsten GM / Oris DRINGEND
Hallo zusammen !
Habe mir einen Insignia ST 2.0 Turbo 4x4
Gekauft und habe jetzt das Problem das ich dazu eine schwenkbare AHK von Opel original dazu bekommen habe, leider bekomme ich jetzt nur negative Nachrichten das ich die AHK nicht montieren darf !
Ok wegen e-Satz würde ich es verstehen da anscheinend der griff zum auslösen abgefragt wird und ob die AHK eingerastet ist.
Auch schauen die Bolzen die fest am Insi verbaut sind etwas kurz um die AHK zu verschraube. AHK ist eine GM/ Oris
Hat da jemand eine Ahnung ist sehr wichtig da ich in 3 Wochen in Urlaub fahre und diese dringend brauche.
Beste Antwort im Thema
Sorry das ich jetzt so schreibe aber früher war ein Forum dafür da um bei Probs. zu helfen aber die Zeiten haben sich anscheinend geändert!
Wenn jemand im Handyladen sagt das XY Handy ist nix dann wird auch nicht das andere gekauft oder und ein Versicherungshenkel versucht einen auch eine Versicherung mit 5 Jahren Laufzeit zu verkaufen und nicht für 1 Jahr warum wohl !!!!
259 Antworten
Zitat:
@gott in rot schrieb am 27. November 2019 um 22:29:12 Uhr:
@schrotti_999 natürlich gibt es das Seil direkt bei Opel. Kostet um 20€.
Seit wann denn das? Unser schönes Forum ist voll mit Beiträgen wegen der "Seil Problematik".
Und hast du eine Nummer dazu, denn der Ibähhh Nachbau war sauteuer und der Eigenbau aus dem Netz ist nicht so der Brüller.
Zitat:
Genauso wie es auch eine Anweisung bei Opel gibt, wie die Mechanik wieder gängig gemacht wird.
Normalerweise sollte sowas erst garnicht fest werden, wenn man es von Zeit zu Zeit benutzt. Meine flutschte problemlos und ca 3-4 Wochen später war das Mistding fest.
Ausklappen und feststellen konnte ich gerade noch und seitdem fahre ich starr herum, denn ohne Bühne/Grube hat man neben wenig Zeit auch des öfteren keinen Bock drauf unter der Karre herum zu krabbeln.
Deiner Auflistung fehlen Schrauben und Beilagen, denn die sind aus unterschiedlichen Gründen meist nicht dabei.
Hi,
@schrotti_999 die Schrauben waren bei der AHK dabei, genauso wie die Unterlegscheiben. 🙂
Den Seilzug gibt es seit ca. 2013 einzeln.
Danke, wird bestellt. 😎
Hallo,
kann mir einer sagen wozu die zwei Verstärkerplatten dienen?
Würde ein Flachstahl in der Dicke mit dem passendem Loch nicht auch ausreichen?
Danke im voraus
Ähnliche Themen
Zitat:
@bick foot schrieb am 24. Februar 2020 um 19:54:09 Uhr:
Hallo,kann mir einer sagen wozu die zwei Verstärkerplatten dienen?
Würde ein Flachstahl in der Dicke mit dem passendem Loch nicht auch ausreichen?Danke im voraus
Die Platten dienen zur Verstärkung / Gewichtsverteilung. Theoretisch kann auch ein Flachstahl genommen werden. Und weil AHK`s nicht mehr nach dem Einbau TÜV abgenommen werden müssen, kann man es einbauen. Sollte es aber beim Anhängerbetrieb zu einem Unfall kommen, sieht die Sache Versichgerungstechnisch ganz anders aus. Der Bausatz AHK ist TÜV und Bauart genemigt. Bei einer Veränderung erlischt die Zulassung des Bauteils.
Zitat:
@bick foot schrieb am 24. Februar 2020 um 19:54:09 Uhr:
Hallo,kann mir einer sagen wozu die zwei Verstärkerplatten dienen?
Würde ein Flachstahl in der Dicke mit dem passendem Loch nicht auch ausreichen?Danke im voraus
Die Platten dienen unter anderem auch als Halteplatten, da sie entsprechend gebogen sind.
Kosten auch nicht die Welt.
Danke erstmal für die Antworten.
Ich habe mich überzeugen lassen und habe die Platten bestellt.
Wie Gott in rot schon sagte soll es an die 10€ nicht scheitern.
Laut Jäger Einbau Anleitung muss ich in die Karroserie eine 40er Bohrung rein machen, gibt es beim Insignia keine andere Lösung?
Ich kenne das vom Astra h das vom Werk aus schon eine Bohrung vorhanden war
Bohrung? Wofür? Für den Kabelsatz? Da gibt es links im Kofferraum nen Blindstopfen. Den nimmst einfach raus. Ist unter der „Bitumenmatte“
Die Bohrung ist für den Kabel, aber wen du sagst das eine vorhanden ist es um so besser, weil Dan brauch ich kein extra bohrer zu kaufen
Kannst du mir noch sagen ob der Delphi Stecker durch die vorhandene Bohrung passt?
Hab damals das Ende was in das TIM gesteckt wird, dadurch gezogen.
Einen brauchbaren Blindstopfen hab ich damals nicht gefunden und darum das Kabel einfach durch einen der normalen Kunststoffstöpsel nach unten geführt. Die Karosse anbohren wollte ich nicht und mit etwas Silikon ist die Durchführung bis heute herrlich dicht.
Da der dämliche Delphi Stecker ständig Feuchtigkeitsprobleme machte, hab ich ihn mittlerweile durch eine saubere per Schrumpfschlauch abgedichtete, Lötverbindung ersetzt.
So ich habe es nun geschafft mir alle Seiten durchzulesen. Ich habe einen Insignia OPC ST FL von 2017.
habe mir eine AHK angebaut nur mit der Elektronik hab ich nun Probleme. Hab ein TM Steuergerät gehabt, welches ich dann gegen ein AD Steuergerät getauscht habe. Dann wurde noch die FIN und AHK im Steuergerät codiert. Die AHK funktioniert, nur wenn ich nun Bremse geht normal das Bremslicht an und anschließend geht das Rücklicht mit aus. Nach ca. 3 sek ist es dann wieder an. Im TIM steht inst dann ein Fehler für beide Rückleuchten hinterlegt, dass diese auf Masse sind. Wenn ich das alte STG mit TM wieder anschließe funktioniert alles normal am Auto(der Anhänger halt nicht).
Benötige ich für den Facelist ST noch ein anderes STG als das AD? Wird hier TL(1247736) benötigt, wie bei Reicon verbaut?
Hat da jemand verlässliche Infos? Wollte es halt vermeiden noch ein STG zu kaufen welches ich dann nciht brauche 🙁
MfG
Servus hat jemand mittlerweile die defekte Zahnstange Organisieren können, habe meine gebraucht gekaufte zerlegt das selbe Phänomen Ritzel weg gefressen. Das scheint sehr weich zu sein die Spindel hat dagegen nichts abbekommen. Natürlich ist wie bei allen auch hier der Seilzug gerissen gewesen XD
Anbei mal Bilder von Zahnstange und Spindel. Ich Versuche Mal morgen bei oris anzurufen ob die noch Ersatz haben .
Lass mich raten, die Antwort lautete: Schicken sie uns die AHK und wir reparieren sie . . . 🙄
Zitat:
. . . Ritzel weg gefressen. Das scheint sehr weich zu sein die Spindel hat dagegen nichts abbekommen.
Bei gleichem Material verliert auch das Ritzel, da dort die Belastung einfach höher ist.
Die Teile sind einfach nicht auf festgehende Mechanik ausgelegt und so trocken wie das gesamte Gelenk bei mir war, gehe ich davon aus, dass sie einfach ein wenig zu sparsam mit dem Fett umgegangen sind. Dazu kommt mangelnde Abdichtung, schwach ausgelegte Materialien und ein absolut lausiger und unzeitgemäßer Bowdenzug aus Stahl.