Injektorrücklaufmengentest Wegen Drehzahlschwankungen
Hallo, habe heute ein Rücklaufmengenprüfsystem erhalten und natürlich gleich ausprobiert. Könnt ihr mir bitte erklären was das Problem ist.
Die 3. Einspritzdüse ist bräunlich gefärbt, sieht man auch auf den Bildern ganz gut denke ich mal.
Das andere ist das dort viel weniger Rücklaufmenge ist als in den anderen drei.
Wie schon hier im Forum besprochen hat mich ein MT Teilnehmer darauf aufmerksam gemacht diesen Test mal durchzuführen.
Also das Prblem war das er im heißen Zustand normal läuft und wenn er in der Warmlaufphase ist, ca. die ersten 10 km, da ist dann im Teillastbereich die Drehzahl immer um die 100 U/min geschwankt. und man spührte es auch war dann halt wie son kleines Rucken(Gas da gas weg) Bis er halt warm war, dann läuft er.
Diesen Test habe ich eben auch im warmen Zustand durchgeführt. Also als er normal lief. Naja die Bilder sagen mehr als ich je schreiben könnte ; )
Danke jetzt schon für Hilfreiche Antworten.
Beste Antwort im Thema
Den Rost vergess mal der kommt von der Klammer der Rücklaufleitung.Wie wäres denn mal mit einem Besuch bei einer MB-Werkstatt?
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BMW320Power
Und was benötige ich jetzt für eine? Hab bei Mercedes schon angerufen, die sagen mir nur eine Nummer A6460700987Die ist aber für den Nachfolger mit Facelift. Habe aber noch den ohne Facelift.
Dann hab ich meine Nummer durchgegen die Wir haben. Da konnte Mercedes garnichts mit anfangen (soviel zum Stern)
Mich würde mal interessieren, ob Du kein Vertrauen mehr zum Stern hast oder aus Kostengründen eine Selbstreparatur versuchst. Ansonsten könnte man es ja mal in einer qualifizierten freien Werkstatt versuchen. Sicher hat hier im Forum jemand einen Tipp. Sollten es allerdings Kostengründe sein, wofür ich Verständnis hätte, sollte man fairerweise die Antworten vom Stern nicht abqualifizieren. Ich wünsche Dir eine baldige störungsfreie Fahrt.
Überholte Injektoren gibt es auch relativ günstig in der Bucht.
Weil die auch schonmal Mist gebaut haben und der Fehler dann immer noch nicht weg war, deswegen versuch ichs gleich selbst zu machen. Ihr wisst ja was sone Stunde da kostet. (Kostengrund natürlich, keine Frage)
Wenn garnichts anderes mehr geht, klar ab zum Stern. Aber man sollte erstmal eigende Erfahrungen sammeln.
Und da ich auch fast aus der selben Branche komme, bin LKW-Mechaniker in einer Spedition, zu 80% aber nur Auflieger. Denke ich mal bekomme ich das schon hin, wenn ich weiß wodran es liegen könnte. Um so mehr man ausschließen kann desto eher findet man den Fehler. Ich werds dann nur noch mit der Düse probieren. Ansonsten hab ich den Wandler noch in Verdacht. Aber das Getriebe wurde vor 3 Monaten nach TIM Eckard gespühlt. Aus demselbigen Grunde, da wars aber noch nicht so schlimm. hat aber nichts gebracht gehabt.
Naja. mal schauen.
Achja, habe ja son Handscanner mit Livedatenanzeige. Den hab ich bei zwei anderen E-Klassen bei uns angeschlossen und dort stand in V wenn man kein Gas gibt 1,99 V und wenn man Gas gibt geht die V Anzeige runter.
Also alles korrekt, bei dem Fahrzeug wo das Problem im kalten Zustand mit dem rucken ist, steht dauerhaft 0 V. Was kann das jetzt bedeuten, von der Sonde ein Kabel defekt bzw. Lambda ersetzen?
Wert 0 V heisst doch er erkennt nichts
Ähnliche Themen
Bin jetzt erstmal beigegangen und habe Injektor 3 und 4 herrausgenommen. Da oben ein grauer Schleim zu erkennen war. Was bei 1 und 2 nicht der Fall ist.
Kann es sein das eine bzw. beide Injektoren (3 + 4) undicht waren und da Falschluft gezogen wurde? So das die Lambda gegenregeln muss?
Wie gesagt die letzten beiden Injektoren habe ich nun draussen, ging mit 2 Fingern und Drehbewegung. Also sehr sehr leicht ohne Werkzeug etc. Ist doch auch nicht normal oder?
Auf jeden Fall habe ich dann die beiden Kupferringe gesehen und sagte mir selbst, dat wird heut nix mehr ; )
Sollt ich mir dann also Montag 2 neue Dichtringe und sone weiße Injektorpaste kaufen?
Danke euch erstmal.
Mit 2 Fingern ausgeschraubt?????????? Ist definitiv nicht normal!! Erneuer mal die Dichtringe und bau sie wieder (fest) ein und berichte bitte.
Ja, also die 3 und 4 haben ja auch soeine Schleimschicht an der aussenseite des Inketors gehabt. Ich sag mal so mit dem Zeigefinger hätts wohl auch geklappt ; ). Sollte ich lieber alle 4 Dichtungen erneuern? der wagen hat auch schon seine 200.000 runter. Dann kann ich ja auch gleich schauen ob 1 und 2 genauso wenig drin sitzen. Also den 3. wollte ich ja sowieso wechsel wegen dem Unterschied der Rücklaufmenge, habe auch schon eine Austauschdüse hier, nur dann habe ich halt heute die Dichtung unten gesehen, und da waren natürlich die Werkstätten zu. Wäre ja kein Problem gleich alle 4 zu machen. 2 Stück benötige ich ja auf jeden Fall.
Und Schrauben brauch ich ja auch, hab mich schon schlau gemacht 7 Nm und 2 x 90° ; )
Naja, wie sollst denn nun weiter gehen, erstmal nur die beiden??
Danke
Und gleich die neuen geschmiedeten Injektorbügel dabei .....
grauer Schleim kann alter Teflonschmant sein 😉
Lisa
Flaschluft an den Injektoren vorbei? Eher nicht, wahrscheinliche ist es dann dasser dort rausdrückt. Also in die andere Richtung. Und eine Lambdaregelung kann das erst recht nicht beeinträchtigen weil dieselbige wie ja schon mindestens einmal erwähnt bei dem Diesel nicht existiert.
Also praktisch alles neu machen? 4 Kupferdichtungen, Injektoren mit Kupferpaste behandeln, 4 neue Dehnschrauben und 4 neue Bügel?
Richtig?
Was bringen denn die Bügel?
Und was soll ich denen genau sagen?
Danke
Naja das mit den Injektoren mach ich dann noch, und wenns immer noch nicht weg ist, dann kanns ja nur der Wandler sein? Das wird leider bissel teurer ; (
Wenn die Kupferringe undicht waren ist alles schwarz und mit Teerpampe verklebt, war beim 210er sehr häufig, Spitzname "der schwarze Tod" ... deswegen wurden Dichtringe, Haltebügel und Schrauben sowie Anzugsmomente geändert.
Vorbeugend alle neu abzudichten kann Sinn machen, ist aber beim 211er nimmer so tragisch. Eher dass du auf diese Art alle Injektoren mal löst, bevor sie sich festsitzen. Eine Investition in später, sozusagen.
Aufpassen, die Rücklaufleitung wird nebenbei durch das Gefummel gerne mal undicht (zumindest war das beim 210er so), da die Gummis alle hart wurden.
Der Rücklauf ist noch sehr flexibel, schwarze verkoksungen sind nicht vorhanden gewesen. Also war alles korrekt dicht. denke ich mache nur die beiden die ich jetzt draussen hatte nochmal mit neuer Dichtung.
sobald die injektoren einmal ausgebaut wurden, benötigst du eine neue dichtringe sowie neue schrauben für die injektoren, da es sich um dehnschrauben handelt.
auch solltest du den injektorschaft auf verkokelung überprüfen, gegebenenfalls reinigen.
die neuen injektoren auch mit dem passenden fett einschmotzen, damit sie nicht festbacken und du sie dann bei einem erneuten defekt leicht ausbauen kannst.
wenn sie denn mal festgebacken sind, kann es sein dass der injektor abreisst, und dann geht der spaß erst richtig los....
ehrlich gesagt hätte ich die funktionierenden injektoren nicht "einfach nur mal so" ausgebaut, da sie ja einwandfrei funktioniert haben.
Tach, habe erst die 3. ausgebaut die ich sowieso wechseln will. dann hab ich gesehen das dieser schmodder an der 4 Düse auch noch ist. HAbe bisher nur die beiden rausgezogen, die ersten beiden sind unberührt.
Habe alles sauber gemacht vom 3 und 4. fehlen halt nur noch die Dichtringe, Schrauben und halt das Fett. Werde auch nur die beiden erneuern.