Innenraum beschlägt
Hallo zusammen,
wir fahren einen Ford Focus MK1 Baujahr 1999.
Bei diesem beschlägt schon seit längerer Zeit der komplette Innenraum. Nun habe ich den Pollenfilter gewechselt, leider brachte das nicht den erwünschten Erfolg.
Meine Frage nun an euch: Was könnte es sonst noch sein? Im Innenraum ist sonst keine Feuchtigkeit. Die Klimaanlage ist auch außer Funktion, könnte das vielleicht in einem Zusammenhang liegen?
Beste Antwort im Thema
Dann lieber einen 8 € Elektroheizer reinstellen, natürlich unter Aufsicht 😁
Kommt die Stunde dann auf etwa 30 Cent (bei 1000 Watt), oder halt 60 Cent bei 2000 Watt.
Gegenüber dem Vorschlag mit Laufen lassen, viel preiswerter, und Keiner kann sich aufregen 😁
(Außer, Du legst eine 50 m Leitung aus dem 3 Stock quer über 2 Fahrbahnen zu Deinem Parkplatz 😁)
PS: Das Kieselgel hat auch noch einen Nachteil:
Bei unter 2° funktioniert es nicht ! Also erst, wenn es im Fahrgastraum entsprechend warm wird.
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von klaralang
Eventuell hängt bei Dir die Umluftklappe, wenn Du dein Gebläse auf Stufe 4 stellst und die Umluft ein/ausschaltest - hörst Du einen Unterschied des Luftstromes ?
Hi, ja dann höre ich einen Unterschied vom Luftstrom.
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Mal die Klappen der Zwangbelüftung hinten links und rechts hinter der Kofferraumverkleidung überprüfen.
Wenn Die nicht aufmachen, habt Ihr eine Sauna !
Hi, habe heute mal beide Klappen kontrolliert. Beide funktionieren einwandfrei. Allerdings war der innere Bereich vor der Klappe auf der Fahrerseite nass. :-( Kann so eine Zwangsbelüftung undicht werden und meint ihr das ist die Ursache. Wenn ich während der Fahrt ein Fenster einen Spalt öffne ist es nicht allzu schlimm, allerdings bei diesen Temperaturen ...
ein kleiner Nachtrag
ich habe vor ca 2 Wochen eine "gravitschko" Abdichtung gemacht, bei den Temparaturen hatte ich keine Lust mit der Silikonspritze Nähte zu ziehen.
Zuerst baute ich mal wieder das Ersatzrad aus, wieder fast 1cm Wasser, Mulde getrocknet und 2 Ablauflöcher gebohrt.
Dann zum 3.mal die Rückleuchten raus und auf der Suche was ich als Dichtung zweckentfremden könnte, fiel mir eine Spraydose Unterbodenschutz in die Hände - mmmhh.
Ich hab die Aufnahmeseite der Rückleuchten am Fahrzeug gesäubert, abgeklebt und 2 Durchgänge mit dem Unterbodenschutz aufgesprüht. Nach 30 min trocknen hab ich die Rückleuchten wieder eingebaut, seitdem ist Ruhe. Die letzten 14 Tage war jedenfalls das Problem abgehakt, natürlich war das Wetter, nachdem es fast keine Minusgrade bei uns hatte, auch positiv beteiligt.
Jetzt soll es die nächsten Tage wieder kälter werden - ich berichte dann erneut.
So, war jetzt mal ca. zwei Stunden auf der Autobahn unterwegs und die Frontscheibe hat nicht beschlagen. Kann mir einer sagen ob ich diese Druckausgleichsklappe wechseln muss?
Ähnliche Themen
Normal reicht da säubern !
Habe da noch nie Eine erneuert. ( außer Unfall)
Und halt bei einem meiner Focus, Der immer sehr stark feucht wurde, da immer mit 5 Personen besetzt, mit Kampfstiefeln und nasser Kleidung.
Da wurde natürlich immer viel Feuchtigkeit in den Focus geschleppt.
Deshalb habe Ich damals zwei PC Lüfter links und rechts anstatt der Gummiklappe installiert.
Hat sich bewährt, auch, wenn dadurch natürlich auch Wärme mit "entsorgt" wird.
Aber, der wichtigste Schritt ist immer zuerst, fest zu stellen, wo die Feuchtigkeit überhaupt herkommt 🙂
Wurde die Frontscheibe gewechselt ? (warum auch immer)
Ist der Innenraumfilter (Pollenfilter) trocken ?
Sind die Fussräume trocken ? (unter den gummimatten)
Ist die Reserveradmulde trocken ?
Es ist auch sehr interessant, wenn man mal einen Luftfeuchte - Datenlogger über ein paar Tage in einem Auto spazieren fährt. Da sieht man dann genau, wann eine Tür geöffnet, wann die Feuchtigkeit im Innenraum ansteigt, oder fällt.
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Normal reicht da säubern !Habe da noch nie Eine erneuert. ( außer Unfall)
Und halt bei einem meiner Focus, Der immer sehr stark feucht wurde, da immer mit 5 Personen besetzt, mit Kampfstiefeln und nasser Kleidung.
Da wurde natürlich immer viel Feuchtigkeit in den Focus geschleppt.Deshalb habe Ich damals zwei PC Lüfter links und rechts anstatt der Gummiklappe installiert.
Hat sich bewährt, auch, wenn dadurch natürlich auch Wärme mit "entsorgt" wird.Aber, der wichtigste Schritt ist immer zuerst, fest zu stellen, wo die Feuchtigkeit überhaupt herkommt 🙂
Wurde die Frontscheibe gewechselt ? (warum auch immer)
Ist der Innenraumfilter (Pollenfilter) trocken ?
Sind die Fussräume trocken ? (unter den gummimatten)
Ist die Reserveradmulde trocken ?Es ist auch sehr interessant, wenn man mal einen Luftfeuchte - Datenlogger über ein paar Tage in einem Auto spazieren fährt. Da sieht man dann genau, wann eine Tür geöffnet, wann die Feuchtigkeit im Innenraum ansteigt, oder fällt.
kannst du mir erklären wo du die eingebaut hast ? und wo du die kabel verlegt hast 🙂
weil ich mache viel sport, und auch wenn ich dusche dampfe ich (und meine kollegen) das auto sowas von voll 😉... da würde das bestimmt super helfen !🙂
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Wurde die Frontscheibe gewechselt ? (warum auch immer)
Ist der Innenraumfilter (Pollenfilter) trocken ?
Sind die Fussräume trocken ? (unter den gummimatten)
Ist die Reserveradmulde trocken ?
Nein, Frontscheibe wurde nicht gewechselt.
Ja, Innenraumfilter ist neu und trocken.
Ja, die Fussräume sind trocken.
Ja, die Reserveradmulde ist trocken.
zählen wir mal alle Sachen auf
Windschutz wurde nicht erneuert
Pollenfilter ist trocken
Fußraum ist trocken
Reserveradmulde ist trocken
sorry, jetzt fällt mir nur noch ein das Deine Scheiben das putzen bräuchten, weil ein Dreckfilm bindet auch Feuchtigkeit .
Richtig, je "dreckiger" die Scheibe, umso "rauer, unebener" ist die Oberfläche.
Und, umso mehr Fläche zum kondensieren.
Meine Scheiben sind innen mit RAIN-EX behandelt, was sonst Außen drauf kommt.
Aber trotzdem erscheinen bei ungünstigen Umständen gefrorene Wasserperlen 🙁
Die Lüfter sitzen rechts und links in den Klappen (Turnier), also im Innenraum, und drücken die Luft nach außen. Die original Zwangsentlüftungen sind nahezu unverändert.
Das mit dem Wasser in einem Focus Bj 2001 oder so hatte ich auch mal.
Da war über dem Pollenfilter eine Wasserrinne an der Kunststoffabdeckung von der Windschutzscheibe irgendwie nicht drin oder abgebrochen.
Und da konnte das Wasser gut über den Pollenfilter reinlaufen.
Neues Kunststoffluft Leitblech kaufen.
Gruß
Bisonpowder
Zitat:
Original geschrieben von Bisonpowder
Das mit dem Wasser in einem Focus Bj 2001 oder so hatte ich auch mal.Da war über dem Pollenfilter eine Wasserrinne an der Kunststoffabdeckung von der Windschutzscheibe irgendwie nicht drin oder abgebrochen.
Und da konnte das Wasser gut über den Pollenfilter reinlaufen.
Neues Kunststoffluft Leitblech kaufen.
Gruß
Bisonpowder
???????????????????????????????????????????????????????????????????????
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Pollenfilter wurde erneuert und es ist alles dicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
???????????????????????????????????????????????????????????????????????