Innenraumfilter vom Werk
Hallo, bin neu hier im Forum.
Ich habe seit Anfang März einen XCEED 1.4 Benziner mit Automatik und Platinum Ausstattung.
Kann mir jemand sagen, welcher Innenraumfilter im Fahrzeug vom Werk verbaut ist (hinter dem Handschuhfach)?
Ist es ein Aktivkohlefilter, oder ein einfacher.
Ist der Filter baugleich mit anderem Modell der Ceed-Familie?
Im Netz beispielsweise bei „Mann-Filter“ finde ich keinen passenden Filter.
Modell wohl noch zu neu.
Beste Antwort im Thema
97133-F2000 ist die OEM Nummer, mehr braucht man nicht. Und ja es ist kein Aktiv-Kohle Filter.
"Sinnlose Kommentare", also bitte. Sinnlos ist wegen so ner Kleinigkeit ein Thema aufzumachen und KIA DE anschreiben...
69 Antworten
Der Wechsel dauert keine zwei Minuten und ist Werkzeugfrei. Das macht Kia sehr gut. Also einfach nachsehen.
Ok, alles klar, vielen Dank an alle Infos. Werde Filter ausbauen und checken, was es für einer ist und dann eventuell einen passenden besorgen. Habe mich bisher nicht getraut, da es bei meinem Nissan Qashqai vorher auch hinter dem Handschuhfach war, aber schlecht zugänglich.
Hier mal der von Werk verbaute Innenraumfilter aus meinem Proceed GT MJ2020. Gebaut wohl Ende Januar/Anfang Februar 2020
Besonders viel steht ja nicht drauf, wohl einfach der Hyundai/Kia Standardfilter. Dürfte ja zwischen Ceed/SW/Proceed/XCeed keinen großen Unterschied geben.
97133-F2000 ist die OEM Nummer, mehr braucht man nicht. Und ja es ist kein Aktiv-Kohle Filter.
"Sinnlose Kommentare", also bitte. Sinnlos ist wegen so ner Kleinigkeit ein Thema aufzumachen und KIA DE anschreiben...
Ähnliche Themen
Sinnlos ist auf jeden Fall dein Kommentar, dass ich auf jeden Fall wechseln möchte, das habe ich nie behauptet. Nur wenn es kein Aktivkohlefilter ist, aber egal. Kia hat jetzt geantwortet, dass sie selbst keinen solchen Filter anbieten. Suche mir also Ersatz bei anderem Hersteller. THEMA BEENDET!
Moin,
möchte mich hier jetzt nicht einmischen..
Aber:
Ich finde das nicht sinnlos.
Dafür ist doch das Forum da, und es wird niemand gezwungen eine Antwort darauf zu posten.
Wer soll denn bestimmen, was gepostet werden darf und was nicht?
Wenn wir schon soweit sind, na denn prost Mahlzeit.
Irgendwann hat sicher noch ein Käufer diese Frage, und dann kann er hier das "Ergebnis" lesen.
Ist aber wie immer nur meine pers. Meinung !
Ich habe niemandem etwas verboten, oder?
Wenn man einen ganz logischen Tipp, das Problem schnell zu lösen sofort als "sinnlos" abstempelt, ist das eine ganz normale Reaktion darauf.
Hab mit der OEM mal eben bei eBay geschaut. Es scheint ein Filter zu sein, dass bei vielen Hyundai/Kia eingesetzt wird. Das ist gut, weil die Auswahl so relativ groß ist.
Wenn du nicht unbedingt einen Aktivkohlefilter benötigst (Allergie), dann würde ich den Papierfilter ein Jahr lang fahren und dann tauschen.
Für Pollenallergiker reicht ein Papierfilter wie er verbaut ist, der Aktivkohlefilter reinigt die Außenluft besonders in Bereich Abgas. So ist er ein perfekter Filter für Stickstoffdioxid.
Man darf ja nie vergessen, dass man als Autofahrer immer in mitten der Abgaswolken unterwegs ist.
Zitat:
@steviexceed schrieb am 6. Mai 2020 um 09:38:17 Uhr:
Schon klar, dass der Ausbau nicht so kompliziert ist. Ich will aber nur wechseln, wenn kein hochwertiger Filter drin ist, sonst wäre es ja nutzlos. Also bitte keine weiteren sinnlosen Kommentare hyperbolicus!
hyper hat schon recht, die diskussion hier dreht sich im kreis 🙂
Also unabhängig der verbreiteten Meinung dass das Thema unsinnig ist, ist das durchaus ein interessantes Thema für mich.
Die verbauten Filter sind bislang nie ein Thema für mich gewesen, damit habe ich mich bisher nie beschäftigt. Aber tatsächlich ist mir auch aufgefallen dass Gerüche von Außen wirklich sehr schnell und intensiv ins Auto dringen. Wenn du deinen Filter gewechselt hast würde ich mich freuen, wenn du ein kurzes Feedback hier lassen könntest, ob ein Aktivkohle Filter wirklich so viel Veränderung bringt.
Also, als Ersteller dieses Themas kann ich dazu folgendes berichten: wieviel besser ein Aktivkohlefilter ist, habe ich in meinem letzten Auto, ein Nissan Qashqai, erlebt. Ich wohne in einer Großstadt. Bei dichtem Verkehr, oder hinter einem Bus oder LKW ist die Luft im Fahrzeug DEUTLICH angenehmer mit dem besseren Filter. Ich habe einen großen Unterschied zum einfachen Filter festgestellt und praktisch keinen Gestank von außen gespürt. Natürlich bei geschlossenen Fenstern. Ob das jetzt gesünder ist, oder nicht, ist mir nicht so wichtig, aber der Vorteil ist definitiv vorhanden. Mehrere Beifahrer haben mir das bestätigt.
Das kann ich so bestätigen, ich habe einen solchen Filter in meinem Hyundai nachgerüstet, aber leider keinen passenden für meinen Optima. Der Unterschied ist klar zu riechen. Die Gesundheit sollte man auch nicht außen vor lassen, Autos saugen sich die Abgase durch die Lüftung aus der höchsten Konzentration in den Innenraum. Ein Aktivkohlefilter sollte in jedem Auto Seite sein..