Injektor zerlegen
Hat schon mal Jemand einen Injektor zerlegt?Abgedichtet?Ich habe Zylinder 3 und 4 gezogen und Kupferdichtring erneuert.Hier waren die Injektoren am Pfeifen.Das übliche halt.Jetzt bildet sich um diese beiden Düsen unten nach geraumer Zeit kleine Pfützen.Aber nur an den beiden die raus waren.Was kan da jetzt noch undicht sein?Hat schon mal Jemand einen Rep Satz aus dem Netz verwendet wo die Überwurfmutter für die Düse unten mit dabei ist?Oder wo könnte die Undichtigkeit mit Pfützenbildung noch her kommen? Leckölleitungen sind alle Neu.
Beste Antwort im Thema
Auf Bild 3 sieht man, dass das Auslassventil des nebenliegenden Zylinders (wahrscheinlich Zylinder 3, wenn du sagst der Schaden am Kolben war an Zylinder 4) ebenfalls schon teilweise weggeschmolzen ist, das kann nicht vom Injektor aus Zylinder 4 kommen, sondern nur durch die heißen, durchpfeifenden Abgase zwischen Zylinder 4 und 3. (Auslass bei 3 war am öffnen, während 4 gerade verbrannt und durchgepfiffen hat). Am Anfang des Schadens war der Durchgang noch nicht so groß, so dass trotzdem noch einigermaßen verdichtet wurde um eine Verbrennung zu erzeugen.
Warum soll ein defekter Injektor genau an die Stelle zwischen zwei Zylindern spritzen? Das Strahlbild der Düse würde dies aufklären.
161 Antworten
Danke euch für die Rückmeldung!
Längerer Stillstand hatte ich in den letzten 10 Jahren nicht - vielleicht mal eine oder zwei Wochen maximal.
Die Ansaugbrücke habe ich bereits vor ein paar Jahren mal gewechselt, die Neue hatte auch Kunststoffdrallklappen. Die Alte sah schon etwas mitgenommen an den Klappen aus, weiß nicht mehr, ob da schon Teile fehlten.
Hier mal noch ein Bild im Vergleich: links wie es bei mir im Zylinder aussieht und rechts ein gefressener Zylinder.
Konnte leider mit meiner einfachen Kamera keine deutlicheren Bilder machen. Vielleicht leg ich mir mal etwas Besseres zu.......
Grüße
Reiner
Da sieht man schon einen Unterschied.
Sind diese Fressspuren von Deinem Motor, das wäre ja bitter.
Gruß Dieter
Hallo Dieter,
das rechte Bild ist nicht von meinem Motor, nur das Linke.
Ist vielleicht doch Korrosion - aber woher?
Vom Kühlwasser? Ist die Zylinderwand zu einem Kühlwasserkanal vielleicht durchgerostet?
Kühlwasser muss ich pro Jahr etwa einen viertel Liter nachfüllen.
Grüße Reiner
Hallo Reiner,
so wenig Kühlwasserverbrauch kann aber auch über den Ausgleichbehälter verloren gehen.
Bei meinem Kombi sind minimum 3 - 4 Liter im Jahr weg und das geht schon über 4 Jahre so. Habe einmal eine Druckprüfung machen lassen die war aber ohne Befund. Im März machte die Wasserpumpe Geräusche und ich tauschte die aus und ich dachte schon dort wäre das Wasser je nach Stellung der Welle eventuell verloren gegangen, war es aber nicht und der Verlust geht weiter. Werde mich in kürze noch mal dem Ausgleichbehälter und des Verschlußdeckels widmen denn es kann nur dort sein wo was weg geht. Der Motor ist absolut trocken und nirgends Wasserspuren zu finden.
Also bei so geringem Verbrauch wie bei Dir würde ich mir keine Gedanken machen aber ich bin kein Fachmann im Kfz Handwerk. Ich habe mir zwar vieles angeeignet und mache auch mal eine kleine Notreparatur aber grundsätzlich lasse ich meine Autos in der Werkstatt mindestens 1 x im Jahr warten und wenn anstehend auch größere Reparaturen erledigen.
Aber lasse doch mal eine Druckprüfung vom Kühlkreislauf durchführen damit Du näheres erfährst.
Gruß Dieter
Ähnliche Themen
Hallo Dieter,
wegen des geringen Kühlwasserverlustes mache ich mir eigentlich (noch) keine Sorgen, das ist über die letzten 5 Jahre schon so. Davor hab ich nicht mehr in Erinnerung.
Hab nur gedacht, ich erwähne es mal in diesem Zusammenhang (mögliche Korrosion im Zylinder 2).
In deinem Fall würde ich mal den Überlaufschlauch des Kühlwasserbehälters in eine leere Coladose hängen und nach 2 Wochen mal schauen, ob und wieviel hier entweicht.
Bei mir kommt da gar nichts raus, habe es so schon über mehrere Wochen getestet.
Grüße
Reiner
Zitat:
@DerAllgi schrieb am 30. Dezember 2016 um 19:11:32 Uhr:
Bei mir waren auch nur 1-2 mm im Behälter wo gefehlt haben. Die waren dann im Getriebe 😁
Stimmt, hatte das ja bei Dir gelesen aber wieder verdrängt.
Da war ja der Ölkühler vom Automatikgetriebe die Ursache, also doch auch mal diese Quelle in Betracht ziehen. Dann doch mal besser an dieser Stelle nachforschen ob evtl. Kühlwasser im Automatikgetriebe ist.
Aber mein Kombi ist ein 180er mit Schaltgetriebe da ist es ja wieder anders. Auf die Idee mit der Dose bin ich noch nicht gekommen, danke werde ich mal machen.
Wünsche allen einen Guten Rutsch ins neue Jahr.
Gruß Dieter
Oder einfach einen neuen Ausgleichsbehälter Deckel drauf machen.
So hab ich es gemacht, schon passt alles wieder vom Druck. Hab das zur Vorsorge gemacht.
War auch nicht Teuer, nur der Aufkleber geht schon ab. Original Teile sind auch nicht mehr das was
es einmal war 😁
So könnte man auch verfahren, aber durch das ewige nachfüllen von Frostschutz spare ich mir andererseits den Wechsel dessen. 😁😁😁
Gruß Dieter
Ja dann läuft entweder A: Das Getriebe Irgendwann über. Oder B: du hast nur noch Kühlerfrostschutz im Kühlsystem 😁😁😁
Wobei A: Dann schnell undicht wird, dann sollte es wieder gehen 😁
Kein ML, ist nur ein S202 als Schalter, da läuft nicht ins Getriebe.
Ich vergesse jedes mal beim Freundlichen den Blöden Deckel, will aber kein NoName bestellen.
Ich muss nächste Woche zum Freundlichen da ich ein Ersatzteil für den Dicken brauche und habe schon mal einen Knoten ins Taschentuch gemacht damit ich mir das merke. (Alzheimer lässt grüßen)
Jetzt hoffe ich nur das ich bis dahin keinen Schnupfen bekomme......🙂😁🙂
Gruß Dieter
So, das Problem der Undichtigkeit vor Weihnachten ist gefunden.
Der Injektor wurde bei Bosch nicht korrekt montiert, das vordere Stück wurde schief auf das Gewinde geschraubt und dann nahm das Unheil seinen Lauf.
Bei der Montage in den Motor ist das offensichtlich keinem aufgefallen. Die Spannpratze hat den Injektor korrekt auf die Dichtfläche gedrückt und da das vordere Teilstück nicht korrekt auflag blies der Dichtring mit der Zeit durch.
Bekomme den entweder repariert wenn es geht ansonsten 1 mal neuer Injektor.
Ich habe mal Fotos davon gemacht.
Normal bin ich kein Freund von Schleichwerbung aber ich denke ich sollte dieses Produkt mal hier denjenigen vorstellen die öfter an Injektoren arbeiten und es vielleicht noch nicht kennen.
Das Produkt ist nicht billig aber in meinen Augen jeden Cent wert denn der Schmierfilm auf der Ventildeckelhaube lässt sich damit ganz leicht abwischen. Verkokungen werden auch gut aufgeweicht.
Zur relation der Größe vom Gebinde eine Dose Bremsenreiniger als Vergleich.
DerAllgi, Verschlussdeckel ist gekauft und am Kombi montiert.
Gruß Dieter
Ich sehe eigentlich nur einen Längsriss in der Überwurfmutter, über den es nach oben rausgedrückt hat.
Das Gewinde schräg anzusetzen und dann ganz zuzudrehen ist bei dem Feingewinde und der großen Gewindelänge nicht möglich.
Da ist einfach die Überwurfmutter geplatzt aufgrund Materialschwäche und Überlastung durch mechanische und/oder thermische Kräfte.
Danach hat sich das ganze System entspannt und es hat dann auch über die Kupferdichtung durchgeblasen.
Schraub mal die Überwurfmutter runter, dann siehst du, dass das Gewinde noch in Ordnung ist, aber die Wandstärke an dem Riss extrem dünn ist (15er Langnuss oder Ringschlüssel). Hab so einen auch schon gehabt.
Deshalb gibt es die Überwurfmuttern auch als Reparatursatz zu haben.
Wünsche dir weiterhin gutes Gelingen.
Grüße
Reiner
Danke für Dein Feedback Reiner,
der Injektor besitzt noch Garantie und wurde von meiner Werkstatt eingeschickt.
Die kümmern sich jetzt um alle Formalitäten da nur 9 Monate in Betrieb.
Ich habe ja Dein Bemühen bei der Überholung der Injektoren mit sehr großem Interesse verfolgt.
Aber das traue ich mich doch nicht, habe zwar das passende Werkzeug aber großen Respekt davor den Injektor zu ruinieren. Das sieht alles aus wie verschweißt und da lasse ich doch lieber den Instandsetzer dran, der versteht sein Handwerk und will auch leben. Zudem meine Augen auch nicht mehr die besten sind, derzeit kneift und zwickt es einfach überall.
Gruß Dieter