Innenraum kalt nach Nachrüstung Standheizung
Hallo zusammen,
habe ein großes Problem, bei dem ich nicht weiterkomme und auf die Hilfe der Experten hier hoffe 🙂
Und zwar habe ich bei meinem Golf 7 1.4 TGI die Benziner-Standheizung nachgerüstet. Es handelt sich um das Original-Kit von VW und die Heizung wurde bisher noch nicht bei VW codiert, aber einige grundsätzliche Einstellungen habe ich testweise mit VCDS vorgenommen (Verbauliste und Stg 09 Codierung).
Beim Einbau habe ich einen vom Motor Richtung Spritzwand abgehenden, kurzen Kühlmittelschlauch, der in den _oberen_ Anschluss zum Innenwärmetauscher geht, durch das vorkonfektionierte neue Kit, das die Standheizung mit einbezieht, ersetzt. Passt von den Längen usw. her absolut perfekt also kann ich da eigentlich nichts verwechselt haben.
Danach erfolgte (vor elektrischem Anschluss der Standheizung) ein Testlauf des Motors. Das Kühlmittel kam recht flott auf 90 Grad und hält sich auch dort, aber im Innenraum kam trotz höchster Temperatureinstellung nur noch eiskalte Luft an. Ich habe das auf Probleme bei der Standheizung geschoben, die ohne Strom womöglich blockiert.
Gestern habe ich die Standheizung fertig verkabelt und wie oben beschrieben codiert. Sie läuft auch! Das heißt sie zieht Kraftstoff, brennt und wenn ich die Umwälzpumpe über die Stellglieddiagnose ansteure hört man sie auch. Während des Betriebs spürt man außerdem, dass im Schlauch der Zuleitung etwas "passiert" (Ablauf aber nicht). Die Standheizung wird aber deutlich zu heiß, schaltet sich dann teilweise ab. Sie kriegt das Wasser also wahrscheinlich nicht raus, falls überhaupt Wasser drin ist.
Zusammenfassend stimmt also irgendwas mit dem inneren Kühlkreislauf nicht. Nur was kann da passiert sein? Dass die brandneue Standheizung direkt defekt ist, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
Gibt es ein Magnetventil, das den inneren Kühlkreislauf irgendwie sperrt? Kann es die Regelklappe der Lüftung innen sein (aber warum sollte die sich verstellen)? Kann es sein das System die Luft in den beiden neuen Schläuchen / Rohren nicht wegdrücken kann?
Bin wirklich am Ende mit meinem Latein und danke euch für jede Idee!
15 Antworten
Zitat:
@toastking schrieb am 26. November 2017 um 21:59:00 Uhr:
auch in Elsa ist diese Methode für den Golf 7 vorgegeben für Fälle, in denen das Druckluft-Befüllwerkzeug nicht zur Verfügung steht.
Ich habe die Dokumente jetzt nicht auf diesem Rechner, ich schaue aber mal bei Gelegenheit mal nach. Aus dem Gedächtnis heraus bin ich mir recht sicher, dass die Methode "füllen, fahren, ggf. erneut auffüllen, warten bis Thermostat öffnen usw." nicht zulässig ist. Entweder es muss das Vakuum-Füllgerät verwendet werden oder es muss über die geführte Funktion mit dem Diagnosegerät entlüftet werden.