Innenraumbeleuchtung - Ambiente-Licht viel zu dunkel
Ein sehr bizarres Fehlerbild: Die Innenraumbeleuchtung Ambiente-Licht wurde irgendwann in den letzten Wochen, ohne kausalen Zusammenhang mit irgendetwas anderem, auf einmal viel zu dunkel. Da es jetzt früher dunkel wird, ist mir das irgendwann aufgefallen.
Wenn man die iDrive-Einstellung auf Maximum stellt und auch das Rädchen für die Instrumentenbeleuchtung voll aufdreht, dann sieht man beim Finger dran halten in den Türen und der Mittelkonsole ein leichtes Schimmern. Die iDrive-Farbumstellung (Classic=organge, Sport=weiß) funktioniert auch, aber eben beides nur ganz schwach.
Ich habe das Lichtpaket Ambiete-Licht im neuen X1 getestet, dort ist es um ein Vielfaches heller und die Helligkeit kann mit dem Rädchen der Instrumentenbeleuchtung nicht beeinflusst werden.
Ein Schnellservicetermin beim Freundlichen brachte keine Erkenntnisse (angeblich nichts im Fehlerspreicher) und nur dem Verdacht auf ein Software-Problem. Hat jemand dazu Hinweise?
Beste Antwort im Thema
Aus meiner ganz subjektiven Sicht: ich kaufe einen BMW, weil das Auto in Summe aller Eigenschaften ein BMW ist. Dazu gehört schon seit IMMER die orangene Beleuchtung der Instrumente und auch das Innenlicht in dieser Farbe. Will ich buntes Licht, hole ich mir einen Mini oder ein anderes Auto, das in Summe seiner Eigenschaften andere Welten verkörpert als ein BMW.
Ich weiß, das ist heute nicht mehr so einfach: Quermotor und Frontantrieb sowie ein Pampers-Bomber haben in die Produktpalette Einzug gehabt, da wundert mich auch nicht, dass den Leuten mittlerweile alles egal ist, Hauptsache pseudo-modern mit Mäusekino und Disko im Auto...
346 Antworten
Habe es wie vorgeschlagen gemacht und es funktioniert doch alles richtig. Allerdings sieht man das Ambient light nur gut, wenn sowohl Drehregler als auch im control display beim ambient light auf fast maximal eingestellt sind. Wenn beides maximal war, wurde es mir fast schon wieder zu hell. Insofern habe ich es jetzt knapp unter maximal eingestellt. ;-)
VIelen Dank für die Hilfe.
Noch eine Frage an alle Betroffenen:
- Hat bei Euch das ambiente Licht früher schon mal funktioniert?
- Gab es ein Softwareupdate in der letzten Zeit?
- Habt ihr Driver Package Vmaxx verbaut?
Mir ist aufgefallen, dass ich seit dem Software-Update auf Grund des Driver Packages das ambiente Licht nicht mehr wahrgenommen habe und ich vermute hier einen Zusammenhang mit dem Softwareupdate.
Bei mir ist es nicht strahlend hell, aber zumindest erkennbar auch ohne dass man einen Finger davor hält. Auch die Umstellung bläulichweiß auf rot ist sehr deutlich zu erkennen. Ich habe den Regler im iDrive und das Drehrad für die Instrumentenbeleuchtung auf maximum. Das Drehrad für die Instrumentenbeleuchtung regelt bei mir definitiv auch das ambiente Licht runter.
Driver Package habe ich ab Werk.
Zitat:
@Inspector schrieb am 30. November 2015 um 15:40:05 Uhr:
Bei mir ist es nicht strahlend hell, aber zumindest erkennbar auch ohne dass man einen Finger davor hält. Auch die Umstellung bläulichweiß auf rot ist sehr deutlich zu erkennen. Ich habe den Regler im iDrive und das Drehrad für die Instrumentenbeleuchtung auf maximum. Das Drehrad für die Instrumentenbeleuchtung regelt bei mir definitiv auch das ambiente Licht runter.Driver Package habe ich ab Werk.
In diesem Fall vermute ich, dass Du denselben Fehler hast. Bei mir war das ambiete Licht vor dem Vmaxx Einbau wirklich strahlend hell. Anbei mal ein Bild vom 5er, wie sowas aussehen müsste.
Ähnliche Themen
Hallo,
so hell wie bei dem 5er ist es nicht, aber schon deutlich sichtbar, wenn beides aufgedreht ist.
Ich kriege das M Drivers Package beim ersten Service freigeschaltet. Ich werde mal darauf achten, ob sich dadurch das Ambient Light verändert.
Zitat:
@MariaBitterlich schrieb am 30. November 2015 um 18:09:54 Uhr:
In diesem Fall vermute ich, dass Du denselben Fehler hast. Bei mir war das ambiete Licht vor dem Vmaxx Einbau wirklich strahlend hell. Anbei mal ein Bild vom 5er, wie sowas aussehen müsste.Zitat:
@Inspector schrieb am 30. November 2015 um 15:40:05 Uhr:
Bei mir ist es nicht strahlend hell, aber zumindest erkennbar auch ohne dass man einen Finger davor hält. Auch die Umstellung bläulichweiß auf rot ist sehr deutlich zu erkennen. Ich habe den Regler im iDrive und das Drehrad für die Instrumentenbeleuchtung auf maximum. Das Drehrad für die Instrumentenbeleuchtung regelt bei mir definitiv auch das ambiente Licht runter.Driver Package habe ich ab Werk.
Donnerwetter das sieht super aus, bei mir sieht man das so gut wie überhaupt nicht obwohl alles auf voll gestellt wurde.
Im Januar habe ich Inspektion, da werde ich das monieren.
Zitat:
@Norick912 schrieb am 30. November 2015 um 20:11:50 Uhr:
Im Januar habe ich Inspektion, da werde ich das monieren.Zitat:
@MariaBitterlich schrieb am 30. November 2015 um 18:09:54 Uhr:
In diesem Fall vermute ich, dass Du denselben Fehler hast. Bei mir war das ambiete Licht vor dem Vmaxx Einbau wirklich strahlend hell. Anbei mal ein Bild vom 5er, wie sowas aussehen müsste.
Da wünsche ich Dir viel Geduld und Frustrationstoleranz 🙂
Ich hatte meinen Wagen wegen des zu dunklen ambieten Lichts nun 2 Tage beim Freundlichen und der war dann auch leider nur freundlich. Softwareupdate eingespielt und mir bei der Übergabe feierlich erklärt, dass das Licht jetzt heller sei und dass man es im Dunklen auch sehen/erahnen könne.
Problem ist lediglich, dass es exakt in derselben Lichtschwäche wie bei der Wagenabgabe leuchtet und wenn der Herr Freundlich nur ein ganz klein wenig Interesse an der Fehlerbehebung gehabt hätte, dann hätte ihm das auch auffallen können 🙁
Ich kann wirklich nicht verstehen, wieso der Service einem Kunden ein X für ein U vormachen will. Halten die uns eigentlich für blöd?
Meine Mängelkiste (EZ 08/15) hat mehrere SW-Updates bekommen (aus anderen Gründen) und das Licht ist nun definitiv heller, als bei Auslieferung.
Grüße
Stefan
Frage dazu: Wenn BMW bekannt ist, daß einge Fehler oder eher versteckte Mängel durch Softwareupdates behebbar sind, kommen die dann proaktiv auf einen zu oder wird das im Rahmen einer Inspektion einfach untergemauschelt, so wie ich das bei VW mal erlebt habe? Oder andersrum: Wenn ich das hier lese und aufgrund eines Beitrages von verfügbaren Softwareupdates erfahre, die einige Dinge verbessern, habe ich dann Anspruch aufs Einspielen oder muß ich das bezahlen, weils nicht Bestandteil vom Service am zahlenden Kunden ist?
Wenn Du kein bekanntes Problem ("PUMA"-Fall) mit Deinem Wagen hast, dann musst Du für das Update bezahlen.
Grüße
Stefan
Zitat:
@MariaBitterlich schrieb am 18. Dezember 2015 um 21:30:00 Uhr:
Da wünsche ich Dir viel Geduld und Frustrationstoleranz 🙂Zitat:
@Norick912 schrieb am 30. November 2015 um 20:11:50 Uhr:
Im Januar habe ich Inspektion, da werde ich das monieren.Ich hatte meinen Wagen wegen des zu dunklen ambieten Lichts nun 2 Tage beim Freundlichen und der war dann auch leider nur freundlich. Softwareupdate eingespielt und mir bei der Übergabe feierlich erklärt, dass das Licht jetzt heller sei und dass man es im Dunklen auch sehen/erahnen könne.
Problem ist lediglich, dass es exakt in derselben Lichtschwäche wie bei der Wagenabgabe leuchtet und wenn der Herr Freundlich nur ein ganz klein wenig Interesse an der Fehlerbehebung gehabt hätte, dann hätte ihm das auch auffallen können 🙁
Ich kann wirklich nicht verstehen, wieso der Service einem Kunden ein X für ein U vormachen will. Halten die uns eigentlich für blöd?
Die Werkstatt hat nach den üblichen Routineprüfungen (Fehlerspeicher, ...) die Lichtstärke - wirklich fast dunkel im voll aufgeriegelten Zustand - mit einem anderen M4 verglichen und offenbar ist bei diesem Fahrzeug das Licht auch (zu) dunkel. Somit liegt nach Meinung der Werkstatt keine Funktionsstörung vor 🙁
Da das Licht im Auslieferungszustand bei meinem Fahrzeug deutlich heller war, bin ich mir sicher, dass eine Funktionsstörung vorliegt - nur muss ich diese nun erst einmal belegen können. Sollten denn nicht bei Lichtfunktionen auch Lichtstärke genau spezifiziert sein und woher kann man sich diese Normwerte mit den entsprechenden Toleranzen beschaffen?
Bei meinem ersten 435i war auf der Fahrerseite das Ambientelicht fast nicht sichtbar. Rechts hingegen richtig schön hell.
Es hat ein Weilchen gedauert, bis eingesehen wurde, dass das so nicht sein kann. Es wurden ettliche Reparaturversuche gemacht, ohne Erfolg.
Deswegen und aus noch einigen anderen Gründen wurde das Fahrzeug rückabgewickelt. Ich habe mir das gleich Auto wieder bestellt und jetzt ist die Ambiente Beleuchtung überall gleichmäßig helll, wei sie sein soll.
@MariaBitterlich: Dann vielleicht als Gegenbeweis einen M4 auftreiben, der deutlich heller strahlt. Mit den beiden Autos dann zum nächstgelegenen Händler und den Mangel dokumentieren. Ist zwar etwas aufwendig, aber der Weg über eine Lichtmessung scheint mir wesentlich komplizierter - eine zuverlässige Messanordnung ist schon eher Gutachterniveau. Ich glaube hier kann der Händler nur nach Sicht prüfen...
Zitat:
@Inspector schrieb am 5. Januar 2016 um 23:39:13 Uhr:
@MariaBitterlich: Dann vielleicht als Gegenbeweis einen M4 auftreiben, der deutlich heller strahlt. Mit den beiden Autos dann zum nächstgelegenen Händler und den Mangel dokumentieren. Ist zwar etwas aufwendig, aber der Weg über eine Lichtmessung scheint mir wesentlich komplizierter - eine zuverlässige Messanordnung ist schon eher Gutachterniveau. Ich glaube hier kann der Händler nur nach Sicht prüfen...
Klar das wäre ein Weg, aber es kann ja nicht sein, dass man beim Kauf eines Premiumfahrzeuges auch noch die korrekte Funktion selbst nachweisen muss 🙁
Es gibt eine ganze Reihe von Indizien, die den Hersteller eigentlich zum Handeln ermutigen sollte:
1. Meine eigene Zeugenaussage, dass das Licht bei Auslieferung deutlich heller war (seinen Kunden zu misstrauen, sollte besser nicht Herstellerpolitik sein und warum tut sich ein Kunde gleich 2 fehlgeschlagene Werkstatttermine mit all dem Aufwand an, nur um eine Funktion zu reklamieren, die es nie gegeben hat - macht wenig Sinn).
2. Logisches Denken: wenn das ambiente Licht bei voll aufgeregelten Regler nur glimmt, was soll dann die Funktion des Dimmens bzw. Runterregelns? Unlogisch.
3. Ein Blick in diesen Thread, wo es offenbar viele dieser nicht funktionierenden Fahrzeuge, aber eben auch ein paar "reparierte" gibt.
Der Verweis aus einen leeren Fehlerspreicher ist ebenso unlogisch, denn dort können ja nur messbare Fehler landen, an die der Funktionsentwickler bei der Entwicklung bereits gedacht hatte. Ein zwar leuchtendes, aber eben nur zu schwach leuchtendes Licht ist nur sehr aufwendig über einen Fehlerspeichereintrag zu modellieren. Klar, man könnte den Strom am Ausgang des Steuergerätes messen, das ist zwar preiswerter als eine Lichtmessung, aber eben wohl unangemessen aufwendig.
Trotzdem gibt es sicher eine Spezifikation zur maximalen Helligkeit bzw. Stromstärke und genau die bräuchte es jetzt.
P.S. Wer einen voll ambient leuchtenden M4 in München sein eigenen nennt, kann mir ja bitte mal eine PN senden 🙂
Mein Auto geht morgen zum 🙂 und dort wird dann u.a. auch das Problem mit der Ambientebeleuchtung angegangen. Ihr müßt nur mal parallele Foren wie BMW-Syndikat oder bimmer durchstöbern, da haben User Fotos ausgestellt, wie hell diese Beleuchtung tatsächlich sein kann oder sollte. Ich weiß grad nicht, ob nur der 3er auch im Fußraum Beleuchtung hat, aber auf jeden Fall werde ich mich da nicht mit "das muß so" abspeisen lassen. Ich werde berichten.