1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Tarraco
  6. Innengeräusch Fahrgeräusch laut

Innengeräusch Fahrgeräusch laut

Seat Tarraco KN

Moin,
ich bin seit ein paar Tagen Besitzer eines Tarraco 2.0 TDI 4drive xcellence mit 150 Ps.
Leichte Windgeräusche im Bereich der Spiegel bzw A-Säule waren mir während der Probefahrt aufgefallen, mit denen lässt es sich auch leben.
Aber bei der ersten Autobahnfahrt ist der Tarraco ab 170 km/h, und dann aufwärts, wirklich laut von innen. Ich kann mir garnicht vorstellen, dass es so richtig ist. Der Wagen hat etwas über 9000 km gelaufen.
Welche Erfahrungen in dieser Richtung könnt Ihr mir mitteilen und ist Euer Tarraco auch laut ab diesen Geschwindigkeiten?
Gruß
Stephan

Beste Antwort im Thema

Sorry, ich kann diesen Punkt gar nicht nachvollziehen. Man muss sich schon vorher Gedanken machen, welche Erwartungshaltung man an sein zukünftiges Fahrzeug hat. Ich bin von einem 4er BMW auf den Tarraco umgestiegen. Natürlich ist der Tarraco bei 170km/h lauter und grundsätzlich “ungeschmeidiger” zu fahren als der BMW. Mit dem BMW bin ich auch generell, wenn es der Verkehr erlaubte, entspannt über 200 gefahren.
Trotzdem bin ich der Meinung, dass der Geräuschpegel bei 130 bis 150 dem Fahrzeug völlig angemessen ist und ich keinen Unterschied zu anderen SUVs (Toyota RAV4, BMW X3 und X5)bemerkt habe.

Wenn einem möglichst leises Dahingleiten bei Geschwindigkeiten ab 170 wichtig ist, sollte man eher nach einem klassischen Kombi Ausschau halten.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hoi Stephan

Habe ich auch schon beanstandet. Die Antwort des Händlers, das ist so. Wir haben zusammen eine Probefahrt in einem weoteren Tarraco Neuwagen gemacht und es ist definitive normal.
Ich komme von einem Sharan, da waren die Geräusche niemals so laut.
Im Seat alleine unterwegs Radio in Normaler Lautstärke sind die Geräusche nicht Störend. Ist man mit der Familie unterwegs, Lautstärke am Radio niedrig, damit man sich unterhlaten kann, sind die Fahrtgeräusche wieeder deutlich hörbar.

Ich empfinde es bereits bei 130 km/h viel zu laut. Wenn jemand eine Lösung hat od. findet immer her damit

Die Verkäuferin sagte mir, das es sich gerade beim Tarraco um ein sehr leises Fahrzeug handelt und man mit fast 200 immer noch fast keine Geräusche hört. Mein Caddy war leiser.

Tarraco und Leise, ja klar so lange er in der Garage steht....

Ne Spass beiseite, der Wagen ist für diese Preisklasse eindeutig zu laut und wäre für mich ein Grund den Wagen nicht mehr zu kaufen. Es ist aber so, dass diese Warnehumg der Lautstärke bei jedem anders ist.
Ich hatte anfangs meine Frau gefragt ob sie das auch höre, sie meinte nur was den? Sie nimmt die Geräusche auch war jedoch absolut nicht störend, bei mir ist es genua andersrum.

Sorry, ich kann diesen Punkt gar nicht nachvollziehen. Man muss sich schon vorher Gedanken machen, welche Erwartungshaltung man an sein zukünftiges Fahrzeug hat. Ich bin von einem 4er BMW auf den Tarraco umgestiegen. Natürlich ist der Tarraco bei 170km/h lauter und grundsätzlich “ungeschmeidiger” zu fahren als der BMW. Mit dem BMW bin ich auch generell, wenn es der Verkehr erlaubte, entspannt über 200 gefahren.
Trotzdem bin ich der Meinung, dass der Geräuschpegel bei 130 bis 150 dem Fahrzeug völlig angemessen ist und ich keinen Unterschied zu anderen SUVs (Toyota RAV4, BMW X3 und X5)bemerkt habe.

Wenn einem möglichst leises Dahingleiten bei Geschwindigkeiten ab 170 wichtig ist, sollte man eher nach einem klassischen Kombi Ausschau halten.

Das es zwischen einem BMW, MERCEDES, Audi oder ähnlichem Unterschiede gibt, war mir klar. Jedoch nicht, daß der Tarraco eher lauter wie ein VW Caddy oder ein VW Touran ist. Das hat mich schon gewundert und meine Frage zielt eher darauf ob das normal ist, oder ob man das ruhig nochmal beim Händler anbringen soll.

ein Caddy ist unter keinen Umständen bei 170km/h leiser als der Tarraco. auch nicht bei 130 km/h. Das Ganze ist natürlich sehr subjektiv (an einen Caddy hat man auch eher weniger die Erwartungshaltung, das er leise ist). Der ADAC testet bei den Fahrzeugen immer auch Geräuschpegel im Innenraum bei 130 Km/h:

Tarraco: 65.8 dB (A)
Caddy: 68.8
Touran: 67.1
Passat Variant: 67.0
BMW X5: 65.9
BMW x3: 64.8

Trotz der Werte, ist natürlich alles subjektiv. Ein schnurrender 6 Zylinder im X5 rundet sicherlich die Geräuschkulisse etwas ab und wird als ruhiger empfunden obwohl er einen höheren Geräuschpegel hat.

OK. Das ist interessant, die Werte mal zu haben.
Dann werde ich das noch mal "testen".
Deswegen wollte ich mich mal darüber informieren da vielleicht ja auch ein Mangel besteht, der abstellbar wäre

Wie ich erwähnte die Wahrnemung ist Subjektive. Jedoch waren mein Touran und Sharan deutlich leiser, resp. war das nie ein Thema.
Fakt ist, dass es einige Kunden gibt (von meinem Freundlichen bestötigt) die das Fahrzeug als laut resp. lauter warnehmen.
Ich spreche hier von Windgeräuschen und nicht von Motoren oder Abrollgeräuschen, die Tests vom ADAC wurden wie gemessen? Imstand auf dem Prüfstand od. bei Fahrt? Die Zahlen würden ja ergeben, dass der Tarraco im Rahmen liegt.

Es ist auch eher ein Geräusch was gefühlt von hinten kommt.
Ich fahr zum Händler und lad die Verkäuferin ein, dann ne Tour gemacht und dann sehen wir weiter

Ich fahre den 190 TSI. Windgeräusche ab 90 KM/h vorne links sind im Vergleich mit meinem Tiguan II schon extrem.

Zum Motor: Den würde ich als sehr kernig bezeichnen, wird von Mitfahrern oft für einen Ort Diesel gehalten. Solange der Motor kalt ist, ist er echt unschön vom Geräusch. Soundtechnisch würde ich den Motor beim Beschleunigen als unangenehm bezeichnen. Bei gleichmäßiger Fahrt ist es in Ordnung. Mich würde interessieren, ob der Motor im VW Tiguan oder Audi Q3 ähnlich bescheiden klingt.

Sonst aber ein super Auto 😎😁

Zitat:

@alalosos schrieb am 18. Oktober 2020 um 17:32:00 Uhr:



Ich spreche hier von Windgeräuschen und nicht von Motoren oder Abrollgeräuschen, die Tests vom ADAC wurden wie gemessen? Imstand auf dem Prüfstand od. bei Fahrt? Die Zahlen würden ja ergeben, dass der Tarraco im Rahmen liegt.

Der ADAC testet das während einer echten Probefahrt.

Das Thema wird bei allen anderen SUVs hier im Forum mehr oder weniger gleichermaßen diskutiert:

Audi Q3:

https://www.motor-talk.de/.../...usche-an-der-fahrertuer-t6638743.html

BMW X5:

https://www.motor-talk.de/.../...eraeusche-beim-neuen-x5-t4675838.html

BMW x3:

https://www.motor-talk.de/.../...usche-vordertuerfenster-t5854967.html

Mercedes GLC:

https://www.motor-talk.de/.../...usche-vordertuerfenster-t5854967.html

SUVs sind nunmal hinsichtlich Aerodynamik nicht so ganz optimal.....

Ist mir auch schon aufgefallen.

Ich finde den Motor persönlich auch unter Last sehr laut. Komme von einem Octavia RS und der war nicht so laut. Klar Radio auf normaler Lautstärke, damit fällt es kaum auf. Aber sonst ist es stellenweise schon ungewohnt laut.

Das alles kann ich vom 1.5 TSI überhaupt nicht sagen. Sehr laufruhig auch im Kalten und kaum wahrnehmbar. Kein Vergleich zum vorherigen 2.0 tdi aus meinen Passat B8.

Zitat:

@thomas2096 schrieb am 19. Oktober 2020 um 09:20:02 Uhr:


Das alles kann ich vom 1.5 TSI überhaupt nicht sagen. Sehr laufruhig auch im Kalten und kaum wahrnehmbar. Kein Vergleich zum vorherigen 2.0 tdi aus meinen Passat B8.

Empfinde ich beim 2.0 TSI genauso. Wirklich angenehm, bin allerdings bisher noch nicht schneller als 160 km/h gefahren.

Deine Antwort