Innenraumtemperatursensor laut

Saab 900 I

Bei meinen Saab 9-3 wird der Innenraumtemperatursensor ziemlich laut. Ich meine also das Loch neben der rechten Sitzheizungstaste.
Wenn man im Auto sitzt und keine Musik, Motor etc. läuft wird das Ding (oder der kleine Ventilator innen) ziemlich laut. Ich denke arbeitet ca. 20min. bis sich der Ventilator ausschaltet.

Habe heute an der Tankstelle versucht mit dem Luftschlauch klarheit zu schafen, viel Staub ging zwar raus, aber das Ding ist noch immer ziemlich laut.

Hat jemand vieleicht eine Idee? Ausser alles Aussernandernehmen und reinigenm, fetten usw.

Beste Antwort im Thema

Der Innenraum-Temperatur-Geber (engl. ACC-Fan) hat die Teilenummer 4364295, die dazugehörige Dichtung die T.-Nr. 4318762.
Beides zusammen kostet in Deutschland etwa 142,- Euro.

Zum Entfernen muß man zunächst den Aschenbecher entnehmen und dann die Innenverkleidung der Aschenbechermulde entfernen. Dazu mit einem kleinen Schraubendreher die Plastiklaschen links und rechts etwas nach außen ziehen.

Zusätzlich muß man das (Plastik)Lüftergitter (zwischen den Sitzheizungsschaltern) abziehen.

Der Innenraumsensor kann jetzt (in Fahrtrichtung) heraus gedrückt werden und durch die Aschenbecheröffnung entnommen werden.

Die Welle des kleinen Ventilators ist meist im Plastiklager ausgeschlagen oder einfach verschmutzt.
Manchmal kann man mit einem Zahnstocher die Welle in Axialrichtung bewegen; dann rastet sie oft wieder ein.
Danach die Welle reinigen und mit Silikonöl oder fett etwas schmieren. Meist ist das Geräusch dann behoben.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hallo zusammen,

kurze Frage zur Schmierung des Lüfters:

wo wird geschmiert (direkt an der Achse zum Lager?)?

womit wird geschmiert (Silikonöl, Kettenöl, WD40, ...)?

Danke für eine kurze Antwort.
Gruss

Thomas,
dem das Lüftergeräusch inzwischen ziemlich auf den Nerv geht

Zitat:

Original geschrieben von felixBG

Hallo ich bin ein Saab neuling , besitze einen Saab 9.3 Aero. Leider habe ich auch dieses Brummen. Wie ich gelesen habe ist es wohl kein Problem dies zu beheben. Muß ich noch auf andere Wichtige teile achten? Wenn ich den Motor säubere? Welches Öl sollte man lieber nicht nehmen? ich dachte da an Nämaschienen öl. Lieben Gruß aus Hamburg

Ähnliche Themen

Meine Empfehlung ist Kugellagerfett

Zitat:

Original geschrieben von Coupe 93


Hallo zusammen,

wo wird geschmiert (direkt an der Achse zum Lager?)?

womit wird geschmiert (Silikonöl, Kettenöl, WD40, ...)?

...nur Schmieren reicht nicht! Das Lüftermotörchen hat Axialspiel, also es bewegt sich längs, die Welle rutscht in Fahrtrichtung hin und her. und brummt. Siehe weiter den Beitrag "Innenraumsensor" von pizzafungi auf S. 101

Gruß
Waldi

Ok das Probiere ich bei gelegenheit mal aus. Heute War mein Sensor komischer weise still. Trotzdem Vielen Dank. Mich hatt das Saab fieber voll erwischt. Ein Traumhaftes Auto !

Der Innenraum-Temperatur-Geber (engl. ACC-Fan) hat die Teilenummer 4364295, die dazugehörige Dichtung die T.-Nr. 4318762.
Beides zusammen kostet in Deutschland etwa 142,- Euro.

Zum Entfernen muß man zunächst den Aschenbecher entnehmen und dann die Innenverkleidung der Aschenbechermulde entfernen. Dazu mit einem kleinen Schraubendreher die Plastiklaschen links und rechts etwas nach außen ziehen.

Zusätzlich muß man das (Plastik)Lüftergitter (zwischen den Sitzheizungsschaltern) abziehen.

Der Innenraumsensor kann jetzt (in Fahrtrichtung) heraus gedrückt werden und durch die Aschenbecheröffnung entnommen werden.

Die Welle des kleinen Ventilators ist meist im Plastiklager ausgeschlagen oder einfach verschmutzt.
Manchmal kann man mit einem Zahnstocher die Welle in Axialrichtung bewegen; dann rastet sie oft wieder ein.
Danach die Welle reinigen und mit Silikonöl oder fett etwas schmieren. Meist ist das Geräusch dann behoben.

Die Welle des kleinen Ventilators ist meist im Plastiklager ausgeschlagen oder einfach verschmutzt.

Manchmal kann man mit einem Zahnstocher die Welle in Axialrichtung bewegen; dann rastet sie oft wieder ein.

Danach die Welle reinigen und mit Silikonöl oder fett etwas schmieren. Meist ist das Geräusch dann behoben.

...aber nicht für lange! Das sogenannte "Plastik"lager (man sieht es weiss hinter dem roten Temperaturwiderstand) ist nur eine Halterung für ein Bronzelager dahinter, in dem der Zapfen der Lüfterwelle läuft. Am anderen Ende der Welle ist die Lagerung identisch. Die Welle des Lüfterchens bekommt, trotz Fetten und Ölen mit der Zeit wieder Axialspiel. Ich habe sogar den Plastikkäfig auseinandergenommen (ja, hier muss man trennen und wieder zusammenlöten), hat auch nichts Definitives gebracht. Ich habe sogar aus Teflon ein kleines Lagerchen angefertigt, diese Lösung hielt noch am längsten. Jetzt brummt das Zeug wieder. Nun habe ich erneut den ganzen Lüfter herausgenommen (Aschenbecher raus, Sitzheizungsschalter geht nach vorne heraus und Blindstopfen herausgenommen), der Lüfter geht nach hinten weg, weil er oben und unten von 2 Clips gehalten wird, die leicht gegen die Mitte wegzudrücken sind. Ich habe dann diese weisse Halterung so lange nach innen gedrückt, bis sich dar Rädchen fast nicht mehr drehte und mit Sekundenkleber festgeklebt. Jetzt ist im Moment Ruhe. Folgendes Problem gibt es noch: wenn du den Lüfter in der Hand hältst und laufen lässt, hörst gar nix. Sobald er eingebaut wird, brummt er. Also gibt es dort irgendwelche Resonanzen, die mit einer vorhandenen Schaumgummi-Scheibe behoben sein müssten, die setzt sich aber mit der Zeit, so dass Käfigteile des Lüfterchens mit der Konsolenplastik in Berührung kommen, Spiel haben und brummen. Ich habe aus Reifengummi noch einen Ring zurechtgeschnitten und jetzt ist mal wieder Ruhe. Egentlich ist dies viel zu viel Arbeit und Text für eine billige Schlamperei des Herstellers, die vielleicht noch aus der FIAT-Zeit stammt.

wwaallddii

Deine Antwort
Ähnliche Themen