Innenraum heizt sich stark auf durch Sonneneinstrahlung - Was gibt es für Lösungsansätze?

BMW X5 G05

Hallo zusammen,

ich möchte dieses Thema erneut zur Diskussion stellen, da es mich weiterhin beschäftigt.

Ich habe festgestellt, dass sich der Innenraum meines Fahrzeugs relativ schnell aufheizt, besonders wenn man gegen die Sonne fährt. Das merkt man deutlich an einem "heissen" schwarzen Sicherheitsgurt und einem stark erhitzten Armaturenbrett unterhalb der Frontscheibe.

Die Klimaanlage – meiner Meinung nach – regelt insbesondere im Sommer nicht ausreichend. Ich muss ständig die Einstellungen anpassen, was auf Dauer ziemlich nervig ist.

Zum Vergleich: Bei Audi-Fahrzeugen gibt es oft die Option für "Klimakomfort-/Akustikglas". Der Unterschied ist enorm. Es ist für mich nicht nachvollziehbar, warum BMW in dieser Fahrzeugklasse keine Klimakomfort-Scheiben anbietet.

Daher meine Frage an euch:
Gibt es sinnvolle Alternativen, um die Hitzeentwicklung zu reduzieren? Oder stört dieses Problem sonst niemand? Eine 3M Folie ist leider nicht erlaubt in Deutschland und der Schweiz.

Ich freue mich auf hilfreiche Rückmeldungen und Tipps!

53 Antworten

"Zudem muss man ja für die Heissländdd sowieso etwas im Angebot haben."

Ganz meine Meinung.
Deshalb ja auch meine Frage, ob jemand ein "Heissländdd" kennt, aus dem ich eine Lösung importieren kann?

Zitat:

@RGMD39110 schrieb am 9. Januar 2025 um 20:39:36 Uhr:


Man kann sich alles schön reden.
Wen Du in Richtung Süden fährst wird Armaturenbrett, Lenkrad, Armlehnen und vor allem die Körper von Fahrer und Beifahrer unangenehm von der Sonne aufgewärmt. Um das halbwegs erträglich zu machen muss die Klimaanlage so kalt gestellt werden, das meine Frau "Angst" hat es fallen gleich Eiswürfel aus der Kühlung. Und dennoch ist die Strahlung der Sonne immer noch unangenehm auf dem Körper zu spüren.
BMW ist damit weit hinter dem aktuellen Stand der Technik und das bei einem Auto für über 100K Listenpreis.
Das ist vom Komfort eines vergleichbare Audi, Mercedes, ja sogar weit hinter Scoda.
Und in meinen Augen am schlimmsten ist die Arroganz von BMW, nicht einmal gegen den Einwurf weiterer Münzen eine Abhilfe anzubieten.
Weis jemand ob es in anderen Länder Wärmeschutz Frontscheiben für X5 xDrive45e gibt?

Man muss sich das nicht schönreden, wenn der Besitzer nur etwas mitdenkt. Falls möglich Fahrzeug in der Tiefgarage parken - oder zumindest im Schatten. Dann hat man im Sommer nicht mehr über 60 Grad, sondern wesentlich weniger. Für die Extremtemperaturen benötigt die beste Klimaanlage lange Zeit und hohe Ventilatoreinstellungen um sie auf die gewünschten Grade zu bringen - und das unabhängig vom Fabrikat.

Falls auf den hinteren Sitzplätzen niemand sitzt, die maximale Kühlung nach hinten. Ich musste da auch etwas experimentieren - nun funktioniert es aber ganz gut. Es muss auch keine Wärmeschutzverglasung im IR-Folie bestellt werden. Ein temperaturmäßig besseres Ergebnis bingen Sonnenschutzfolien, z.B. von 3M.

Hier wird viel über andere (und bessere) Marken im Wettbewerb diskutiert. Ich bin mit meinem X5 jedenfalls in Bezug aufs Klima zufriedener als mit dem M5, dem Porsche 911 oder dem Mercedes SL 63 die ich gefahren bin, bzw. noch fahre.

Zitat:

@hewi080602 schrieb am 10. Januar 2025 um 13:15:20 Uhr:



Zitat:

@RGMD39110 schrieb am 9. Januar 2025 um 20:39:36 Uhr:


Man kann sich alles schön reden.
Wen Du in Richtung Süden fährst wird Armaturenbrett, Lenkrad, Armlehnen und vor allem die Körper von Fahrer und Beifahrer unangenehm von der Sonne aufgewärmt. Um das halbwegs erträglich zu machen muss die Klimaanlage so kalt gestellt werden, das meine Frau "Angst" hat es fallen gleich Eiswürfel aus der Kühlung. Und dennoch ist die Strahlung der Sonne immer noch unangenehm auf dem Körper zu spüren.
BMW ist damit weit hinter dem aktuellen Stand der Technik und das bei einem Auto für über 100K Listenpreis.
Das ist vom Komfort eines vergleichbare Audi, Mercedes, ja sogar weit hinter Scoda.
Und in meinen Augen am schlimmsten ist die Arroganz von BMW, nicht einmal gegen den Einwurf weiterer Münzen eine Abhilfe anzubieten.
Weis jemand ob es in anderen Länder Wärmeschutz Frontscheiben für X5 xDrive45e gibt?

Man muss sich das nicht schönreden, wenn der Besitzer nur etwas mitdenkt. Falls möglich Fahrzeug in der Tiefgarage parken - oder zumindest im Schatten. Dann hat man im Sommer nicht mehr über 60 Grad, sondern wesentlich weniger. Für die Extremtemperaturen benötigt die beste Klimaanlage lange Zeit und hohe Ventilatoreinstellungen um sie auf die gewünschten Grade zu bringen - und das unabhängig vom Fabrikat.

Falls auf den hinteren Sitzplätzen niemand sitzt, die maximale Kühlung nach hinten. Ich musste da auch etwas experimentieren - nun funktioniert es aber ganz gut. Es muss auch keine Wärmeschutzverglasung im IR-Folie bestellt werden. Ein temperaturmäßig besseres Ergebnis bingen Sonnenschutzfolien, z.B. von 3M.

Weil Du mitdenkst, fährst Du mit Deinem X5 also immer nur im Schatten oder in der Tiefgarage und ohne Mitfahrer auf den hinteren Sitzplätzen damit Du die Klimaanlage auf volle Pulle stellen kannst.
Aha!? Sehr intelligent und innovativ.
Vielleicht liest Du erst noch einmal meinen Beitrag in Ruhe bevor Du antwortest.
Es geht hier nicht um Extrem Temperaturen sondern um normale Sonneneinstrahlung währen der Fahrt auf einer ganz normalen Straße.

Zitat:

@pmarquis schrieb am 7. Januar 2025 um 20:48:06 Uhr:



Gibt es sinnvolle Alternativen, um die Hitzeentwicklung zu reduzieren? Oder stört dieses Problem sonst niemand? Eine 3M Folie ist leider nicht erlaubt in Deutschland und der Schweiz.

Ich freue mich auf hilfreiche Rückmeldungen und Tipps!

Ich kann nicht feststellen dass sich der Innenraum unangenehm aufheizen würde und finde generell die Klimatisierung/Heizung im X5 sehr gut abgestimmt.

Wenn Du im BMW Portfolio suchst gibt’s eine Klimakomfort Frontscheibe meines Wissens nur noch beim 8er.

Ähnliche Themen

Ist das hier Pimmelfechten?

So extrem unangenehm finde ich das Aufheizen im X5 auch nicht, wie hier beschrieben wird. Obwohl ich auch eher hitzeempfindlich bin. Im X7 vor LCI war die Klimaanlage eine Katastrophe. Aus der Frischluftdüse in der Mitte des Dash kam immer so kalte Luft, dass meine Frau immer gefroren hat. Im X5 LCi arbeitet die Klima deutlich besser. Ich schließe im Sommer nur das Sonnenschot vom Panoramadach und hab die Automatik so programmiert, dass die Sitzbelüftung angeht. Damit komme ich ganz gut klar. Ich habe aber auch helles Holz und helles Leder gewählt, vielleicht zieht das die Sonne nicht so stark an.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Ich finde es auch unangenehm. BMW kann das einfach nicht. So ein Aufheizen hat man in einem Golf nicht, das finde Ich schon traurig.

Zitat:

@RGMD39110 schrieb am 10. Januar 2025 um 15:01:09 Uhr:



Zitat:

@hewi080602 schrieb am 10. Januar 2025 um 13:15:20 Uhr:


Man muss sich das nicht schönreden, wenn der Besitzer nur etwas mitdenkt. Falls möglich Fahrzeug in der Tiefgarage parken - oder zumindest im Schatten. Dann hat man im Sommer nicht mehr über 60 Grad, sondern wesentlich weniger. Für die Extremtemperaturen benötigt die beste Klimaanlage lange Zeit und hohe Ventilatoreinstellungen um sie auf die gewünschten Grade zu bringen - und das unabhängig vom Fabrikat.

Falls auf den hinteren Sitzplätzen niemand sitzt, die maximale Kühlung nach hinten. Ich musste da auch etwas experimentieren - nun funktioniert es aber ganz gut. Es muss auch keine Wärmeschutzverglasung im IR-Folie bestellt werden. Ein temperaturmäßig besseres Ergebnis bingen Sonnenschutzfolien, z.B. von 3M.

Weil Du mitdenkst, fährst Du mit Deinem X5 also immer nur im Schatten oder in der Tiefgarage und ohne Mitfahrer auf den hinteren Sitzplätzen damit Du die Klimaanlage auf volle Pulle stellen kannst.
Aha!? Sehr intelligent und innovativ.
Vielleicht liest Du erst noch einmal meinen Beitrag in Ruhe bevor Du antwortest.
Es geht hier nicht um Extrem Temperaturen sondern um normale Sonneneinstrahlung währen der Fahrt auf einer ganz normalen Straße.

Wie Sie sehen, ist alles relativ. Der Eine hat überhaupt keine Probleme mit der Klimaanlage und findet sie super. Der Andere beschwert sich. Aber die Antworten beziehen sich nicht auf meinen Text... Pimmelfechten, wie einer bemerkte.

Wenn der Golf durchgängig das besser Auto ist, würde ich den fahren. Ich verstehe weder die unterschiedliche Wahrnehmung, noch das ewige Genörgel. Sicher ginge einiges besser, aber dennoch beneiden Euch etliche um das scheiss Auto….

Wenn ein Auto in der Sonne steht, wird es früher oder später unangenehm heiß im Innenraum... soo groß dürfte der Unterschied zwischen den einzelnen Autos nicht sein. Selbst mein derzeitiger Audi Q7 wird heiss und die Klimaanlage/Lüftung brauchen ein gutes Weilchen, um es erträglicher zu machen.

Ich kann das Thema auch nicht nachvollziehen. Der X5 hat hat relativ große Fensterflächen, da ist es normal das es wärmer wird als im Golf oder im 3er. Aber als störend empfinde ich das nun wirklich nicht. Man könnte ja auch mal das Fenster aufmachen und die Hitze rauslassen, danach hat die Klima bisher alles geregelt und ein angenehmes Raumklima geschaffen.

Ich frage mich wirklich ob wir hier vom gleichen Auto (X5 G05) sprechen oder ob BMW hier in den Modelljahren unterschiedliche Lösungen verbaut hat.

Da ich meinen ersten G05 im Februar 2019 bekommen habe und nun den 2ten seit November fahre, kann ich nicht feststellen das da was anderes ist. Wie gesagt, ich habe da keine Probleme mit.

Also ich kann mir vorstellen, das man es nicht richtig eingestellt hat.
Ich komme von Mercedes und müsste erst kapieren, dass man im Automatikmodus die maximale Lüfterstärke einstellen kann.
Ich fahre normalerweise in der mittleren Einstellung. Beim Aufgeheizten Auto mache ich es dann auf die Höchste Stufe.
Wichtig sind die Einstellungen hinten also von den Lüftungsgittern. Auch auf den B-Säulen damit es auch richtig bläst.
Dazu ist auch ein Unterschied ob das Kofferraumrollo auf oder zu ist.

Also im vergleich zur Golf 7 , Passat, Mercedes Cklasse, A4 A5 finde ich es sehr gut.

Ich vermute auch, dass einige mit den mannigfaltigen Einstellmöglichkeiten nicht klarkommen. Im Sommer lasse ich den kalten Luftstrom Richtung Scheibe pusten. Dann ist der Frontbereich runter gekühlt, ohne dass ein zu Kalter Luftstrom direkt auf den Oberkörper pustet. Im Winter lasse ich die Warme Luft eher in den Fußraum blasen. Warme Füße und kühler Kopf. Funktioniert und ich kann mich nicht beschweren. Das ist ja mit der Automatiksteuerung von Sitz- und Lenkradheizung genauso. Wer sich eingehend damit beschäftigt, kommt damit klar. Wer immer noch der alten Koppelung an eine bestimmte Außentemperatur nachtrauert, kommt wohl nie damit klar. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen