Injektorenwerte

Audi A6 C7/4G

Hallo

Wer kann mir was zu diesen Werten sagen.
Hab seid kurzem das Problem das ich genau bei 1200 u/min ein leichtes ruckeln bzw zittern am Gaspedal merke. Darunter und darüber ist alles io.
Wäre schön wenn jemand was dazu beitragen könnte.
Jetzige Laufleistung 160000 km.

Image
Image
Image
Beste Antwort im Thema

Die Dichtungen der ersten MJ hatten Probleme, gab auch ne TPI dazu. Die wurden ersetzt durch verbesserte, mit denen es kaum bis keine Probleme zu geben scheint. Ist also weniger ein Problem, was sich über die Laufzeit entwickelt...

@EL-Clasico der Verkauf im Satz kommt wahrscheinlich daher, dass die Gummi O-Ringe bei Wiedereinbau gegen neue ersetzt werden sollen. Du brauchst nen Drehmomentschlüssel, eine halboffene (ich meine 17er) Nuss für die HD-Leitungen und einen Reinigungssatz mit Verschlussstopfen für die Injektorschächte. Neben den Dichtungen müssen noch die Schrauben erneuert werden (Dehnschrauben)

198 weitere Antworten
198 Antworten

Zitat:

@MoeZart schrieb am 24. Juni 2019 um 12:14:42 Uhr:


Injektor 6 ist außerhalb der Toleranz.

Wegen der Ruhewerte? Muss nicht unbedingt am Injektor liegen, kann auch irgendwas am Zylinder 6 selbst sein. Ventile, Kolben usw..

Ich würde erstmal Kompression messen lassen und/ oder endoskopieren.

Da hast du grundsätzlich recht, aber 1,75 erscheint mir dann doch zu wenig für Kompressionsverlust oder defekte Ventile...ggf. Kupferdichtung, sofern die noch nicht neu ist.

Würde trotzdem erstmal nur den einen machen (Zylinder 6 ist schon unangenehm genug) und dann schauen, wie sich die anderen entwickeln...

Was auch immer schnell gemacht ist ist Rücklaufmengenmessung bzw. Unterdruckprüfung der Injektoren

Zitat:

@MoeZart schrieb am 24. Juni 2019 um 12:14:42 Uhr:


Injektor 6 ist außerhalb der Toleranz.

@MoeZart
Was sind den ca. die Toleranzen für Einspritzmengenabweichung und Raildruckkalpunkte ab denen man "aktiv" werden sollte?

Thx!

Zitat:

@MoeZart schrieb am 24. Juni 2019 um 12:14:42 Uhr:


Injektor 6 ist außerhalb der Toleranz.

Wo liegen denn die Grenzwerte?

Ähnliche Themen

Beim 4G - oder EDC17 - gibt es nur noch Grenzwerte für die Einspritzmengenabweichung. Diese liegt im Leerlauf bei +/- 1,5 mg/Stroke.

Zitat:

@MoeZart schrieb am 24. Juni 2019 um 12:35:30 Uhr:


Da hast du grundsätzlich recht, aber 1,75 erscheint mir dann doch zu wenig für Kompressionsverlust oder defekte Ventile...ggf. Kupferdichtung, sofern die noch nicht neu ist.

Ja, ein großer Ausschlag sieht anders aus.

Der Problemsteller (Georg) berichtete von auffälligen Symptomen nach dem Start. Er hatte mindestens drei Zustandsbilder der Ruheregelungswerte gepostet, im Bild 2 sieht es gar nicht so schlimm aus, wie im Bild 1 und im Bild 3. Hier wäre es also interessant zu erfahren, unter welchen Bedingungen die Ruhewerte gemessen wurden. Also welches Bild entspricht dem "Standard", also warmer Motor im Standgas?

Hallo,
Danke für eure Antworten, gemessen wurde bei warmen Motor im standgas (schlechtesten Werte) und ca 1300rpm (Foto) und danach wieder auf Standgas.

Habe den Wagen heute zu einem Bosch Dienst gestellt der alle 6 Injektoren prüfen und direkt auch die Dichtungen tauschen wird (Dichtungen wollte ich eigentlich selbst machen) nur dafür müsste ich auch 3x hin fahren und Werkzeug zur Reinigung kaufen, so geht das in einem Rutsch da mir momentan leider auch die Zeit fehlt und es nächsten Montag mit dem Wagen nach Italien geht.
Bin gespannt was die Werkstatt berichtet bzw ob der Motor wenigstens nach Tausch der Dichtungen und Reinigung der injektoren schöner läuft

Gruß
Georg

Kannst ja mal berichten was das ganze gekostet hat

Sind die Injektoren einfach zu demontieren und um welche Dichtungen geht es? (Siehe Bild)

Danke im Voraus!

Wenn man bissl Spezialwerkzeug hat und die Injektoren nicht festgebacken sind, ist es relativ einfach...man sollte aber, besonders für den Einbau, schon wissen was man tut, sonst wird es nachher eher schlechter als besser sein.

Es handelt sich um die Kupferscheiben, die den Injektor gegen den Brennraum abdichten, also unten an der Düse.

Edit: Nr. 25

Habe soeben mal nach den Kupferscheiben geschaut und bemerkt, das diese meistens als Dichtungssatz sprich mit den O-Ringen für den Injektor verkauft werden. Würde es gerne zwar selber machen, habe aber leider kein Spezialwerkzeug.
Bei 170.000 km und bis heute ohne Probleme gelaufene Injektoren, wird es denke ich mal langsam Zeit diese überprüfen und gleich die Dichtungen tauschen zu lassen, frage mich was das kostet...

Danke @MoeZart!

Was sagen denn die Erfahrungswerte so? Also zeigt sich, dass ab einer bestimmten Laufleistung diese Cu-Dichtungen nachlassen?

Mein V6 TDI erster Gen. Bj 2006, 328 tkm) mit einer 1600 bar CR-Anlage ist bis heute auf 5 Injektoren dicht. Ein Injektor könnte allerdings von der Geräuschkulisse her schon leicht undicht sein, obgleich keine Asphalt-Produktion erkennbar ist.

Die Dichtungen der ersten MJ hatten Probleme, gab auch ne TPI dazu. Die wurden ersetzt durch verbesserte, mit denen es kaum bis keine Probleme zu geben scheint. Ist also weniger ein Problem, was sich über die Laufzeit entwickelt...

@EL-Clasico der Verkauf im Satz kommt wahrscheinlich daher, dass die Gummi O-Ringe bei Wiedereinbau gegen neue ersetzt werden sollen. Du brauchst nen Drehmomentschlüssel, eine halboffene (ich meine 17er) Nuss für die HD-Leitungen und einen Reinigungssatz mit Verschlussstopfen für die Injektorschächte. Neben den Dichtungen müssen noch die Schrauben erneuert werden (Dehnschrauben)

Auto ist wieder da...
Gekostet hat der Spaß 570€ für Injektor reinigen und prüfen, neue Dichtungen, Dehnschrauben, Dieselfilter und irgend nen zusatz wurde in den Tank gekippt, über letztere zwei Positionen auf der Rechnung war ich weniger erfreut da das reine Geldverschwendung war...

Injektoren sind alle 6stk in Ordnung, einzig eine Dichtung war nicht mehr die beste, werde am Wochenende mal vcds dran hängen und die neuen Werte online stellen, bin gespannt

Im Endeffekt anscheinend viel Geld für wenig Wirkung investiert, aber gut das es nicht mehr war

Na dann poste jetzt doch mal die aktuellen Ruhewerte (MWB 13 und 14).

Deine Antwort
Ähnliche Themen