Injektor undicht, Motor klackert, brummt

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen liebe forum Mitglieder,

Es geht um das folgende Farzeug:
W211 Limousine E200 CDI Automatik Mopf 136 PS.

Der erste injektor war undicht, hab ihn dann neu abgedichtet, mit neuem dichtring und dehnschraube, hab alles vorher gründlich gereinugt, inkl. Injektorsitz im schacht und injektor selber. Der erste injektor ist jetzt auch wieder dicht.

Problem:

Wollte den zweiten gleich mitwechseln, der er auch leicht undicht war, bei ihm kommt keine luft raus während der motor läuft, aber ölkohle hatte sich auf dem zweiten injektor abgesetzt. Beim herausziehen mit dem abhieher kam er nur mühsam ca. 5 mm heraus und nicht weiter heraus. Hab den injektor dann auch nicht mehr wieder runter auf dem sitz bekommen, hab mit rostlöser, wd versucht ihn etwas zu anlösen, ohne erfolg. Hab ihn dann so in der höhe mit der klammer und dehnschraube befestigt.

Der wagen läuft sehr unruhig und tackert die ganze Zeit, hab gedacht, nacht einpaar gefahrenen kilometern bekomme ich ihn vielleicht leichter raus, durch die entstehende hitze. Bevor ich jetzt irgendwas an dem 2. Injektor mache wollte ich mir hier einen hilfreichen rat holen, wie ich den injektor am besten herausbekomme, da der jetzige zustammt sehr ungesund für das Auto ist. PS: 3. Und 4. Injektor sind dicht.

Für jeden rat bin ich dankbar.

60 Antworten

Injektor crack hieß mein Mittel der Wahl. Dann Motor laufen lassen und immer ein wenig die Dehnschraube lösen. Der Druck im zylinder drückt den Injektor raus.
An 3 Autos mit Erfolg so gemacht

Zitat:

@Jannik57482 schrieb am 1. Dezember 2020 um 20:54:56 Uhr:



Zitat:

@DerDrug schrieb am 1. Dezember 2020 um 20:46:34 Uhr:


Wenn es gar nicht geht...verlängere die Stange an der schlagklotz hängt....Gewindestange oder änliches...
Fahre so nicht weiter...ist nicht Gesund für Motor...

und die Kran methode mit Motoranlassen ist für den After.

Schon gemacht ? Oder woher kommt die Erkenntnis?

Allerdings ....aus der Luft hab ich das nicht gegriffen.
Das Problem ist sehr oft bei Fahrzeugen in Kurzstreckenbetrieb. oder jenseits 200000 marke.

Hab’s schon ein paar Mal mit dem Zeug von Liqui Moly gemacht und es hat immer super geklappt und dabei sah es vorher immer so aus als würden die Injektoren niemals in einem Stück rauskommen. Aber das Zeug ist echt Bombe und genau für sowas gedacht. Da braucht man sich dann auch keine Gedanken machen wenn es in den Motor gelangt. Damit bekommt kann man dann auch die Injektoren super reinigen.

Aber über Interflon hab ich schon gutes gehört, aber angeblich sollte man das aber in Kombination benutzen. Selbst aber noch nicht getestet. Hab ja mein Wundermittel 😉

Hier mal das Video von meinem Motor:

https://youtu.be/RHQNS3zdMuU

Die ölkohle hatte ich schon beseitigt, das ist nicht das Problem. Danke für die zahlreichen tipps

Ähnliche Themen

Hat evtl. ein User hier im Forum in frankfurt oder umgebung, eine geradge, raum, halle ect. welche er mir für diese Arbeit für 1 tag zur verfügung stellen kann?. Habe nähmlich keine möglichkeit, für ein warmes plätzen Draußen ist es für mich zu Kalt, um es draußen zu machen. Freue mich falls sich jemand findet und bereit erklärt

Mietwetkstatt googeln ? Falls sich niemand findet

Zitat:

@saad007 schrieb am 3. Dezember 2020 um 11:41:09 Uhr:


Hat evtl. ein User hier im Forum in frankfurt oder umgebung, eine geradge, raum, halle ect. welche er mir für diese Arbeit für 1 tag zur verfügung stellen kann?. Habe nähmlich keine möglichkeit, für ein warmes plätzen Draußen ist es für mich zu Kalt, um es draußen zu machen. Freue mich falls sich jemand findet und bereit erklärt

Warme Garage, Werkzeug und SD vorhanden. Wenn gewünscht kann ich dir meine Mitarbeit anbieten.
Habe sowas schon zig mal gemacht.
Plz.63594

Der Kaffee beim Sippi ist auch lecker 😉

Sippi ich danke dir für dein nettes Angebot, heute war das Wetter einigermahßen ok, hab mich dann draußen hingestellt und den Injektor auch rausbekommen, neu abgedichtet alles wieder eingebaut und das Auto fühlt sich wieder sehr gesund an kein tackern mehr. Ich hab die kupferringe von mercedes mit 1,5mm schärfe, hat jemand erfahrungen damit gemacht, oder sollte man mit 1,7mm nehmen von woanders? Wegen der haltbarkeit?. Hatte da mal diesbezüglich etwas gehört gehabt

Die dickeren nimmt man nur wenn die 1,5 gar nicht mehr gehen und es nicht dicht ist. Wenn alles gut ist dann hast ja alles richtig gemacht

Dickere Dichtungsringe nimmt man nur, wenn man am Sitz fräsen musste. Wenn man nur reinigen muss nimmt man die Standardringe.

Ok gut zu wissen, dann hoffe ich mal das es lange dicht hält, anzugsdrehmoment: 7Nm und 2 mal 90grad richtig? Ich hab die torx schrauben erstmal so befestigt, mit der notmalen ratsche handfest. Leie mir morgen ein Drehmomentschlüssrl aus von der ATU Werkstatt, ziehe die schrauben dann mit dem vorgegebenen drehmoment an

Ja 7 nm und 2x 90 Grad. Ich mach das immer nach Gefühl. Ich hoffe du hast das Gewinde schön sauber gemacht mit nem 6 mm Schneider. Die Dehnschrauben auch immer neu .... gut sind die von Febi , daß einzige was man von denen kaufen kann .

Auf jeden Fall neue Dehnschrauben nehmen. Mit den alten ist mal schnell das Gewinde hin und dann wird’s nämlich lustig.

Zitat:

@CubaLibre1978 schrieb am 5. Dezember 2020 um 16:28:45 Uhr:


Auf jeden Fall neue Dehnschrauben nehmen. Mit den alten ist mal schnell das Gewinde hin und dann wird’s nämlich lustig.

Wenn ich nen Papagei brauche , meld ich mich bei dir . Oder warum schreibst jedesmal das gleiche was ich ich vorher schon schrieb ......

Deine Antwort
Ähnliche Themen