Inkontinent! (Evoque Cabrio)

Land Rover Range Rover Evoque L538

Heute wurde mein Cabrio zum dritten Mal binnen sechs Monaten auf einen Abschlepper gehievt! Neuer Grund nach einer defekten Benzinpumpe in der ersten Woche und dem vor einem Monat fern der Heimat leuchtendem Motorwarnsignal: jetzt pieselt er Benzin auf die Straße, Tröpfen für Tröpfchen im Sekundentakt. Ich hab' sowas von die Schnauze voll von dieser Krücke! :-(

Img-7045
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Kriegsminister schrieb am 6. Mai 2017 um 22:01:38 Uhr:


Und nun erzähl Du mal, warum Dich das interessiert, außer Du bist beruflich mit der Firma befasst?!

Wenn Du hier Deine Probleme postest, hoffst Du doch, dass sich jemand dafür interessiert, oder nicht? Wenn eine Nachfrage schon zuviel ist, dann lass es besser bleiben.

219 weitere Antworten
219 Antworten

@ Kriegsminister

... dann wünsche ich dir wenigstens jetzt zum zum Saisonauftakt mit deinem offenen 124er Schätzchen viele schöne Strecken und Kurven, damit dir so dein berechtigten Frust wenigstens ein wenig überdecken kannst.

Beste Grüße

Zitat:

@Kriegsminister schrieb am 24. März 2017 um 21:11:03 Uhr:



Zitat:

@rubi schrieb am 24. März 2017 um 07:49:03 Uhr:


@ Kriegsminister,

wenn ich das richtig in Erinnerung habe kommst Du aus HH.
Darf man erfahren bei welchen der beiden LR Partner dein Wagen steht (Krüll oder Pfohe) 😕
Ich hab da auch meine Erfahrungen mit einem der beiden.

Ich bin bei Krüll. Erzähl' doch bitte mal genaueres zu den Werkstätten Krüll und Pfohe in Hamburg! Der Norden hört interessiert und aufmerksam zu! :-)

Zu Krüll kann ich nichts sagen.
Ich war damals mit meinem Evoque bei Pfohe. Bei der ersten Inspektion wurde ein leichter Ölaustritt am Turbolader festgestellt.
Der Turbo sollte gewechselt werden. Soweit so gut.
Der Turbo wurde bestellt. Lieferung aus England dauerte 11 Werktage. Dann konnte wegen Personalmangel (Urlaub & Krankheit) der Turbo nicht eingebaut werden. Weitere 6 Werktage vergingen.
Als ich dann nach knapp 4 Wochen mein Evoque zurück erhielt, schien alles soweit gut.
Auf dem Weg nach Hause über die BAB verlohr der Motor knapp 3 Liter Öl.
Landrover wurde kontaktiert und der Wagen per ADAC zu einem anderen Händler gebracht.
Hier wurde bemerkt das bei der Montage des Turboladers eine zu lange Schraube verwendet wurde, die sich durch eine Plastikabdeckung gebohrt hatte und dafür sorgte das Öl austrat.

Der Fall wurde dokumentiert und von der zweiten Werkstatt an JLRD übermittelt.
Reparatur wurde dort schnell und unkompliziert erledigt.
Auf eine Entschuldigung von Pfohe warte ich immer noch.

Hier war es nicht das Produkt sondern der mangelhafte Betrieb der den Ärger verursachte.

Zitat:

@horbr schrieb am 24. März 2017 um 21:13:41 Uhr:


@ Kriegsminister

... dann wünsche ich dir wenigstens jetzt zum zum Saisonauftakt mit deinem offenen 124er Schätzchen viele schöne Strecken und Kurven, damit dir so dein berechtigten Frust wenigstens ein wenig überdecken kannst.

Beste Grüße

Vielen Dank!

Das Ding ist mittlerweile zwanzig Jahre alt und hat so gut wie nie Ärger gemacht. Wir lieben ihn! :-)

Zitat:

@rubi schrieb am 24. März 2017 um 21:46:59 Uhr:



Zitat:

@Kriegsminister schrieb am 24. März 2017 um 21:11:03 Uhr:


Ich bin bei Krüll. Erzähl' doch bitte mal genaueres zu den Werkstätten Krüll und Pfohe in Hamburg! Der Norden hört interessiert und aufmerksam zu! :-)

Zu Krüll kann ich nichts sagen.
Ich war damals mit meinem Evoque bei Pfohe. Bei der ersten Inspektion wurde ein leichter Ölaustritt am Turbolader festgestellt.
Der Turbo sollte gewechselt werden. Soweit so gut.
Der Turbo wurde bestellt. Lieferung aus England dauerte 11 Werktage. Dann konnte wegen Personalmangel (Urlaub & Krankheit) der Turbo nicht eingebaut werden. Weitere 6 Werktage vergingen.
Als ich dann nach knapp 4 Wochen mein Evoque zurück erhielt, schien alles soweit gut.
Auf dem Weg nach Hause über die BAB verlohr der Motor knapp 3 Liter Öl.
Landrover wurde kontaktiert und der Wagen per ADAC zu einem anderen Händler gebracht.
Hier wurde bemerkt das bei der Montage des Turboladers eine zu lange Schraube verwendet wurde, die sich durch eine Plastikabdeckung gebohrt hatte und dafür sorgte das Öl austrat.

Der Fall wurde dokumentiert und von der zweiten Werkstatt an JLRD übermittelt.
Reparatur wurde dort schnell und unkompliziert erledigt.
Auf eine Entschuldigung von Pfohe warte ich immer noch.

Hier war es nicht das Produkt sondern der mangelhafte Betrieb der den Ärger verursachte.
[/

Vielen Dank für die Auskünfte! Da haben wir also schon zwei mangelhafte JLR-Betriebe in Hamburg. Die Nummer mit "grad zu Tisch/ krank/ im Urlaub/ im Kundengespräch/ in einer Konferenz" kenne ich von Krüll HH zu genüge! :-(

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kriegsminister schrieb am 24. März 2017 um 21:48:48 Uhr:



Zitat:

@horbr schrieb am 24. März 2017 um 21:13:41 Uhr:


@ Kriegsminister

... dann wünsche ich dir wenigstens jetzt zum zum Saisonauftakt mit deinem offenen 124er Schätzchen viele schöne Strecken und Kurven, damit dir so dein berechtigten Frust wenigstens ein wenig überdecken kannst.

Beste Grüße

Vielen Dank!

Das Ding ist mittlerweile zwanzig Jahre alt und hat so gut wie nie Ärger gemacht. Wir lieben ihn! :-)

Ein W124 oder? Denn ich hab ja auch ein 124er, allerdings von Fiat 🙂

Mein Gott was sind das für Werkstätten, da hilft nur sofort wechseln und den Imprteur benachrichtigen. Bei uns kann man nach jedem Werkstattbesuch seine Meinung dazu einer Qualitaetskomtrollstelle melden, die der Importeur betreibt.

In Deutschland kommt auch gerne eine Befragung nach einem Werkstattbesuch. Da wird dann gefragt ob man freundlich begrüßt und einem ein Kaffee angeboten wurde.

Was man davon hält, dass Standardteile das doppelte des marktüblichen kosten, oder das die Werkstatt jetzt seit einer Woche nach der Ursache eines Problems sucht, wird leider nicht gefragt.

Na das wird aber be uns ermöglicht, da man in einem besonderen Feld all das schreiben kann wonach micht gefragt wurde.

Oh Mann, was bin ich froh, im Süden der Republik zu leben. Anscheinend bekommt man dort eine bessere handwerkliche Leistung (seitens LR) als im Norden.

Wenn ich mal wieder auf Sylt bin, hoffe ich keinen Defekt zu haben, so dass ich dort eine LR-Vertretung aufsuchen muss. Wenn doch, lasse ich das Fahrzeug vom ADAC zu meinem Heimathändler bringen.

Dann schickt Dir der ADAC aber eine nette Rechnung...

Bin Plus-Mitglied, da bekomme ich keine Rechnung. Den Fall hatte ich schon Mal, und es war kostenlos.

aus den Bedingungen: "Kann das Fahrzeug auch am Zielort repariert werden, wird es dorthin transportiert, wenn dadurch keine höheren Kosten entstehen. "

Der ADAC Konzern gehört immer zu den teuersten Anbietern der von denen vertriebenen Produkte.

Ich kann nur das wiedergeben, was mir tatsächlich passiert ist: für den Transport des ehemaligen 206CC meiner Frau über eine Entfernung von 550 km hat mir der ADAC nichts berechnet. So was hätte ich mir sonst gemerkt.

Ist allerdings schon 9 Jahre her; ggf. hat sich das nun geändert.

Hallo Kriegsminister,

Wie ist der aktuelle Stand bei dir bezüglich deines Autos?

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

@Walkuere_1 schrieb am 27. März 2017 um 10:50:35 Uhr:


Hallo Kriegsminister,

Wie ist der aktuelle Stand bei dir bezüglich deines Autos?

Mit freundlichen Grüßen

Nichts neues im Norden, ich beobachte den Havaristen aus der Ferne.

Img-7048
Img-7049
Img-7050
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen