Innenraumgebläse spinnt rum
Guten Morgen miteinander,
bei meinem 318er mit Klimaautomatik spinnt das Innenraumgebläse. Mal tut es mal nicht.
Es zeigt sich meistens so. Wenn ich die Kiste starte, läuft das Gebläse ca. 10 Sekunden...dann ist schluss. Nach einer Weile kommt es wieder, aber auch nur für ca. 10 Sekunden. Die Regulierung der Drehzahl funktioniert wohl noch.
Was könnte das sein. Ist das Gebläse hin?
Grüße
Adrian
31 Antworten
Entweder weil ein Billigteil verwendet wurde, oder weil der Pollenfilter nie gewechselt wurde. Dadurch überhitzt der Igel gerne, was dann wieder zu einen Defekt führt. Oder eine Kombination aus beidem
Prüflampe an der Zuleitung zum Gebläse anschließen (am Igel-Stecker) und schauen, ob bei Nichtfunktion der Strom ausfällt oder nur das Gebläse.
Wenn die Kohlen am Motor zu kurz sind, hast nämlich auch so'n Effekt . . . mal geht er, Kohlen haben Kontakt . . . und mal eben nicht ---> Motor ausbauen, Kohlen anschauen, Kohlen evtl. erneuern (oder gangbar machen, falls nur verklemmt).
Noch bissl Fettvorrat an die Lager und alles wieder einbauen . . .
Die Kohlen selber sind nur Pfennig/Cent-Artikel, man muß halt die richtigen finden bzw. bissl zurechtschleifen und nötigenfalls anlöten.
. . . ok schreibt sich jetzt leicht, is halt bissl fummelig das Ganze. Und solang der Gebläsemotor nicht rappelt (ausgeschlagen) oder quietscht (Lager gefressen), ist das die günstigste Lösung ;-)
Kohlenlebensdauer ist von der Einschaltdauer/-stärke abhängig. Oft Gebläse an, evtl. noch mit höherer Drehzahl ---> viel Kohlenabnutzung.
Nachtrag/Antwort zu unten :
Ach, so ein Igel kann da sehr kreativ sein/werden, wenn er erst mal "einen weg hat", der muß nicht gleich mausetot sein und keinen Mucks mehr machen (manche billigen haben schon neu "einen weg" und spinnen rum)
---> hast ja selber schon diagnostiziert : spinnt rum
;-)
Aber wie gesagt : erstmal genaue Diagnose ob Gebläse oder Igel/Steuerung. Nur durch Schreiberei wirst das nie erfahren.
Die Frage ist nur, warum ich die Lüfterdrehzahl noch regeln kann. Wenn der Igel einen Weg hat, dürfte das doch nicht mehr funktionieren oder?
Lies dir die Links vom Cap noch mal genau durch, dann müsstest das versehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AdrianA5 schrieb am 20. April 2017 um 08:58:55 Uhr:
Da die Regelung ja noch funktioniert könnte es doch aus elektrotechnischer Sicht auch wirklich der Gebläsemotor sein. Durch die kalte Außentemperatur erhitzt sich dieser durch eventuelle Schwergängigkeit nicht so schnell und wenn, kühlt er schneller ab um dann wieder anzulaufen.
Ich schrieb ja bereits,wenn der Microfilter NICHT rechtzeitig getauscht wird,verreckt sogar eine Endstufe von BMW innerhalb eines Jahres aufgrund Kühlmangels......
Diese "Stacheln" (Kühlkörper) ragen in den Klimakasten,direkt davor sitzt der Microfilter und auf der anderen Seite des Filters pustet das Gebläse Luft von außen auf den zugesetzten Filter.....was kommt also bei der Endstufe an?
Genau,wenig bis garnix.....der Kühlkörper hat schon seinen Sinn....würde er nicht benötigt,gäbe es auch keinen und das Ding könnte nicht überhitzen und dadurch Schaden nehmen.....dazu kommt,das du wahrscheinlich nicht weißt,was für eine Endstufe der Vorbesitzer verbaut hat.Gibt,wie schon von Flashback und He-Man erwähnt,viel teuren Billigramsch,der selbst mit frischem Microfilter nicht lange hält.....
Und das du das Gebläse teilweise noch regeln kannst,besonders,wenn das Fahrzeug noch kalt ist,liegt eben an der Art des Defekts in der Endstufe.
Bitte lies die dazu verlinkte Anleitung aufmerksam durch,dort wird genau beschrieben,wie sich das alles im Defektfall verhält und wie du das mittels Meßgerät sicher ermitteln kannst,wenn du es nicht glauben magst,das unsere Vermutung stimmen könnte.Ein passendes Meßgerät kostet 10€ im nächsten Baumarkt.
Natürlich darfst auch mit den teuersten Teilen zuerst anfangen.....es istschließlich dein Auto und dein Geld.
Viel Erfolg.
Greetz
Cap
Vielen Dank für Eure zahlreichen Beiträge. Messgerät hab ich hier...bin ja gelernter Elektroniker :-)
Dann messe ich mal am Igel und gib Euch Bescheid.
Bis dann und Grüße
Adrian
Ich klink mich mal mit meinem Problem hier ein 🙂
Seit ein paar Wochen funktioniert das Gebläse meiner Klimautomatik meistens die ersten 5 Minuten beim Fahren nicht mehr (schaltet sich dann sporadisch ein), mir kommt es so vor, als ob es immer dann der Fall ist, wenn das Auto länger in der Sonne gestanden hat und der Innenraum sehr warm ist. (Morgens wenn es kalt ist, lässt sich das Gebläse sofort starten).
Laut Klimabedienteil regelt das Display die Luftzufuhr passend zur Temperatur im Innenraum und die Luftschächte regeln hörbar ohne Probleme, aber das Gebläse schaltet sich nicht ein.
Bis jetzt folgendes:
1. Sicherungen alle in Ordnung
2. Gebläsewiderstand erneuert --> Keine Änderung
3. Klimabedienteil ausgetauscht --> Keine Änderung
Hat jemand noch ne Idee oder lässt es sich vermutlich auf nen hängenden / defekten Gebläsemotor schließen? Wenn das Gebläse mal läuft, läuft es auch problemlos durch...
Beste Grüße
Chabo
Hast schon mal am Gebläsemotor gemessen. Wenn alles andere gemacht wurde kann es ja fast nur noch am Motor oder am Kabel zum Motor liegen.
Gebläserelais hast auch schon überprüft?
Manchmal hilft auch ein kräftiger Schlag auf's Armaturenbrett, wenn der Gebläsemotor grad mal wieder keinen Kontakt hat.
Schon probiert ?
Falls es das ist, hilft's aber auch nicht auf Dauer, irgendwann sind dann trotzdem neue Kohlen notwendig ;-)
Oder meinen Beitrag weiter oben mal durchlesen wegen Prüfung Stromversorgung. Und dann aber auch mal wirklich prüfen und nicht immer nur weitere Fragen stellen, wie so viele hier ;-)
Der kräftige Schlag war der Befreiungsschlag, danach lief vorhin "auf einen Schlag" das Gebläse. Muss jetzt beobachten, ob es einmalig war oder jetzt jedes Mal "nur" so funktioniert. Daher wird die Vermutung wahrscheinlich, dass der Gebläsemotor hängt....
Na also, klappt doch ! :-)
Manchmal braucht's einfach mal die naheliegende rustikale Methode, bevor man da aufwendiger rumprobiert ;-)
Bei mir geht mittlerweile nichts mehr. Vielleicht versuche ich das auch mit dem Schlag :-)
Wo genau? Beifahrerseite?
Was hast denn als gelernter Elektroniker zwischenzeitlich gemessen oder ausprobiert ?
Das mit dem Schlag bringt nämlich auch nur was, wenn Strom Richtung Gebläse geschickt wird ---> messen bzw. ggf. mal überbrücken :
https://www.motor-talk.de/.../...-funktioniert-nicht-t6068252.html?...