Innenraumgebläse und Zigarettenanzünder zeitgleich ausgefallen?
Hallo zusammen,
Ich hab ein kurioses Problem beim Corsa meiner Frau und ich dachte ggf. finde ich hier Hilfe.
Das Gebläse funktioniert jetzt bereits seit ein Paar Tagen nicht mehr, egal auf welcher Stufe. Instrumentenbeleuchtung funktioniert und die Kupplung vom Klimakompressor rückt auch merklich ein wenn ich die Klima dazuschalte. Lediglich das Gebläse funktioniert dabei gar nicht. Erst war es immer mal wechselnd und es funktionierte plötzlich während der Fahrt wieder, kurz danach aber wieder nicht mehr.
Das für mich sehr eigenartige ist jetzt das auch der Zigarettenanzünder kein Strom mehr hat. Auch als das Gebläse kurz funktionierte, funktionierte dann auch zeitgleich wieder der Zigarettenanzünder bis das Gebläse und Zigarettenanzünder wieder ausgefallen ist. Sicherungen hab ich schon geprüft, dabei ist mir aber aufgefallen das Zigarettenanzünder und Gebläse an unterschiedlichen Sicherungen hängt und somit auch komplett verschiedene Stromkreise sind?
Den für Probleme bekannten Widerstand für das Gebläse habe ich schon auf Verdacht getauscht, brachte aber keine Veränderung. Zuleitung am Widerstand ist etwas verfärbt aber nicht geschmolzen. Ich kann mir auch nicht vorstellen das ein Problem am Widerstand vorliegt weil ich da keinen Zusammenhang zum Zigarettenanzünder sehe.
Wo genau liegt der elektrische Zusammenhang vom Innenraumgebläse und Zigarettenanzünder? Ich vermute das der Zigarettenanzünder seinen Strom vielleicht von dort bezieht?
Vielleicht hat ja jemand eine Idee oder kennt die Problematik.
Corsa 1.2 von 2014 ohne Klimaautomatik
Danke!
94 Antworten
Zitat:
@Toni3093 schrieb am 4. Februar 2024 um 20:20:33 Uhr:
So ich habe nochmal geprüft:Sicherung 29 mit 20A Zigarettenanzünder: Keine Spannung
Das habe ich auch nicht ganz verstanden. Du hast die Sicherung FU28, FU29 geprüft, ob diese optisch in Ordnung sind und auch mit einem Messgerät? Diese sind nicht durchgebrannt?
@Toni3093: Ich würde es wie folgt machen.
1. Stecker X2, K45, FU28, FU29 entfernen.
2. Durchgangsprüfung zwischen dem weiblichen Pin17 und der Steckdose von Pin86 des K45 Relais. Es ist nur ein Gegentest. Bei dir müsste dieser erfolgreich sein. Wie man eine Durchgangsprüfung mit einem Multimeter macht, gibt es zahlreiche Anleitungen auf YouTube.
3. Durchgangsprüfung zwischen dem weiblichen Pin17 und allen Steckdosen von FU28 und FU29. In deinem Fall müssen diese in allen vier Fällen negativ ausfallen.
Wenn es so ist, wie in den oberen Tests, dann heißt es für mich, dass du in dem Sicherungskasten ein Problem hast. Dann müsste man den Sicherungskasten ausbauen und sich genau angucken, warum kein Durchgang von dem Pin17 zu FU28 / FU29 existiert. Leider habe ich gar keine Ahnung wie ein Sicherungskasten genau aufgebaut ist.
Wie findest du den Pin17? Den weiblichen Stecker so drehen, dass du rechts vier große "+" Steckdosen hast, jeweils zwei in einer Reihe. Das linke untere "+" ist die 17.
Alle Angaben ohne Gewähr. Ich basiere auf Diagrammen von Z12XEP und hoffe, dass es bei dir gleich ist und dass mein Gedankengang stimmt.
@corsa09 danke dir für die umfangreiche Antwort! Heute komme ich vermutlich nicht dazu das zu prüfen aber morgen Abend. Falls ihr weitere Ideen habt die ich prüfen sollte, immer her damit!
Danke!
@corsa09
Ich habe eben schnell schauen können ob der Corsa einen Kompressor hat. - Nein, Ersatzrad.
ABER: du bist auf dem richtigen Weg. Das Fernlicht und Lichthupe funktioniert ebenfalls nicht. Vorher nicht aufgefallen.
Also funktionieren jetzt definitiv nicht:
Gebläse, 12V Steckdose/Zigarettenanzünder, Fernlicht.
(Evtl. Heckscheibenheizung)
Was sagt dein Schaltplan was ich am besten prüfen sollte?
Edit: Hab das hier gerade auch gefunden, bin mir aber nicht sicher was mit Hauptrelais gemeint ist. K2/K8? Keine Ahnung ob die die Symptome hervorrufen könnten.
Ähnliche Themen
Da hängt aber noch das X129 Karosserieelektronikmodul mit drin, das hinter dem Lichtschalter.
Ich kann mir immer noch nicht vorstellen das da kein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt ist.
Hast du nicht die Möglichkeit eine anderes Gerät / Software zu verwenden, ein OPCOM z.B.
Mit Hauptrelais kann er auch das K72A gemeint haben.
Hauptrelais ist die Sicherung Nr. 17 laut Betriebsanleitung. Ob der Autor wirklich diese Sicherung meint, weiß ich nicht. Er könnte auch K72A gemeint haben. Wenn bei dir auch das Fernlicht nicht funktioniert, dann würde ich tatsächlich eher auf K72A tippen und meine vorherige Vermutung halte ich jetzt für weniger wahrscheinlich. Dann zurück zum Anfang, ist bei dir K72A wirklich intakt?
Und ich sehe das ähnlich wie Haribo11 bzgl. des Fehlerspeichers. Bei mir hat OPCOM schon was angezeigt als meine Glühbirne defekt war, deswegen ist es fragwürdig, dass bei dir kein Fehler angezeigt wird.
Falls du nicht an ein Opcom kommst, poste doch mal deine ungefähre Region in der du bist. Evtl gibt's ja jemanden hier der nicht weit hätte.
Hab leider kein OPCOM mit dem ich prüfen kann. Ich will auch nicht ausschließen das ich mit Carport nicht alle Fehler sehen konnte. Hab ich ursprünglich mal für VAG Fahrzeuge gekauft, kann aber auch normales OBD2.
@SweetNicole
Ich wohne in Hannover
@corsa09 K72A müsste ich nochmal prüfen. Geschaltet hat es definitiv, ob er den Arbeitsstrom durchschaltet habe ich nicht getestet.
Allerdings habe ich exakte gleiche Relais ja nochmal (K30C - Wohl für das Motorlüfterrad) und ich habe die beiden mal ausgetauscht. Blieb aber alles unverändert.
Stand jetzt ist ja das alles an Verbrauchern die irgendwie auf Zündungsplus hängen, außer alles was zum Motor wie Steuergerät, ABS, Benzinpumpe, … gehört, nicht funktioniert bei Zündung.
Edit: sollte ich mal direkt 12V von der Batterie auf den Ausgang (30/87) auf dem das Relais steckt wird im Sicherungskasten gehen?
Danke!
Pin 87 geht zum Fernlichtrelais und versorgt die Sicherungen FU23, 28 und 29
Allerdings wird das Fernlicht auch über das X129 Steuergerät angesteuert, das ist wie gesagt hinter dem Lichtschalter.
Es wurde an dem Wagen aber in der letzten Zeit nichts gemacht..?
K72A 30 ist der Anschluss an den Pluspol. 87 geht so wie von Haribo11 beschrieben. Wenn man die 87 mit Plus versorgen würde (die Steckdose für den Pin) und wenn dann plötzlich alles wieder läuft, dann würde es für mich bedeuten, dass K72A auf jeden Fall nicht in Ordnung arbeitet. Denn K72A müsste doch den Stromkreis zwischen 30 und 87 schliessen, wenn die Zündung geschaltet wird. Und wenn in dem Fall die Probleme weiterhin bestehen dann würde man weiter hinter K72A suchen. So meine naive Vorstellung.
Alles ohne Gewähr.
@Haribo11
@corsa09
Genau. Das nächste was ich dann wirklich ausprobieren würde, wäre mal Durchgang von K72A 87 zu den FU‘s messen und versuchen arbeitsstrom durch das Relais zu bekommen.
Ich hab die große Hoffnung das es wirklich doch das Relais ist, vor allem weil auch das nicht funktionierende Fernlicht jetzt doch dafür spricht. Andererseits hat das „Testrelais“ von K30C nicht so viel Hoffnung gemacht da sich nichts verändert hat durch den Tausch.
Nungut, wenn ich noch passende Aderendhülsen bzw. Kabelschuhe habe versuche ich morgen auch mal direkt die 12V auf die 87 im Sicherungskasten zu legen.
Morgen Abend gebe ich mal ein Update.
Danke wirklich schon jetzt für eure Mühe!
Teste morgen auch die Spannung zwischen der K72A 30 Steckdose und der Masse. Es müsste dort, meiner Meinung nach, die normale 12 V Spannung herrschen. Wenn da keine Spannung ist, dann wäre es zumindest eine Erklärung warum der Tausch des Relais nichts gebracht hat und auch die Erklärung warum alles hinter K72A bei dir tot ist.
Und das muss nicht die einzige Erklärung sein.
Nochmal zum Verständnis. Bei K72A sieht es wie folgt aus
- Pin 30: Plus
- Pin 87: geht an K45, FU28 etc. weiter und wird mit Pin 30 geschlossen, wenn Relais aktiviert wurde.
- Pin 86: Plus
- Pin 85: An Steuergerät angeschlossen. Ignition Relay Control. Hier kriegen wir das Signal vom Steuergerät, wenn die Zündung an ist und somit aktivieren das Relais.
Die Pins 85 und 86 sorgen also für das Aktivieren des Relais. 30 und 87 für die Versorgung der Geräte mit Strom.
Wenn alle Punkte zutreffen:
- 87 mit Plusversorgung alle deine defekten Geräte aktiviert
- 86 und 30 mit Plus versorgt sind
- K72A funktionsfähig ist
- Die Leitung zwischen 85 und dem Steuergerät in Ordnung ist
Dann wird es vermutlich an einem defekt im Steuergerät liegen und es würde ebenfalls erklären warum K72A nicht schalten kann und deine diversen Geräte nicht mit Strom versorgen kann.
Zitat:
@Toni3093 schrieb am 6. Februar 2024 um 22:01:52 Uhr:
Wenn das Relais so schaltet, sollte ich doch (denke ich) auch mal an den Pins wo das Relais drin steckt messen ob Folgendes vorliegt: ?!?
Klemme 30: Dauerplus
Klemme 86: Zündungsplus
Klemme 85: Masse
Klemme 87: Durchgang zu Sicherungen von Gebläse und Steckdose (Zigarettenanzünder)
Ist das korrekt?
Nein, siehe weiter oben.
Moin,
Ich habe gerade nochmal ein Versuch gestartet und einiges getestet.
Relais einzeln nochmal getestet:
Schaltet und Durchgang ist auch ok.
87 direkt mit 12V versorgt: Lüftung, Zigarettenanzünder etc. funktioniert.
Pin 30 und Pin 86: jeweils 12V
Pin 85: keine 12V und kein Massedurchgang. hier liegt wohl der Fehler
Ich habe alle Sicherungen nochmal durchgemessen: alle haben Durchgang.
Hängt da vielleicht noch ein anderes Relais vor was dafür verantwortlich sein könnte?
OK, dann hört es sich für mich nach einem defekten Steuergerät an, weil deine Tests zeigen dass 86/30/87 genau das tun, was ich vermutet habe. Dann bleibt noch der 85. 85 ist mit dem BCM Steuergerät verbunden. Es ist der PIN 13 des XI1 Steckers von BCM. Das BCM ist bei dem Sicherungskasten in der Instrumententafel. Der XI1 müsste der Stecker links unten sein. Wenn du den Stecker abgezogen hast und vor den Augen die weiblichen Anschlüsse des Steckers hältst, so dass der Stecker rechts die Verkabelung hat, dann hast du vier Reihen. Die Buchse in der untersten Reihe ganz links ist die 1, die in der obersten Reihe ganz rechts ist die 60. Somit wäre PIN 13 die erste Reihe von unten und die dritte Buchse von rechts.
Ich würde also den Durchgang von XI1 Pin 13 und 85 prüfen. Wenn das ok ist, dann hast du ein defekt an der Leitung zum Steuergerät ausgeschlossen (Marderbiss oder sonstiges).
Was bleibt noch übrig? Am besten wenn man mit einem Opcom den Fehler auslesen könnte. Ich vermute, dass dein Gerät keien BCM Fehler auslesen kann. Damit könnten wir die ganze Testerei bestätigen. Vielleicht ist das irgendein Folgefehler und man würde noch mehr durch Fehlerlesen erfahren? Wenn sich herausstellt, dass es tatsächlich ein BCM Defekt ist, dann bleibt nichts anderes übrig als es zu reparieren oder durch ein neues zu ersetzen und zu programmieren. Du kannst auch das Steuergerät ausbauen, ggf. öffnen und prüfen, ob du irgendwelche Wasserschäden, Brüche etc. erkennst.