Injektoren/Einspritzventile niedrige Spannung
Hi zusammen!
Bin seit dieser Woche Besitzer eines neuen Projektes:
VW Golf 4 GTI, 98er, 1.8t mit eingetragenem Turboumbau, Motor neu aufgebaut und verstärkt, 300PS.. bin verliebt.
Problem ist, er geht laut Vorbesitzer nicht an seitdem es so kalt war vor paar Wochen (-13 Grad).
Zündfunke ist da, Benzin ist da, Benzinpumpe läuft hörbar, Benzindruck passt, Zahnriemen passt, Batterie neu, Kurbelwellensensor neu.
Habe die Einspritzventile rausgezogen und geschaut wieviel denn rauskommt. So gut wie gar nichts. Sahen neuwertig aus, hab sie trotzdem Mal sauber gemacht, hat nichts verbessert. Dann Mal an den Steckern gemessen: Alle 4 Injektoren haben am positiven Anschluss nur 4,6V!
Im Internet habe ich gelesen, dass Batteriespannung anliegen sollte, wenn die Zündung an ist (Motor aus). Habe die Kabel zurückverfolgt aber nichts erkennen können. Sicherung 32 habe ich durchgemessen, Widerstand passt, Spannung liegt nur kurz an wenn die Zündung an geht, aber sind 12V. In manchen Foren steht, dass das Benzinpumpenrelais die Injektoren regelt, habe das so aus den Schaltplänen aber nicht rauslesen können. Habe trotzdem Mal ein neues rein, keine Verbesserung. Auch keine Änderungen an der Spannung wenn das Relais draußen ist.
Hat jemand noch einen Tipp für mich, was man noch prüfen könnte?
Ich nehme an die niedrige Spannung ist nicht normal. Woran könnte das liegen?
Danke im voraus und liebe Grüße,
Sebastian
28 Antworten
Sebastian, manchmal ist es zielführender, eine Prüflampe zu nehmen, insbesondere, wenn Übergangswiderstände im Spiel sind. Im konkreten Fall < 10W, z.B. 12V/5W.
Lass' uns bitte wissen, was du gefunden hast!
Gruß Armin
Ich habe mir jetzt Mal eine Prüflampe bestellt.
Heute morgen habe ich an diesem 10a/5 Pin gemessen, auch hier kommen nur 4,6V an! Egal ob ich die Sicherung ziehe oder das KP-Relais ziehe. Laut Schaltplan kommt doch die ganze Spannung an diesem Pin vom KP-Relais, wie kann das sein, dass hier Spannung anliegt wenn das Relais gezogen ist? Ich verstehe das alles leider echt nicht. Ich bestelle mir sicherheitshalber nochmal ein 409er Relais. Das scheint ja nichts zu machen.
Edit: Auch wenn der T10/a Stecker gezogen ist kommen 4,6V an den Einspritzventilen an...???
Du kannst auch mal die einzenlnen Düsen nacheinander Stecker abziehen und dann messen, ob eine vielleicht das Problem ist. ist ja schnell gemacht
Schon versucht. Kurzes Update, habe das Kabel verfolgt bis zum Schalttafelleitungsstrang (Schaltplan A101), auch hier nur 4,6V. Komme langsam näher.
Ähnliche Themen
Sebastian, wie schon gesagt, mit Digitalvoltmeter mißt man oft Mist, da diese einen sehr hohen Innenwiderstand haben. Man verrennt sich dann ganz schnell.
Kannst du dir nicht provisorisch eine Prüflampe zusammen basteln, z.B. aus einem Standlichtbirnchen oder der Innenraumbeleuchtungslampe oder einer Rücklichtbirne? Einfach zwei Drähte anlöten und einen mit dem Minuspol der Batterie verbinden. Die laufende Kraftstoffpumpe spricht absolut dagegen, daß du wirklich ein Problem mit der Spannungshöhe und dem Relais hast! Ich kann auch absolut nicht glauben, daß die Einspritzventile bei 4,6 V öffnen würden, nicht mal minimal! Außerdem bin ich sicher, daß dein Motor schon lange im Notlauf wäre, mit entsprechender Warnleuchte, da am KP-Relais alles Mögliche (z.B. Lambdasonde) hängt. Zerleg nicht die ganze Karre :-)
Gruß Armin
Zitat:
@AXR_1964 schrieb am 14. März 2021 um 18:12:30 Uhr:
Sebastian, wie schon gesagt, mit Digitalvoltmeter mißt man oft Mist, da diese einen sehr hohen Innenwiderstand haben. Man verrennt sich dann ganz schnell.
Kannst du dir nicht provisorisch eine Prüflampe zusammen basteln, z.B. aus einem Standlichtbirnchen oder der Innenraumbeleuchtungslampe oder einer Rücklichtbirne? Einfach zwei Drähte anlöten und einen mit dem Minuspol der Batterie verbinden. Die laufende Kraftstoffpumpe spricht absolut dagegen, daß du wirklich ein Problem mit der Spannungshöhe und dem Relais hast! Ich kann auch absolut nicht glauben, daß die Einspritzventile bei 4,6 V öffnen würden, nicht mal minimal! Außerdem bin ich sicher, daß dein Motor schon lange im Notlauf wäre, mit entsprechender Warnleuchte, da am KP-Relais alles Mögliche (z.B. Lambdasonde) hängt. Zerleg nicht die ganze Karre :-)Gruß Armin
Hi Armin,
nachdem ich jetzt die ganze Karre zerlegt habe ;-) ist mir folgendes aufgefallen. Nicht nur an der Stelle habe ich die 4,6V, sondern auch an anderen. Ich habe die Kabel bis zum Steuergerät verfolgt, und dort die Pins abgemessen. Auch an vielen anderen Pins hatte ich ca 4,6V.
So wie ich das sehe bekommt das Steuergerät nur an Pin 1&3 Batterie-Plus, da sind die 12V auch da. Also entweder meine zwei Multimeter messen schrott und ich habe mich komplett verrannt, was komisch ist weil ich an anderen Stellen 12V Messe, oder das Steuergerät ist futsch. Von meinem E30 weiß ich aber (leider), dass mit kaputten Steuergerät gar nix geht. Dann schiebe ich es Mal aufs Multimeter und probiere
Naja. Der Motor läuft, ich weiß halt nicht warum, aber ich denke ich lasse es gut sein an der Stelle. Vielen Dank aber, hab einiges lernen können!
Kalte Lötstelle im Steuergerät wäre da noch eine Idee, könnte man mal nachlöten, wenn das nochmal kommt,
Zitat:
@AXR_1964 schrieb am 14. März 2021 um 18:12:30 Uhr:
Außerdem bin ich sicher, daß dein Motor schon lange im Notlauf wäre, mit entsprechender Warnleuchte, da am KP-Relais alles Mögliche (z.B. Lambdasonde) hängt. Zerleg nicht die ganze Karre :-)
Habe den Golf nun aus der Garage geholt. Leider läuft er nicht rund. Gebe ich Standgas ist alles relativ okay, nur leichte Schwankungen bei Motorstart und Standgas, wenn ich aber die Kupplung dazugebe gibt es Fehlzündungen, so gut wie keine Power und enorm viel Rauch aus dem Auspuff (verbrennt scheinbar Öl). Fährt er dann Mal komme ich mit Vollgas nicht über 2500 RPM. Fehlercode ist nur der LMM, habe Mal einen neuen bestellt, kann mir aber nicht vorstellen dass es nur daran liegt. Motorkontrolleuchte leuchtet nicht.
Ist leider unfahrbar so. Vielleicht hat ja jemand spontan eine Idee, sonst muss ich die Tage Mal schauen.
wenn ich aber die Kupplung dazugebe gibt es Fehlzündungen-- Ein Kabel angescheuert? Stecker-Schalter an dem Kupplungspedal ab?
In dem Video läuft der Motor doch beim Gas geben nicht auf allen Zylindern.
Was hat der Motor für Kennbuchstaben und welches Baujahr ist er?
Was für ein Motorsteuergerät ist verbaut?
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 21. März 2021 um 23:19:23 Uhr:
In dem Video läuft der Motor doch beim Gas geben nicht auf allen Zylindern.Was hat der Motor für Kennbuchstaben und welches Baujahr ist er?
Was für ein Motorsteuergerät ist verbaut?
Das würde die Unruhe beim Leerlauf erklären. Ich ziehe morgen Mal die Zündspulen einzeln ab und schaue ob sich bei einer nichts tut.
Ist ein 98er AGU, Steuergerät müsste ich morgen Mal schauen.
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 21. März 2021 um 23:19:23 Uhr:
In dem Video läuft der Motor doch beim Gas geben nicht auf allen Zylindern.Was hat der Motor für Kennbuchstaben und welches Baujahr ist er?
Was für ein Motorsteuergerät ist verbaut?
https://youtu.be/3Q3Ry20J-18
Habe hier ein Video hochgeladen, wo ich die Zylinder teste, in dem ich nacheinander Zündspule 1-4 einzeln abziehe. Für mich sieht es so aus, als liefe er auf allen. Heute lief er aber auch ruhiger, weiß leider nicht wieso. Habe nur die Drosselklappe neu angelernt. Ich wiederhole das Mal wenn er wieder unruhig läuft. Mache morgen auch noch einen Kompressionstest
Steuergerät ist das 06A906081R.
Sebastian, meine mal gehört zu haben, daß man bei laufendem Motor die Zündkabel moderner Zündspulen nicht abziehen darf, da die Zündspulen beschädigt werden. Andere sind hier aber wahrscheinlich kompetenter!
Gruß
Armin
Zu meinem originalen Problem:
Mir ist heute peinlicherweise aufgefallen, als ich das Kraftstoffpumpenrelais überbrückt habe, dass ich die ganze Zeit über den falschen Pin gemessen habe. Die 4-5V kamen bei dem Pin, der vom Steuergerät kommt. Diese liegen konstant an, wenn Zündung an. Da ich dachte, dass bei Zündung an auf dem Batteriespannungs-Pin konstant Spannung anliegen muss, bin ich da durcheinander gekommen. Ist das KP-Relais überbrückt, oder läuft der Motor, liegt konstant Batteriespannung (12V) an.
Der Motor läuft ja aber immer noch nicht richtig, ich werde in den nächsten Tagen SUV, N75 und LMM wechseln und den Turbo + Kompression testen. Ich werde falls es dann aber nicht passt ein neuen Thread starten.
Danke an alle, und sorry für die Umstände.