Innenraumfilter vom Werk
Hallo, bin neu hier im Forum.
Ich habe seit Anfang März einen XCEED 1.4 Benziner mit Automatik und Platinum Ausstattung.
Kann mir jemand sagen, welcher Innenraumfilter im Fahrzeug vom Werk verbaut ist (hinter dem Handschuhfach)?
Ist es ein Aktivkohlefilter, oder ein einfacher.
Ist der Filter baugleich mit anderem Modell der Ceed-Familie?
Im Netz beispielsweise bei „Mann-Filter“ finde ich keinen passenden Filter.
Modell wohl noch zu neu.
Beste Antwort im Thema
97133-F2000 ist die OEM Nummer, mehr braucht man nicht. Und ja es ist kein Aktiv-Kohle Filter.
"Sinnlose Kommentare", also bitte. Sinnlos ist wegen so ner Kleinigkeit ein Thema aufzumachen und KIA DE anschreiben...
69 Antworten
Also ich hab mich mit dem Thema auch noch nicht beschäftigt und wenn es tatsächlich gegen den Diesel oder Zigarettengestank in der Stadt hilft, finde ich es super interessant. Letzteres zieht imho sogar häufiger ins Auto finde ich..
Wie ist das denn mit dem Tauschintervall? Richtung 12Monate/15tkm tauschen oder sind die früher/später dran?
Und kann man die üblichen verdächtigen nehmen oder sind bestimmte Hersteller zu empfehlen?
Habe mal etwas nachgeforscht.
Offiziell ist kein Aktivkohlefilter für den XCeed gelistet.
Aber über einen Umweg habe ich einen möglicherweise passenden Aktivkohlefilter gefunden.
Habe über die OE-Nummer 97133-F2000 bei Bosch geschaut, und mir den passenden Filter herausgesucht. Dort habe ich mir die für den Filter gültigen OE-Nummern angeschaut, und dort stand sie Hyundai OE-Nummer 97133-2H001AT mit dabei. Über diese Nummer habe ich mir dann alle passenden Filter anzeigen lassen.
Dabei wurde mir dann ein MAN Aktivkohlefilter angezeigt. Artikelnummer: CUK 24 013
Habe dann noch die Maße der Filter verglichen.
Bosch-Standartfilter (freigegeben für XCeed): 239x194x21
MAN-Aktivkohlefilter (als nicht passend für XCeed deklariert): 239x194x21
Beide besitzen aber die Hyundai OE-Nummer 97133-2H001AT.
Was soll dieser Irrsinn???
Jetzt schau mal, lieber hyperbolicus, es ist ein Informationsaustausch entstanden aus meiner Frage. Also doch nicht so sinnlos, wie von dir erwähnt. Bleib gesund.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Trojan999 schrieb am 9. Mai 2020 um 10:26:16 Uhr:
Habe mal etwas nachgeforscht. (...)Habe über die OE-Nummer 97133-F2000 bei Bosch geschaut, und mir den passenden Filter Hyundai OE-Nummer 97133-2H001AT
Habe dann noch die Maße der Filter verglichen.
Bosch-Standartfilter (freigegeben für XCeed): 239x194x21
MAN-Aktivkohlefilter (als nicht passend für XCeed deklariert): 239x194x21Beide besitzen aber die Hyundai OE-Nummer 97133-2H001AT.
Was soll dieser Irrsinn???
Vielleicht liegt es am Luftdurchsatz, aber das halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Eher liegt es daran, dass der xceed zu neu ist. Bzw bei der Einlistung/Freigabe gab es den xceed schlicht noch nicht - daher konnte er auch nicht aufgelistet werden. (meine Vermutung)
Gleiches ist bei diversen ABEs für Felgen. Sowas wird dann tendenziell eher nicht aktualisiert.
Der Filter ist bei allen Ceed(CD) Varianten gleich. Der Ceed(CD) wird ab 3.2018 gebaut. Innerhalb von 2 Jahren sollte es wohl möglich sein, die Zuordnungskataloge der Filterhersteller zu aktualisieren.
Zitat:
@steviexceed schrieb am 9. Mai 2020 um 11:10:26 Uhr:
Jetzt schau mal, lieber hyperbolicus, es ist ein Informationsaustausch entstanden aus meiner Frage. Also doch nicht so sinnlos, wie von dir erwähnt. Bleib gesund.
😁 hat dich wohl schwer getroffen, was?
Dabei haste selbst angefangen Aussagen als sinnlos abzustempeln. Ich bin immer noch der Meinung, dass man die Ersatzteilnummer - vor allem weil es so leicht ist, selbst rausfinden könnte. Die Diskussion über Filtertypen hat dagegen sehr wohl einen Sinn.
Von meiner Seite kann ich beisteuern, dass ich in meinem letzten Auto (hyundai i30) eine Zeit lang ein Aktivkohlefilter hatte, auch größtenteils in Großstadt unterwegs gewesen - bezüglich Filterung der Schadstoffe kann man schwer was sagen - sollte schon dagegen helfen. Dieselstinker o. ä. drängen weiterhin sehr deutlich in den Innenraum hinein.
Zitat:
@Trojan999 schrieb am 9. Mai 2020 um 16:22:21 Uhr:
Der Filter ist bei allen Ceed(CD) Varianten gleich. Der Ceed(CD) wird ab 3.2018 gebaut. Innerhalb von 2 Jahren sollte es wohl möglich sein, die Zuordnungskataloge der Filterhersteller zu aktualisieren.
So meine ich das nicht.
Die Hyundai Nr. Des Luftfilters ist für zum Beispiel i30 ab 2011 und Kia ceed ab 2012. Als der also auf den Markt kam und alle passenden Modellen zugeordnet wurde, da gab es weder den xceed noch die Generation CD.
Und bei einem rund 10 Jahre alten Produkt werden solche Daten eher weniger nachgetragen.
Durch eine Quersuche wie du sie gemacht hast und ein oder zwei "Schlüsselprodukte" die umfassender beschrieben sind (also z. B. Mit Kia Ceed ab 2018) kann man natürlich seine Produktauswahl erweitern.
Dem stehen aber auch ökonomische Gründe entgegen. Wenn man ein neueres und vielleicht mit höherer Mage belegtes Produkt verkaufen kann, dann Preise ich (als Händler) doch lieber den neuen Luftfilter an, statt auch den der seit 10 Jahren auf dem Markt ist.
Dennoch hast du natürlich recht: man könnte eine "umfassende" Auflistung passender OEM Nummern führen. Oder man könnte bestehende Nummern weiter verwenden.
Letztlich sind es aber Aftermarket Produkte von Drittanbietern um die es hier geht. Der Hersteller (etwa Kia) der aber seine original Teile verkaufen will, kann es sich einfach machen und für jedes Modell und jedes Facelift oder auch jede Ausstattungslinie seperate OEM Nummern vergeben. Das macht es dem Zubehörhandel schwieriger und erhöht die Chance das der Kunde beim Hersteller kauft, statt im www oder bei Billigheimer um die Ecke zum Beispiel.
Ich hatte beispielsweise mal einen OEM Benzindruckregler von Opel bei einem Volvo als Ersatz genutzt. Teile waren identisch. Das das aber preislich ganz anders aussah brauch ich wohl nicht erwähnen.
Zitat:
@hyperbolicus schrieb am 09. Mai 2020 um 19:38:42 Uhr:
bezüglich Filterung der Schadstoffe kann man schwer was sagen - sollte schon dagegen helfen. Dieselstinker o. ä. drängen weiterhin sehr deutlich in den Innenraum hinein.
Dann ist es für mich schon wieder uninteressant. Bei der ganzen Sache fällt mir aber ein, es gab mal einen Golf (glaube der 6er) der hatte in der Klima die Funktion "Auto-Umluft" diese sollte bei erhöhter Schadstoffbelastung von außen entsprechend die Frischluftzufuhr abstellen. Ob und wie das funktionierte weiß ich nicht.
OEM-Nummer Quersuche lohnt sich sehr oft. Habe ich mir seit Jahren so angewöhnt, wenn ich was benötige, mir die Mühe zu machen.
Bestes Beispiel: Sensor Leuchtweitenregulierung Xenon Ford Focus, bei Ford über 300€, über OEM-Nummer bei Opel gefunden - 90€. Selbst im Zubehörhandel war das Teil als Ford-Ersatzteil 3x so teuer, wie das Opel-Ersatzteil.
Ist nur mal ein Beispiel, da gibt es so viele von, das ist unglaublich, teilweise Preisunterschiede bis zum 5-fachen, nur weil es für eine "teurere" Automarke ist - Teil wird aber beim gleichen Hersteller gefertigt.
Ich habe aktuell einen Aktivkohle Innenraumfilter für meinen Ceed gekauft, aber noch nicht eingebaut. Bisher hatte ich von Hengst, Mann, etc, nur Filter ohne Aktivkohle gefunden...
Er ist von FILTRON, Modell K1314A
Zitat:
@teckino schrieb am 13. Mai 2020 um 17:47:22 Uhr:
Ich habe einen Xceed-Innenraumfilter mit Aktivkohle MANN - art.no. CUK24013 gekauft
Passt der CUK24013 auch in den Proceed GT Line Modelljahr 2022?
Weil das ist das erste was ich am Fahrzeug modifizieren/einbauen werde.
Und gibts irgendwo eine Anleitung für den Einbau? Ich check gleich mal youtube.
Zitat:
@teckino schrieb am 13. Mai 2020 um 17:47:22 Uhr:
Ich habe einen Xceed-Innenraumfilter mit Aktivkohle MANN - art.no. CUK24013 gekauft
Den hab ich auch drin. Hab ich gekauft als der originale nach 20t km schon sehr verdreckt war.
Jetzt beim 30t' er Service wollte man mir unbedingt einen originalen verkaufen, weil ja nach Wartungsplan gearbeitet werden muss.
Sollte auch beim FL passen, da such da ja nix geändert hat. Der o.g. ist nur etwas flacher als das Original, aber das spielt keine Rolle., solange Länge und Breite passen
Zitat:
@born_hard schrieb am 5. Februar 2022 um 09:50:42 Uhr:
Zitat:
@teckino schrieb am 13. Mai 2020 um 17:47:22 Uhr:
Ich habe einen Xceed-Innenraumfilter mit Aktivkohle MANN - art.no. CUK24013 gekauftPasst der CUK24013 auch in den Proceed GT Line Modelljahr 2022?
Weil das ist das erste was ich am Fahrzeug modifizieren/einbauen werde.Und gibts irgendwo eine Anleitung für den Einbau? Ich check gleich mal youtube.
Steht im Handbuch, und dauert ca 1min der aus- und Einbau
Der CUK24013 passt Maßlich absolut nicht für den Xceed, wenn ist der von CORTECO 49405696 Maßlich am ehesten dem Original. Habe ich bei meinen Xceed eingebaut, ohne Betriebsanleitung 😰 Ob der im ProCeed passt, keine Ahnung. Müsste man mal vergleichen!
Zitat:
@MariusPROCEED schrieb am 5. Februar 2022 um 10:21:02 Uhr:
Zitat:
@teckino schrieb am 13. Mai 2020 um 17:47:22 Uhr:
Ich habe einen Xceed-Innenraumfilter mit Aktivkohle MANN - art.no. CUK24013 gekauftDen hab ich auch drin. Hab ich gekauft als der originale nach 20t km schon sehr verdreckt war.
Jetzt beim 30t' er Service wollte man mir unbedingt einen originalen verkaufen, weil ja nach Wartungsplan gearbeitet werden muss.
Sollte auch beim FL passen, da such da ja nix geändert hat. Der o.g. ist nur etwas flacher als das Original, aber das spielt keine Rolle., solange Länge und Breite passen