Innenraumfilter FF II wechseln

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo,

wo sitzt denn der Innenraumfilter beim FF II-auch wie beim FFI unter dem Lüftungsgitter/Wischer?
Gibts evtl. ein Bild und eine Anleitung bez. des Wechselns?

Danke.

LG
Steffie

Beste Antwort im Thema

Auf der Bosch-Homepage findet man folgende Anleitung dazu....

http://aa.bosch.de/.../index.htm

34 weitere Antworten
34 Antworten

Ja, ja, ist ja alles ganz einfach. Einfach Gaspedal abschrauben.
Ich habe mit einer 10er Nuss die erste Mutter (unten links) noch schnell in 1 Minute runtergedreht. Oben links war es schon etwas spannender, doch oben rechts löste sich nach 3 Umdrehungen der Stehbolzen vom Blech. Na toll. Erstmal die beiden Muttern links wieder rauf um mobil zu bleiben und kurz vor dem festen Sitz unten links löste sich auch hier der Stehbolzen. Das ist insgesamt vom Hersteller wirklich extrem schlecht konstruiert und gebaut.
Und nun?

Hallo Ruppertsburger,

genau das ist mir auch gerade passiert. Oben links die Schraube ist bei der Hälfte einfach der Stehbolzen abgerissen. Klasse. Hab mich mal ne Stunde mehr mit beschäfftigt. Dremel raus und die Mutter wegflechsen ( kommt man klasse dran). Muss jetzt mit 2 Schrauben halten. Versuche es mal mit einem Dremel. Ich denke anders kannst du da nicht dran.
Die hätten ja bei der Planung auch an Linkslenker denken sollen und einfach ein anderes Gehäuse bauen sollen, wo der Filter rechts raus geht.

Gruß Tigger

Ich habe bei meiner letzten Inspektion ebenfalls den Innenraum-Filter wechseln lassen. Sollte es nicht so sein, dass nun die frische Luft besser reinkommt? Beim Rückweg ist mein Auto ständig beschlagen, das kam mir komisch vor.

Zitat:

Original geschrieben von kleineelfe77


Ich habe bei meiner letzten Inspektion ebenfalls den Innenraum-Filter wechseln lassen. Sollte es nicht so sein, dass nun die frische Luft besser reinkommt? Beim Rückweg ist mein Auto ständig beschlagen, das kam mir komisch vor.

Das kann zB. auch an der Feuchtigkeit liegen, hat es geregnet?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kleineelfe77


Ich habe bei meiner letzten Inspektion ebenfalls den Innenraum-Filter wechseln lassen. Sollte es nicht so sein, dass nun die frische Luft besser reinkommt? Beim Rückweg ist mein Auto ständig beschlagen, das kam mir komisch vor.

Wenn das Passiert wenn du die Lüftung auf die Scheibe stellst ist der Wärmetauscher im A...

Es hat tatsächlich geregnet, aber es war ziemlich krass angelaufen, ich musste immer die Frontscheibenheizung nehmen.
Ich muss zugeben, ich habe Urlaub und bin seitdem kaum wieder gefahren, aber heute eine längere Strecke bei gutem Wetter, da ist nichts angelaufen. Mal weiter beobachten.

Hab mich heute auch mal an den Pollenfilter gewagt. Wäre das ganze nicht so unzugänglich, wäre es überhaupt kein Problem. Weil man sich aber voll verbiegen muss, habe ich nach jeder Schraube ne kurze Pause gemacht. Somit brauchte ich fast ne Stunde für den kompletten Tausch. Beim Gaspedal habe ich den Stecker für die Elektronik nicht abbekommen, aber es ging auch so. An der schwarzen Abdeckung des Filters waren zum Glück nur zwei Schrauben.
Hab mal ein Foto angehängt, der den Vergleich der beiden Filter zeigt. Der alte war nicht nur schwarz, sondern es waren auch massig Teile von Pflanzen und Insekten in den Lamellen.

Gruß Zwerch

der Filter wird aber 2-3Jahre alt gewesen sein, wenn nicht noch älter? Wenn man sie jährlich wechselt sehen die nicht so schlimm aus.

Ja, der C-Max ist Baujahr 2007 und ich habe noch nie diesen Filter gewechselt. Dazu kommt, dass ich ausschließlich auf der Autobahn und im Münchner Stadtverkehr damit unterwegs bin.

Alle anderen Filter am Auto werden aber regelmäßig gewechselt, die sind mir wichtiger.

Gruß Zwerch

Wenn ich als Selbstwechsler auch was dazu sagen darf: Der Ingenieur war ein ....sohn...

Ich habe beim ersten Tausch die Stoppmuttern gegen normale getauscht. Seither kurz lösen und den Rest mit den Fingern ganz leicht runter drehen. Hatte noch nie Probleme damit. Und nein das ist keine Gefahr!!!

Der Ingenieure war ein Engländer und die haben die Pedale auf der andren Seite also kommt man auf der Insel ganz bequem von Beifahrerseite aus ran. Ford hätte einfach beidseitig Klappen verbauen sollen.

Nur zur Info: Ein Innenraum Filter hält keine "Dieselpartikel" auf, das ist eine ganz andere Größendimension 😁
Aktivkohlefilter sind meistens schwarz beschichtet (Aktivkohlestaub), von daher sehen die Filter immer gleich verdreckt aus.

Zitat:

@newfocus schrieb am 11. August 2017 um 12:28:47 Uhr:


Ich habe beim ersten Tausch die Stoppmuttern gegen normale getauscht. Seither kurz lösen und den Rest mit den Fingern ganz leicht runter drehen. Hatte noch nie Probleme damit. Und nein das ist keine Gefahr!!!

Der Ingenieure war ein Engländer und die haben die Pedale auf der andren Seite also kommt man auf der Insel ganz bequem von Beifahrerseite aus ran. Ford hätte einfach beidseitig Klappen verbauen sollen.

...und da es aufm Affeninsel viel regnet hat der gleich den Filter in den Innenraum verlegt? ^^
Der Dreck kommt von außen.. den filtert man eigentlich nicht erst wenn es fast zu spät dafür ist wie hier der Fall. Bin kein Ingenieur, ist einfach nur logisch! Aber Ford weiß wie man die Kohle macht.. das hab ich schon einmal irgendwo erwähnt.. 😛

Das, das wissen Alle 😁

Nur der Eine macht es halt unauffälliger, Andere halt offensichtlicher 😁

Ich hab grad zum ersten Mal den Filter selbst gewechselt. Die Schrauben fand ich gar nicht mal das größte Problem: So sehr, wie man den Filter quetschen und knautschen muss, damit er überhaupt irgendwie zwischen Lenksäule, Bremspedal und der Wartungsöffnung durchpasst, hatte ich die ganze Zeit Angst, den neuen Filter schon beim Einbau zu zerstören :/ Nu isser aber drin.

Zu meiner Frage: Die Klappe vor dem Filter war bei meinem Auto schon nur noch mit 1,5 Schrauben fest. Da hat sich offenbar eine Werkstatt und/oder der Vorbesitzer bereits die Finger gebrochen. Das Problem: Die Klappe lasst sich selbst mit roher Gewalt nicht so weit mit der Lasche an der rechten Seite unter das Gehäuse schieben, dass das obere Befestigungsloch des Deckels zentriert über das entsprechende Loch des Gehäuses passt. Damit ist es unmöglich, den Deckel oben festzuschrauben. Hatte von euch schon jemand das gleiche Problem? Gibt's Lösungsansätze?

Meiner Laienhaften Meinung nach sollte das Teil aber auch so halten und nicht darunter leiden, dass der Kasten nicht ganz abdichtet. Richtig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen