Innenraumfilter F30 BMW original vs. MANN
Ich habe nach weniger als, 1,5 Jahren den Innenraumfilter unseres 3ers gewechselt und war schockiert, wie dreckig er war.
Der Originalfilter von BMW schien nicht einmal eine Aktivkohlefilterlage zu haben. Als Ersatz habe ich einen Filter von Mann aus dem Zubehör gekauft. Dieser hat eine normale Lage, eine Aktivkohlelage und eine Bioaktive Lage, die angeblich sogar Schimmel filtern kann. Schon traurig, dass BMW da spart und nur das nötigste im Service verbaut. Bin im Nachhinein froh den Filter selbst ausgewechselt zu haben.
26 Antworten
Ich würde da nicht so einen Terz drum machen.
Mikrofilter aller renommierten Hersteller erfüllen ihre Aufgabe.
Es muß auch nicht immer ein Aktivkohlefilter sein.
Sicher haben die einen zusätzlichen Nutzen, aber wie lange der anhält, kann man nur schwer beurteilen.
Früher gab es gar keine Innenraumfiilter, dann nur normale Pollenfilter und jetzt eben auch Aktivkohlefilter.
Überlebt habe ich bisher alle 😉
Den Innenraumfilter (mit oder ohne Kohle) möglichst jährlich wechseln. Und das nicht schleifen lassen - so wie ich!🙁
Fahrleistung durchschnittlich im Jahr 13000km. Innenraumfilter immer mit Kohle. Eigentlich habe ich sonst immer den Innenraumfilter und den Motorluftfilter jährlich gewechselt. Ich notiere mir immer die Wechsel-Daten.
Vor drei Jahren hatte ich den Innenraumfilter/Motorluftfilter erneuert. Vor zwei Jahren hatte ich den Filter beim Wechsel des Motorluftfilters kontrolliert und für noch sauber befunden. Deshalb hatte ich ihn nicht gewechselt.
Dieses Jahr im Juli habe ich beide Filter neu bestellt und gewechselt. Der Innenraumfilter war nun nach insgesamt drei Jahren verschimmelt. Igitt, sah der schlimm aus! (Fotos) 😰
Zu riechen war nichts. Ich bin Nichtraucher und kann eigentlich ganz gut riechen. Die Innenraumluft roch ganz normal - eigentlich frisch. Deshalb hatte ich in der Zwischenzeit keinen Wechsel des Innenraumfilters ins Auge gefasst. Nun werde ich ihn immer jährlich wechseln. 😎
Na hoffentlich auch die Klappe und den Schacht gereinigt wo der Schimmel sitzt.
So sah meine Klappe und der Schacht nach 2,5 Jahren aus.
Das reinigt einem sicher kein BMW Autohaus, da wird nur getauscht.
Deshalb selber machen.
Wenn ihr euch einfach an das Intervall von BMW halten würdet, dann würde das nicht so verdrecken/schimmeln. Evtl. Schimmel einatmen, aber wieder 40€ beim Service gespart.
Ähnliche Themen
Bei mir wurde jährlich getauscht. Das war der 3. Filter nach 2,5 Jahren Fahrzeugalter. Bj. 2018
Bei mir war sicher nicht 1 Filter 3 Jahre drin.
Auch hatte mein Filter kein Schimmel am Rand.
Trotzdem bildet sich durch ungünstige Feuchtigkeitsansammlung und vorallem der engen Konstruktion des Schachtes so etwas.
Komisch dass ich bei den großen offenen, außenliegenden Mikrofilter Kästen des E60 nie Schimmel gesehen habe.
Das hat nichts mit Sparen oder nicht zum Service gehen zu tun die Schimmelbildung.
Der Filter allein kostet bei BMW über 40 Euro. Mit Wechsel ist man so bei 80 Euro.
Ein Pfennigfuchser bin ich bei meinem Auto sicher nicht, es gibt aber Dinge die ich lieber selber mache.
Zitat:
@cz3power schrieb am 14. August 2021 um 09:24:26 Uhr:
Wenn ihr euch einfach an das Intervall von BMW halten würdet, dann würde das nicht so verdrecken/schimmeln. Evtl. Schimmel einatmen, aber wieder 40€ beim Service gespart.
Genau!
Deshalb wird bei meinem Auto nun wieder jährlich gewechselt, egal auch wenn der Filter noch gut aussieht. Bin ja lernfähig ... 😉
Die Lage und Konstruktion des Filters beim F31 ist sehr schlecht. Da haben sich die Entwickler wieder vom Rotstift treiben lassen.
Verglichen mit meinem vorigen E91 ist er kleiner und unzugänglicher.
Aber das ist wohl so gewollt, um die Servicekosten zu maximieren.
Zum Thema: Ich verwende seit Jahren nur den MANN Filter mit Aktivkohlefilter mit Polyphenol (gelb).
Doch der vom E91 war ca. doppelt so groß.
Zitat:
@hoto59 schrieb am 14. August 2021 um 15:03:08 Uhr:
Die Lage und Konstruktion des Filters beim F31 ist sehr schlecht. Da haben sich die Entwickler wieder vom Rotstift treiben lassen.
Verglichen mit meinem vorigen E91 ist er kleiner und unzugänglicher.
Aber das ist wohl so gewollt, um die Servicekosten zu maximieren.Zum Thema: Ich verwende seit Jahren nur den MANN Filter mit Aktivkohlefilter mit Polyphenol (gelb).
Doch der vom E91 war ca. doppelt so groß.
Genau meine Erfahrung.
Zitat:
@hoto59 schrieb am 14. August 2021 um 15:03:08 Uhr:
Die Lage und Konstruktion des Filters beim F31 ist sehr schlecht. Da haben sich die Entwickler wieder vom Rotstift treiben lassen.
Ja, das ganze Klimasystem ist echt nicht optimal konstruiert.
Eines der Hauptprobleme ist das sehr viel Regen/Scheibenwischwasser in die Ansaugung gelangt und der Filter dadurch ziemlich feucht wird. Man sieht auch immer sehr schön blaue Stellen am Filter vom Wischwasser.
Die Konstrukteure haben das wohl auch gewusst, sonst hätte der Pollenfilterdeckel nicht extra diesen Ablaufschlauch. Sowas habe ich z.B. beim VW-Konzern noch nie gesehen.
Durch diese Feuchtigkeit fängt der Filter dann schnell das Schimmeln an, selbst bei jährlichem Wechsel ist Schimmel zu erkennen wenn man einen normalen Aktivkohlefilter verwendet.
Lässt man den Filter dann die vollen von BMW vorgegebenen 2 Jahre oder gar länger drin, sieht er dann so aus wie auf den Bildern zu sehen. Gesund kann das nicht sein.
Bei Verwendung eines entsprechend biozid ausgerüsteten Filters habe ich noch nie Schimmel gehabt, das scheint also tatsächlich zu funktionieren.
Anbei mal ein Foto aus dem Gebläsegehäuse, da sieht man sehr schön die Spuren von Flüssigkeit und rechts auch eine Art "Ablaufrinne" die da extra reinkonstruiert wurde.
Wie aufwändig ist es, den Mikrofilter auszubauen?
In 10 bis 15 Minuten sollte es erledigt sein.
Aber auch das würde keinen dreifachen Wechsel im Jahr wegen einem Konstruktionsfehler und Feuchtigkeitsbildung rechtfertigen.
Bei meinem E46 ist das in einer Minute erledigt, daher macht es mir nichts aus, den Mikrofilter regelmäßig zu kontrollieren, ggf. auszuklopfen oder die Wanne zu reinigen.
Nass darf ein Mikrofilter nicht sein, wenn doch, dann ist IMO irgendwo etwas nicht in Ordnung.