1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Innenraumfilter FF II wechseln

Innenraumfilter FF II wechseln

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo,

wo sitzt denn der Innenraumfilter beim FF II-auch wie beim FFI unter dem Lüftungsgitter/Wischer?
Gibts evtl. ein Bild und eine Anleitung bez. des Wechselns?

Danke.

LG
Steffie

Beste Antwort im Thema

Auf der Bosch-Homepage findet man folgende Anleitung dazu....

http://aa.bosch.de/.../index.htm

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Meiner Laienhaften Meinung nach sollte das Teil aber auch so halten und nicht darunter leiden, dass der Kasten nicht ganz abdichtet. Richtig?

dadurch geht nichts kaputt, du hast allerdings nicht die volle Leistung der Lüftung wenn durch die mangelnde Abdichtung dort die Luft entweicht

Zitat:

Die Klappe lasst sich selbst mit roher Gewalt nicht so weit mit der Lasche an der rechten Seite unter das Gehäuse schieben, dass das obere Befestigungsloch des Deckels zentriert über das entsprechende Loch des Gehäuses passt

die Klappe passt nur in einer Stellung, wenn es wirklich nicht geht ist die Klappe oder das Gegenstück beschädigt oder verformt, oder es befindet sich ein Fremdkörper in der Nut vom Gehäuse.

Die Abdeckung ist durch die Verrippung und die umlaufende Falz ziemlich stabil. Da reicht es aus, wenn die diagonal mit 2 Schrauben festgeschraubt wird. Wie FocusGT bereits geschrieben hat, dürfte da irgendwas verklemmt sein, wenn die nicht richtig draufgeht. Passt normalerweise einwandfrei.
Und ja, diesen Einbauort hat ein Sadist gewählt. Oder ein Konstrukteur, der nur die Rechtslenkerausführung vor seinem geistigen Auge hatte. Britannia first.😁

Gruß
electroman

Danke euch! Die Nut im Deckel hatte ich kontrolliert; da war nix drin. Am Gehäuse selbst war zumindest offiziell nichts zu sehen; aber aufgrund der Einbaulage will ich es auch nicht ausschließen.. Ich guck die Tage nochmal rein, ob ich den Deckel anders aufsetzen/Festschrauben kann.

Die Begründung mit dem Rechtslenker will mir nicht so richtig einleuchten - meines Wissens nach wurde das Auto in Köln entwickelt und allgemein sollte auch beim Focus der Linkslenkeranteil bei ca. 25% liegen, sprich der Linkslenker nicht die Leadentwicklung sein. Aber offensichtlich hat der Innenraumfilter-Konstrukteur den Kampf mit den Packageleuten verloren :P Ich kann mir jedenfalls keinen Konstrukteur vorstellen, der unbeabsichtigt so einen Bockmist baut. In jedem Entwicklungsprozess wird für sowas einen Aus-und Einbausimulation mit CAD gemacht. Da fallen diese massiven Kollisionen auf jeden Fall auf.

Zitat:

@knappefranz schrieb am 31. Oktober 2017 um 18:51:15 Uhr:


........

Die Begründung mit dem Rechtslenker will mir nicht so richtig einleuchten - meines Wissens nach wurde das Auto in Köln entwickelt und allgemein sollte auch beim Focus der Linkslenkeranteil bei ca. 25% liegen, sprich der Linkslenker nicht die Leadentwicklung sein. Aber offensichtlich hat der Innenraumfilter-Konstrukteur den Kampf mit den Packageleuten verloren :P Ich kann mir jedenfalls keinen Konstrukteur vorstellen, der unbeabsichtigt so einen Bockmist baut. In jedem Entwicklungsprozess wird für sowas einen Aus-und Einbausimulation mit CAD gemacht. Da fallen diese massiven Kollisionen auf jeden Fall auf.

Wahrscheinlich ist beim Rechtslenker die Einbausituation auch gespiegelt und es muß wiederum das Gaspedal entfernt werden. 🙂😛😉

Ihr dürft auch nicht vergessen, daß bereits in der Konstruktion geplante Obsoleszenzen mit bedacht werden müssen und eben auch Serviceerträge der Werkstätten. Es soll doch gar nicht durch den Fahrer erledigt werden können.
Weshalb sind denn die Additivnachfüllung und bei den Euro6-Autos der dt. Mitbewerber die Harnstoff-AdBlue-Befüllung in der Regel als Werkstattleistung konstruiert????

Wenn es einfach wäre, dann könnt es ja jeder!!!😁😰🙁

Gute Grüße,
freis

Ähnliche Themen

Nicht zu glauben, musste meinen Innenraumfilter von einem spindeldürren Mechaniker machen lassen 😕
Selbst mit Bühne in Hüfthöhe war es für mich unmöglich 😠

Okay, der Mechaniker hatte geschätzt ein Gesamtgewicht von einem meiner Oberschenkel ... 😁

Fazit: Für etwas stärker gebaute Menschen ist der Innenraumfilter Wechsel als DIY ungeeignet 😠

PS: Ich habe keinerlei Allergien, aber meine Frauen !
Also wird vor dem Winter erneuert. Ich habe genug Lüftungssysteme geöffnet, die Biotope braucht kein Mensch im Auto. Warm und feucht, da entstehen wahrscheinlich völlig neue Viren und Bakterien 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen