INJEKTOREN KAPUTT ! WIR WOLLEN BOSCH !!!

Mercedes E-Klasse W212

Meinen E 250 CDI hat es jetzt auch erwischt bei 26.800 km. Wartezeit 5 Tage und Leihtaxe W 211.
Neue sind auch von Delphi. Also eine Frage der Zeit bis diese auch verrecken !

Wenn hier jemand von MB mitliest : Leute, holt euch ganz schnell Bosch Injektoren, sonst wird es richtig teuer für euch !

Auto Bild hat im aktuellen Heft die Funktionsweise des Piezzo anhand eines Delphi Injektors erklärt.
In der nächsten Ausgabe schon als Pannen Injektor mit E Klasse Foto ?

Beste Antwort im Thema

Meinen E 250 CDI hat es jetzt auch erwischt bei 26.800 km. Wartezeit 5 Tage und Leihtaxe W 211.
Neue sind auch von Delphi. Also eine Frage der Zeit bis diese auch verrecken !

Wenn hier jemand von MB mitliest : Leute, holt euch ganz schnell Bosch Injektoren, sonst wird es richtig teuer für euch !

Auto Bild hat im aktuellen Heft die Funktionsweise des Piezzo anhand eines Delphi Injektors erklärt.
In der nächsten Ausgabe schon als Pannen Injektor mit E Klasse Foto ?

124 weitere Antworten
124 Antworten

Man könnte doch die Injektoren wieder so produzieren wie in der Vorserie, die scheinen doch zu halten und man hat für die Serie irgendwie die Materialzusammensetzung geändert meine ich hier in irgendeinem Thread gelesen zu haben. Also so schwer kann das doch gar nicht sein, evtl ist dann die Gewinnmarge für Delphi nicht mehr so groß, dafür hat man kein negatives Image, was sich längerfristig viel mehr an den Einnahmen merkbar machen könnte. Aber wer denkt heutzutage noch längerfristig, Hauptsache die Quartalszahlen stimmen...

Gruß Viper

Hallo zusammen,

wenn Mercedes jetzt bei dem Kernprodukt öffentlich Probleme mit den Injektoren bekannt machen würde,
dann würde man sich damit ins eigene Fleisch schneiden (Absatz weiterer Fahrzeuge).

Viele Interessenten würden dann Abstand nehmen und die Alternativen kaufen.

Wenn das Problem dann in 1-2 Monaten gelöst ist, wäre das Image immer noch ramponiert, und viele würden aus Vorsicht trotzdem
andere Modelle wählen.

In der derzeitigen Wirtschafts- und Absatzkrise kann MB es sich keinesfalls leisten, beim Volumenmodell der Volumenbaureihe die möglichen Kunden zu verunsichern.
Auch die Aufwärtsbewegung, die man sich auf den Auslandsmärkten vom Premiumsegment erhofft, bezieht sich stark auf diese Baureihen mit dem neuen OM651. Hier ein ungelöstes Problem einzugestehen, wäre Harakiri an der Organisation.

Daher KANN MB nur so schnell wie möglich eine Lösung finden. Danach kann man dann, später, ein Stück weit öffentlich werden: Wir hatten ein Problem, aber das haben wir inzwischen gelöst.

Bei anderen Herstellern wäre das kein Stück anders, vom Zielkonflikt her.

Die mit dem Problem herumfahrenden Kunden kann man nur versuchen, durch die Werkstattbetreuung bei der Stange zu halten.

So wie die Organisation wirtschaftlich unter Druck steht, und wie Zetsche in der Kritik steht, kann ich es mir nicht anders vorstellen,
als dass sie intern mit höchst-Druck an der Sache arbeiten. Ich glaube mittlerweile nicht mehr, dass es an der Entschlossenheit oder Ernsthaftigkeit der Problemlösung fehlt.

Ich kann mir auch gut vorstellen, dass die Presse sich hier zurückhält - wenn der Hersteller dran arbeitet mit einer Lösungsperspektive, will die Motorpresse nicht zu einer wirtschaftlichen Beschädigung eines wichtigen deutschen Herstellers beitragen. Das könnte ich dann durchaus verstehen, denn es kann ja nicht das Ziel der Presse sein, auf einen halb am Boden Liegenden (wirtschaftliche Lage) auch noch einzuschlagen. Anders wäre es sicher, wenn MB die Kunden damit allein lassen würde.

Hier wurde mal wieder an der falschen Stelle gespart. Kommt mir als ex 211 Besitzer alles sehr bekannt vor 🙄

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan


Hier wurde mal wieder an der falschen Stelle gespart. Kommt mir als ex 211 Besitzer alles sehr bekannt vor 🙄

woher weißt du das?

ich denk die injektoren mit direkt wirkendem aktuator sind von delphi entwickelt worden . von bosch gibts die nicht. sie sind durch die kleinere hochdruckpumpe und die höheren drücke und einspritzsequenzen auch nicht einfach durch andere injektoren zu ersetzen. es ist zudem sehr unwahrscheinlich, daß die vorserien-injektoren in der dauererprobung versagt haben . da scheint erst in der serienfertigung ein kleiner prozenhtsatz probleme zu machen. sehr ärgerlich. aber kein sparproblem .

Ähnliche Themen

Schon klar, die Probleme kommen so aus dem Nichts . Warum sollte es die Dinger von Bosch auch geben, die waren garantiert bei der Voranfrage teurer. Heute zählt halt nur noch das was hinten rauskommt mit den bekannten Ergebnissen. Wenn das so weiter geht ist der Ruf bald endgültig versaut. Da hilft Schönreden auch nicht mehr.

Zitat:

da scheint erst in der serienfertigung ein kleiner prozenhtsatz probleme zu machen

Scheint?

Auslieferungsstop seit der vergangenen Woche deutet auf größeren Ärger zw. Delphi und MB.

Zumindest entsteht der Eindruck, dass man die Problematik bis jetzt nicht im Griff hat.

Bosch hat den Zuschlag nachdem Debakel mit den tschechischen Hochdruck-Pumpen verloren. Die Injektortechnologie von Bosch selbst ist weit überlegen (sie haben den CR-Technologie auch überhaupt erst zur Serienreife entwickelt) und verfügt als einziger Anbieter über eine eigene Piezo-Aktoren-Produktion.

Theoretisch könnte Bosch wieder die Ausrüstung übernehmen (es ist ein Paket und nicht nur die Injektoren selbst), allerdings kann Delphi die Einkaufsabteilung durch das Vorweisen von vertragsgemäßen QM-Ergebnissen und minimal niedrigeren Preisen an der Nase herum führen. Tatsächliche Qualität zählt in Zeiten von Lean-Production nicht, nur die Erfüllung von Audits und QM-Maßnahmen... Solange kein weiteres Machtwort von oben folgt...

....der imageschaden ist bereits jetzt schon beachtllich.

ich selbst bin ein zufriedener s211 fahren, bin jedoch erschrocken, wie mein taxi-fahrer diese woche auf sein w212 geschimpft hat (---> wegen den injektoren, werkstattaufenthalte etc.).

und dieser taxifahrer erzählt seinen frust an jeden gast der ihn frägt, ob er mit dem neuen mercedes zufrieden ist.

werde somit meine gedanken bzgl. dem kauf des w212 erstmals auf eis legen, bis mercedes die qualität besser im griff hat (oder nächtes frühjahr den neuen audi a6 nehmen).

grüße

sommer57

Zitat:

Original geschrieben von hawaiihemd


Also irgendwie habe ich den Eindruck als ob alle denken das Mercedes das alles Scheissegal ist, aber ich könnte mir vorstellen das die den Brüdern bei Delphi auch schon gehörig in den Hintern getreten haben und mit Hochdruck an einer Lösung arbeiten, wenn jetzt was passiert ist das natürlich ärgerlich.... aber denkt mal alle an euren ersten 211er zurück, im Vergleich zu den Problemen hat MB doch ein perfektes Auto auf die Strasse gezaubert.

...mir ist die "delphi" qualtätspolitik egal. schließlich kaufe ich ein mercedes mit mercedes qualität. mercedes hat sich für delphi entschieden, und nicht der endverbraucher!

haben die jungs von mercedes dies bei ihren langzeittest/produktionsfreigabe nicht beobachtet?

dieser mangel scheint ja bei jedem zweiten w212 dieselfahrzeug nachweislich zu existieren. und dies bei einer relativ geringen fahrleistung (20 bis 40 tkm).

irgendwie funktioniert seit jürgen schrempp's zeiten (ab 96) das qualitätsmanagement bei daimler nicht wirklich, und erstauslieferungen werden fast immer zu kostspieligen und kundenvernichtenden glücksspielen.

grüße aus stuttgart

sommer57

Zitat:

Original geschrieben von neu2003


Hallo zusammen,

wenn Mercedes jetzt bei dem Kernprodukt öffentlich Probleme mit den Injektoren bekannt machen würde,
dann würde man sich damit ins eigene Fleisch schneiden (Absatz weiterer Fahrzeuge).

Viele Interessenten würden dann Abstand nehmen und die Alternativen kaufen.

Wenn das Problem dann in 1-2 Monaten gelöst ist, wäre das Image immer noch ramponiert, und viele würden aus Vorsicht trotzdem
andere Modelle wählen.

In der derzeitigen Wirtschafts- und Absatzkrise kann MB es sich keinesfalls leisten, beim Volumenmodell der Volumenbaureihe die möglichen Kunden zu verunsichern.
Auch die Aufwärtsbewegung, die man sich auf den Auslandsmärkten vom Premiumsegment erhofft, bezieht sich stark auf diese Baureihen mit dem neuen OM651. Hier ein ungelöstes Problem einzugestehen, wäre Harakiri an der Organisation.

Daher KANN MB nur so schnell wie möglich eine Lösung finden. Danach kann man dann, später, ein Stück weit öffentlich werden: Wir hatten ein Problem, aber das haben wir inzwischen gelöst.

Bei anderen Herstellern wäre das kein Stück anders, vom Zielkonflikt her.

Die mit dem Problem herumfahrenden Kunden kann man nur versuchen, durch die Werkstattbetreuung bei der Stange zu halten.

So wie die Organisation wirtschaftlich unter Druck steht, und wie Zetsche in der Kritik steht, kann ich es mir nicht anders vorstellen,
als dass sie intern mit höchst-Druck an der Sache arbeiten. Ich glaube mittlerweile nicht mehr, dass es an der Entschlossenheit oder Ernsthaftigkeit der Problemlösung fehlt.

Ich kann mir auch gut vorstellen, dass die Presse sich hier zurückhält - wenn der Hersteller dran arbeitet mit einer Lösungsperspektive, will die Motorpresse nicht zu einer wirtschaftlichen Beschädigung eines wichtigen deutschen Herstellers beitragen. Das könnte ich dann durchaus verstehen, denn es kann ja nicht das Ziel der Presse sein, auf einen halb am Boden Liegenden (wirtschaftliche Lage) auch noch einzuschlagen. Anders wäre es sicher, wenn MB die Kunden damit allein lassen würde.

....eine internationale firma, die aus ihren fehlern nicht lernt, hat langfristig keine zukunft!

nichts für ungut, aber dies gilt auch für mercedes. siehe aeg, gm, nixdorf, karstadt, etc.

grüße

sommer57

Hallo zusammen,
für alle, die jetzt "leider" etwas Zeit zum Lesen haben: auf der Delphi / Deutschlandseite wird das Wunderwerk beschrieben. Es ist schon erstaunlich, was die neuen Injektoren leisten. Vielleicht gibt es bald wieder 250er Dieselmotoren mit herkömmlichen alten Einspritzdüsen. Die Fahrer mit Delphis bekämen dann lebenslang Garantie. (wie bei der segensreichen SBC seinerzeit).
Hier zu Delphi: http://dieselaftermarket.delphi.com/.../...demercedes-benzc-klasse.htm

Schöne Grüße!

AUFSICHTSRATVORSITZENDER von Daimler zu Dr. Zetsche :" YOU ARE FIRED, YOU CAN GO "!! 😁
WANN BESTELLT DER AUFSICHTSRAT DR. REITZLE🙂 (z.Zt. Linde - Vorstand, ehm. BMW - Vorstandsmitglied ) zum Nachfolger ?
Der Zetsche trägt für alles die Verantwortung.Es sieht bei Daimler z.Zt. nicht gut aus.Es besteht dringend Handlungsbedarf zur Ablösung dieses Vorstandsvorsitzenden!!

Was regt ihr euch denn so auf - es war schon immer so, dass der Käufer eines neuen Models ein wenig Versuchskaninchen war.

Ihr habt ja schließlich ein Qualitätsprodukt für viel Geld gekauft!

Zitat:

Original geschrieben von Manthey



Zitat:

Original geschrieben von Mr_Biggun



D.h. Fahrzeuge mit den betroffenen Dieselmotoren werden vorerst nicht an den Endkunden ausgeliefert. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Manthey



Zitat:

Original geschrieben von Mr_Biggun



Eine sog. anonyme Quelle, die "beim Daimler schafft". 😉
Solche Mitarbeiter wie Dich wünscht sich jede Firma.
Ziemlich blöd von Dir, hier Deinen Job zu riskieren.

ich bin mir sicher, das sich jede firma dukmäuser wünscht, die die klappe intern und extern halten und schei... für gold vertreten

Die Menschen sind halt so gestrickt - das kann und wird man nicht ändern!

Aber so lange die Firma Erfolg hat ist es egal.

Und sonst kommt halt ein Beratungsunternehmen oder die Frau Merkel mit Staatsgeld - gell !

Deine Antwort
Ähnliche Themen