Innenraum heizt sich stark auf durch Sonneneinstrahlung - Was gibt es für Lösungsansätze?
Hallo zusammen,
ich möchte dieses Thema erneut zur Diskussion stellen, da es mich weiterhin beschäftigt.
Ich habe festgestellt, dass sich der Innenraum meines Fahrzeugs relativ schnell aufheizt, besonders wenn man gegen die Sonne fährt. Das merkt man deutlich an einem "heissen" schwarzen Sicherheitsgurt und einem stark erhitzten Armaturenbrett unterhalb der Frontscheibe.
Die Klimaanlage – meiner Meinung nach – regelt insbesondere im Sommer nicht ausreichend. Ich muss ständig die Einstellungen anpassen, was auf Dauer ziemlich nervig ist.
Zum Vergleich: Bei Audi-Fahrzeugen gibt es oft die Option für "Klimakomfort-/Akustikglas". Der Unterschied ist enorm. Es ist für mich nicht nachvollziehbar, warum BMW in dieser Fahrzeugklasse keine Klimakomfort-Scheiben anbietet.
Daher meine Frage an euch:
Gibt es sinnvolle Alternativen, um die Hitzeentwicklung zu reduzieren? Oder stört dieses Problem sonst niemand? Eine 3M Folie ist leider nicht erlaubt in Deutschland und der Schweiz.
Ich freue mich auf hilfreiche Rückmeldungen und Tipps!
53 Antworten
Wir haben das gleiche Empfinden! Und auch bei meinen vorherigen Autos war das nicht so extrem.
Meine Frau hat vitilogo (weißfleckenkrankheit). Für sie ist es besonders unangenehm wenn die uv-Strahlung nicht gefiltert wird. Klar mit langem schirt etc. kann sie sich schützen. Aber 30grad Außentemperatur und gegen die Sonne fahrend wird auf Dauer auch sehr warm, trotz stark laufender Klimaanlage, welche sich tatsächlich schwer tut.
Das ist nun auch bei uns der erste Sommer mit dem neuen.
Bin dahingehend recht enttäuscht, vorallem in diesem Preissegment. Hatte da leider nicht genauer in die Ausstattung reingeschaut, wie gesagt eigentlich bei den meisten Autos std.
Kann man sich so eine Folie vom tüv/deka genehmigen lassen. ggf. auch mit Hinblick auf den gesundheitlichen Aspekt ( sonnenbrandprävention etc. )
Ich rede nicht von einer Tönung. Gibt auch weitestgehend transparente Folien die mer als 70% Lichtdurchlässigkeit haben.
Ggf. Hat schon jemand Erfahrung damit sammeln können? Habe auch schon öfter Autos mit getönten Seitenscheiben gesehen…wie haben die das durchgesetzt?
Ich merke diesbezüglich keinen Unterschied zu meinem ehemaligen G11, trotz der fehlenden Klimakomfortwindschutzscheibe. Mit der Klimaanlage bin ich zufrieden. Evtl. bin ich aber nicht so hitzeempfindlich.
Ich habe bei meinem X5 50e auch keine Probleme. Die Klimaanlage funktioniert im gesamten Innenraum einwandfrei.
Kann es sein, dass die Beschwerden bestimmte Modelle bzw. Baujahr betreffen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kas1384 schrieb am 14. Juli 2025 um 19:48:48 Uhr:
Wir haben das gleiche Empfinden! Und auch bei meinen vorherigen Autos war das nicht so extrem.
Meine Frau hat vitilogo (weißfleckenkrankheit). Für sie ist es besonders unangenehm wenn die uv-Strahlung nicht gefiltert wird. Klar mit langem schirt etc. kann sie sich schützen. Aber 30grad Außentemperatur und gegen die Sonne fahrend wird auf Dauer auch sehr warm, trotz stark laufender Klimaanlage, welche sich tatsächlich schwer tut.
Das ist nun auch bei uns der erste Sommer mit dem neuen.
Bin dahingehend recht enttäuscht, vorallem in diesem Preissegment. Hatte da leider nicht genauer in die Ausstattung reingeschaut, wie gesagt eigentlich bei den meisten Autos std.
Kann man sich so eine Folie vom tüv/deka genehmigen lassen. ggf. auch mit Hinblick auf den gesundheitlichen Aspekt ( sonnenbrandprävention etc. )
Ich rede nicht von einer Tönung. Gibt auch weitestgehend transparente Folien die mer als 70% Lichtdurchlässigkeit haben.
Ggf. Hat schon jemand Erfahrung damit sammeln können? Habe auch schon öfter Autos mit getönten Seitenscheiben gesehen…wie haben die das durchgesetzt?
Es gibt auch helle Sonnenschutzfolien die hinter der Fahrerebene erlaubt sind. Diese habe ich jahrelang montiert. Dabei wird über 99 % der UV-Strahlung (Sonnenbrand) reflektiert. Bisher hatte ich einen Kunden der ein ärztliches Attest hatte und eine Ausnahmegenehmigung bekommen hat, die Folien auch auf Fahrerebende zu montieren. Auf der Frontscheibe gibt es niemals eine Genehmigung. Diese ist aber oft ab Werk mit einem Sonnenschutz (Klimaschutz) bestellbar.
Die Wärmereflektion ist aber anders. Je nach Folie werden hier etwa 20 bis 50 % reflektiert.
Ich verstehe nicht warum BMW bis heute keine vernünftige Klimaverglasung anbietet. Letztens stand neben mir an der Ampel ein alter Opel. Selbst der hatte blau verspiegeltes Glas.
Ist das ein generelles Problem bei BMW oder nur beim X5?
Kein Sonnenschutz in der Frontscheibe. Gerade die Tage wieder gemerkt auf dem Weg in den Urlaub .
Wenn das bei den nächsten Modell nicht besser wird ist BMW leider raus. Sowas ist in der Preisklasse nicht vertretbar!
Zitat:
@Kas1384 schrieb am 23. Juli 2025 um 10:45:04 Uhr:
Ist das ein generelles Problem bei BMW oder nur beim X5?
Kein Sonnenschutz in der Frontscheibe. Gerade die Tage wieder gemerkt auf dem Weg in den Urlaub .
Wenn das bei den nächsten Modell nicht besser wird ist BMW leider raus. Sowas ist in der Preisklasse nicht vertretbar!
Ich kenne es aus dem F20, F11, G30 und jetzt im G05… Hatte es immer als schlechte Klimaanlage abgestempelt.